Fehlzündung des Elektro-Muscle-Modells? Dodge nimmt den Charger Daytona R/T aus der Modellpalette für 2026

Der Dodge Charger Daytona R/T, einst als Vorreiter der elektrischen Muscle-Car-Zukunft von Dodge gefeiert, wird für das Modelljahr 2026 eingestellt.

Laut einem Bericht von MoparInsiders wird die Scat Pack-Variante nun die Daytona-Reihe anführen und damit einen bedeutenden Wendepunkt in der Elektrofahrzeugstrategie von Stellantis darstellen.

Der Charger Daytona R/T wurde ursprünglich mit ehrgeizigen Zielen vorgestellt und sollte einen einfachen Einstieg in die Welt der Elektromobilität bieten. Mit seinem 456 PS starken Doppelmotor und dem optionalen 509 PS starken Direct Connection Stage Kit schien er sowohl Muscle-Car-Fans als auch Elektroauto-Neulinge zu begeistern. Die Marktrealität zeichnet jedoch ein anderes Bild.

Branchen- und Medienberichte unterstreichen das Kernproblem: Die Käufer waren einfach nicht begeistert. Trotz seiner beeindruckenden Ausstattung und des nostalgischen Designs konnte der R/T seinen Preis von knapp 60.000 Dollar kaum rechtfertigen. In diesem Preissegment erwarteten Käufer entweder mehr Leistung oder mehr Premium-Ausstattung. Da sich die Verkaufszahlen nicht so gut entwickelten, entschied sich Dodge, die R/T-Variante für 2026 einzustellen und sich stattdessen auf Ausstattungen zu konzentrieren, die bei den Kunden besser ankommen.

Wie wir im Dezember berichteten , wurde der Charger EV mit der ungewöhnlichen Marketingbotschaft eingeführt, „den Planeten vor selbstfahrenden Schlafkapseln zu retten“. Ziel war es, die Markenidentität von Dodge – Kraft, Aggressivität und Fahrereinbindung – auch im Elektrozeitalter zu bewahren. Der Charger Daytona R/T sollte das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, doch die Zielgruppe schien bei diesem Preis noch nicht bereit für diesen Schritt zu sein.

Wichtig ist, dass dies nicht das endgültige Ende des Charger Daytona bedeutet. Leistungsstärkere Modelle wie der Scat Pack und der Banshee sind weiterhin in Planung und werden interessanterweise preislich angepasst. Berichten zufolge werden bei mehreren Ausstattungsvarianten die Preise gesenkt, was darauf hindeutet, dass Stellantis es ernst meint, diese Fahrzeuge attraktiver und erschwinglicher zu machen.

Für Enthusiasten ist die Schlussfolgerung klar: Das elektrische Muscle-Car wird nicht verschwinden, aber die Autohersteller überlegen noch, wie sie es verkaufen können. Das Ende des R/T ist weniger ein Misserfolg als vielmehr eine Neuausrichtung – ein Beweis dafür, dass selbst die kühnsten Pläne angesichts der Verbrauchernachfrage flexibel bleiben müssen.