Android 16 expandiert endlich über die Google Pixel-Handys hinaus
Die nächste große Android-Version hat vor ihrer Veröffentlichung eine Handvoll neuer Meilensteine erreicht. Google hat gerade mit der Einführung des vierten Beta-Updates für Android 16 begonnen und damit die zweite Plattformstabilität erreicht.
Entwickler, die ihre Apps für Android 16 optimiert haben, können ihre Updates jetzt über den Google Play Store versenden. Das neueste Beta-Update ist auch die nahezu finale Version, da alle App-Verhaltensweisen und Hintergrundfunktionen finalisiert wurden.
Warum ist es wichtig?
Bisher war der öffentliche Betatest von Android 16 auf Googles eigene Pixel-Smartphones beschränkt. Mit der Veröffentlichung von Android 16 Beta 4 schließen sich laut Google weitere Gerätemarken dem Testzug an.

Honor, iQOO, Lenovo, OnePlus, OPPO, Realme, Sharp, Vivo und Xiaomi sind die Marken, die jetzt ihre jeweiligen Beta-Updates auf Basis der neuesten Version von Android 16 vorbereiten. Das chinesische Unternehmen Oppo hat beispielsweise angekündigt , dass eine Betaversion von ColorOS 15 auf Basis von Android 16 nun für das Oppo Find X8 in drei Märkten bereit ist.
Xiaomi nimmt bereits am Entwickler-Beta-Testprogramm teil und es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine öffentliche Beta-Version für die Smartphones Xiaomi 15 und 14T Pro veröffentlicht wird. Ebenso laufen die entwicklerorientierten Tests auch für die Smartphones Vivo X200 und iQoo 13 , auch das OnePlus 13 befindet sich im Testpool.
Was ist neu in Android 16?
In Android 16 werden Sie nicht mit einer Überarbeitung der Benutzeroberfläche begrüßt, aber es gibt eine Vielzahl funktionaler Änderungen an Bord. Zunächst einmal werden Live-Benachrichtigungen mit einem Fortschrittsbalken und Echtzeit-Updates jetzt auf systemweiter Ebene eingebrannt. Mit Audio Share können Benutzer den Audiostream ihres Telefons auf mehr als ein Paar Bluetooth-basierter Ohrhörer und Kopfhörer übertragen.

Mit dem Update wird auch die Technologie der adaptiven Bildwiederholfrequenz eingeführt, die es dem Display ermöglicht, die Bildwiederholfrequenz automatisch zu erhöhen oder zu senken, um Batteriestrom zu sparen. Google gibt Entwicklern außerdem eine detailliertere Kontrolle über das haptische Feedback in ihren Apps.
Auf der kameraspezifischen Seite übernimmt Android 16 ein hybrides Belichtungssystem , das es deutlich einfacher macht, Belichtungs-, ISO- und Beleuchtungsanpassungen in Kamera-Apps vorzunehmen. Das Betriebssystem der nächsten Generation erweitert auch ähnliche Steuerelemente für die Optimierung von Farbton und Farbtemperatur bei der Videoaufnahme.
Dank der Aktualisierungen innerhalb der Health Connect-Plattform können Benutzer medizinische und Gesundheitsakten zwischen verschiedenen Apps im FHIR-Format austauschen. Dieses Mal gibt Google auch den Barrierefreiheitsfunktionen einen großen Schub.
„Android 16 bietet Benutzern von LE Audio-Hörgeräten die Möglichkeit, für Sprachanrufe zwischen den integrierten Mikrofonen der Hörgeräte und dem Mikrofon ihres Telefons zu wechseln“, sagt das Unternehmen. Wir werden wahrscheinlich bei Googles nächstem I/O-Entwicklerevent im Mai mehr über Android 16 und einen Zeitplan für die öffentliche Veröffentlichung erfahren.