1999 gab es das größte Angebot an Weihnachtsfilmen aller Zeiten
Wir alle haben unsere Traditionen zu Weihnachten. Einige singen Weihnachtslieder in der Nachbarschaft, andere tragen hässliche Pullover zur Arbeit und backen zu Hause Lebkuchen. Ich selbst gehe jedes Jahr am Weihnachtstag zu einem Ort der Anbetung: dem Kino. Ich werde dieses Jahr dort sein, mich in die gotische Dunkelheit von Robert Eggers' Nosferatu -Remake stürzen, Nicole Kidman in Babygirl dabei zusehen, wie sie sich unaussprechlichen fleischlichen Freuden hingibt, und in A Complete Unknown die Geburt von Bob Dylan miterleben.
So lange ich mich erinnern kann, bin ich an Weihnachten ins Theater gegangen und habe mir drei oder vier Filme angesehen, meist aus verschiedenen Genres, und es war immer das Geschenk, das ich mir selbst am meisten befriedigte. Aber es gab ein Jahr, in dem mein Weihnachtsfilmmarathon eine perfekte Punktzahl erreichte, nur 10er und keine Noten: 1999. Das war ein großartiges Filmjahr, daher liegt es nahe, dass sein Weihnachtsangebot den Rest überragen würde.
Die folgenden vier Filme sind nicht bei allen beliebt; Es gibt mindestens einen Film, der mittlerweile praktisch vergessen ist, und einen anderen, auf den die Mainstream-Kritiker herabsehen. Dennoch haben mich diese Filme so beeindruckt, dass ich mich auch 25 Jahre später noch an sie und das Erlebnis, sie gesehen zu haben, erinnere. Das Jahr 1999 hatte wirklich das größte Angebot an Weihnachtsfilmen aller Zeiten, und hier erfahren Sie, warum das heute wichtig ist.
Die Apfelweinhausordnung
Lasse Hallströms Adaption des Romans von John Irving hatte einen gestaffelten Kinostart, so dass die Premiere zwar technisch gesehen am 10. Dezember stattfand, aber erst am Weihnachtstag in Dallas, meiner Heimatstadt, ankam. Dies war einer der großen Oscar-Filme der Saison und die größte Hoffnung des Verleihers Miramax, den kritischen und kommerziellen Erfolg zu wiederholen, den sie ein Jahr zuvor mit Shakespeare in Love erzielt hatten. Sie haben es nicht ganz geschafft; Die Cider House Rules gefielen einigen, andere lehnten sie ab. Allerdings gefiel es niemandem, und das war sein Hauptproblem; Es ist ein Film, der darauf ausgelegt ist, bewundert und ausgezeichnet zu werden, und nicht, um mit den Schultern zu zucken und ihn abzutun.
Es hat mir wirklich, wirklich gut gefallen. Sowohl damals als auch heute ist The Cider House Rules ein wirkungsvoller Bildungsroman (oder Coming-of-Age-Geschichte) und wahrscheinlich die bisher beste Irving-Verfilmung. (Zugegebenermaßen sagt das nicht viel aus.) Tobey Maguire, ein Vor-Spider-Man, spielt Homer Wells, ein junges Waisenkind, das sich, nachdem es von dem freundlichen Dr. Wilbur Larch (Michael Caine) in einem Waisenhaus in Neuengland großgezogen wurde, auf den Weg in die Welt macht Welt mit einem Besuchspaar, Wally (Paul Rudd) und Candy (Charlize Theron). Im Apfelgarten von Wallys Familie erfährt Homer durch eine Affäre mit Candy und durch die Freundschaft mit den Arbeitern des Obstgartens etwas über das Leben. Nach mehreren lebensverändernden Erlebnissen und ein wenig Herzschmerz kehrt er nach Hause zurück, etwas trauriger, aber viel weiser.
Es gibt nichts Bahnbrechendes an „The Cider House Rules“ , aber es versprach nie etwas formal so Innovatives wie „Being John Malkovich“ oder „Magnolia“ , zwei weitere Veröffentlichungen im Herbst 1999. Irving hatte im Wesentlichen einen amerikanischen Oliver Twist geschaffen, und Hallström fängt Homers Dickens'sche Reise mit einer entspannten Lyrik ein, die nie zu spießig wird. Maguire hielt sein Versprechen, das er in „Der Eissturm“ gezeigt hatte, mit seiner einfühlsamen, weit aufgerissenen Darbietung ein, während Theron, der damals noch als Sexbombe galt, als stille, traurige Candy fesselt. Es ist jedoch Caines Auftritt als Wilbur, der im Gedächtnis bleibt; Er hat dafür einen Oscar gewonnen, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum, nachdem man gesehen hat, wie er seinen Adoptivsohn an das Erwachsenenalter verlor.
Galaxy Quest
Ich habe Galaxy Quest absichtlich als meinen zweiten Film ausgewählt, um eine Pause von den intensiveren Filmen in meinem Marathon einzulegen. Das Studio hatte wahrscheinlich eine ähnliche Idee, als es sich entschied, es an Weihnachten zu veröffentlichen. Das Ergebnis war sowohl persönlich (ich begrüßte die Pause von den Enthüllungen über Ehebruch, Inzest und Abtreibung) als auch kommerziell ein Hit; Dass der Film heute noch beliebter ist, ist etwas überraschend, da viele ihn damals für eine Wegwerfparodie auf Star Trek: Die Originalserie hielten.
Auf einer heruntergekommenen Science-Fiction-Convention wird die Besetzung einer längst eingestellten Science-Fiction-Serie, auch Galaxy Quest genannt, von Außerirdischen entführt, die glauben, sie seien die Realität. Das erweist sich bald als großes Problem, da diese heruntergekommenen Schauspieler aufgefordert werden, sich wie echte Science-Fiction-Helden zu verhalten und einen intergalaktischen Kriegsherrn zu besiegen.
Das Konzept von Galaxy Quest ist einfach und lächerlich, doch die Darsteller des Spiels – Tim Allen, Sigourney Weaver und Alan Rickman sind die Hauptdarsteller des Films – machen das Beste daraus und scheinen eine Menge Spaß zu haben. Diese Energie ist auch jetzt noch ansteckend, und der Film läuft im Jahr 2024 besser, da die Jahrzehnte zahlreiche Neustarts, Neuinterpretationen und Remakes genau der Genre-Tropen gebracht haben, die er parodiert. Vor allem Rickman ist ein echter Hingucker und entfaltet mit seiner drolligen Darbietung eine verheerende, urkomische Wirkung.
Angelas Asche
Heute weitgehend in Vergessenheit geraten, war „Angelas Asche“ wahrscheinlich der am meisten erwartete Film der Weihnachtstagsreihe. Das liegt vor allem daran, dass das Buch, auf dem es basiert, ein riesiger Erfolg war, sich weltweit millionenfach verkaufte und 1997 einen Pulitzer-Preis gewann. Frank McCourts Memoiren erzählen von seiner armen Kindheit im Irland der Depressionszeit und den Schwierigkeiten, mit denen seine Mutter Angela konfrontiert ist, wenn sie es muss Sie zieht fünf Kinder groß und muss sich gleichzeitig mit ihrem alkoholkranken, ständig arbeitslosen Ehemann herumschlagen. Als Franklin ein Teenager wird, erweist er sich als Schriftsteller als vielversprechend und möchte nach Amerika auswandern, doch die Familie erleidet weiterhin ein Unglück nach dem anderen. Wird Frank die Träume verwirklichen, die seine Eltern nie verwirklichen konnten?
„Angelas Asche“ ist ein kleiner Wermutstropfen, und was in einem Buch ansprechend war, ist in einem Film nicht besonders ansprechend. Das erklärt, warum das Publikum diesen Film bei seinem Erscheinen völlig ablehnte und warum die meisten Kritiker ihn nicht wirklich annahmen. Sie haben es auch nicht verunglimpft, aber einen Film respektvoll zu mögen, kann genauso schlimm sein, wie ihn zu hassen. Menschen können Hass verstehen, aber Gleichgültigkeit? Wer möchte schon ins Kino gehen und überhaupt nichts spüren?
Dennoch verdient der Film nicht, vergessen zu werden. Der Regisseur Alan Parker hat die Slums des Irlands der 1930er Jahre mit großer dramatischer Wirkung originalgetreu nachgebildet, und Emily Watson als Angela liefert eine beeindruckende, unsentimentale Darstellung ab. Der Film ist eine geradlinige Erzählung über eine unruhige Kindheit, mehr noch als der jüngste Film „Belfast: Belfast“ , und er verdient sein erhebendes Ende.
Der talentierte Mr. Ripley
Das Kronjuwel des Weihnachtsfilmprogramms 1999, „Der talentierte Mr. Ripley“, enttäuschte nicht. Dass dieser tadellos gemachte Thriller über einen Betrüger, der einen verwöhnten Amerikaner im Italien der 1950er Jahre heimlich vergöttert, sich in ihn verliebt und ihn dann ermordet, in einer Saison voller Stechpalmen und Fröhlichkeit ein Publikumshit werden könnte, machte es umso köstlicher, ihn anzusehen und zu genießen . Es fühlte sich ein wenig transgressiv an; Denn wer möchte schon an Weihnachten einen solchen Film sehen?
Tom Ripley (Matt Damon) wird von einem wohlhabenden Mann angeheuert, um seinen Sohn Dickie (Jude Law) von einem überlangen Aufenthalt in Italien mit seiner Freundin Marge (Gwyneth Paltrow) zurückzuholen. Als Meister der Mimikry und im Herzen ein Einzelgänger integriert sich Tom in Dickies Leben. Doch als Dickie sich zurückzieht, ermordet Tom ihn und nimmt seine Identität an. Wie lange kann Tom seine Scharade aufrechterhalten und das wachsende Misstrauen von Marge und Dickies Freund Freddie (Phillip Seymour Hoffman) abwehren?
Der Regisseur, Anthony Minghella, adaptierte Patricia Highsmiths eiskalten Thriller und tauchte ihn mit freundlicher Genehmigung des Kameramanns John Seale in warmes italienisches Sonnenlicht und zauberte dank Gabriel Yareds von Harfen durchdrungener Partitur einen hypnotischen, traumhaften Zauber. Er beschäftigte auch eine der großartigsten Besetzungen, die je zusammengestellt wurden, mit Damon, Paltrow, Law und Cate Blanchett, alle auf dem Höhepunkt ihrer Jugend und Schönheit. Das Ergebnis war ein Thriller, in den man abtauchen wollte; Du warst genau bei Ripley und wolltest vielleicht sogar er sein . Minghellas Genie bestand darin, Ripley zum Helden zu machen, selbst wenn er schreckliche Dinge tat. Du verstehst seinen Schmerz darüber, er selbst zu sein, und seinen Wunsch, um jeden Preis jemand anderes zu sein.
Das Beste vom Rest
Dies waren die vier Filme, die ich mir am Weihnachtstag angeschaut habe. Zwischen dem 22. und 31. Dezember habe ich außerdem Magnolia , Any Given Sunday , The End of the Affair , Man on the Moon , Snow Falling on Cedars und (wieder) Toy Story 2 geschaut. Einige davon sind beliebte Klassiker, andere sind in Vergessenheit geraten, aber alle diese Filme sind auf ihre Art großartig. Nicht alle von ihnen können Gewinner sein; Zu dieser Zeit habe ich auch „Deuce Bigalow: Male Gigolo“ gesehen, denn während ich ein aufkeimender Filmliebhaber war, war ich auch ein Teenager und von Zeit zu Zeit empfänglich für solche Filme.
Aber sie alle trugen zu einer Filmkultur bei, an der ich teilhaben wollte und bei der es nicht nur darum ging, Filme anzuschauen, sondern die Erfahrungen zu teilen und anschließend darüber zu sprechen. Ich erinnere mich, dass ich mich nach dem Ende von „Ripley“ mit einer älteren Dame über das unterhielt, was wir gerade gesehen hatten. „Armer Kerl“, sagte sie. „Ja, aber er war ein Mörder“, antwortete ich. „Ja, aber er hatte seine Gründe, nicht wahr?“ sagte sie. Sie kicherte und ich lachte auch.
Ich weiß nicht, ob ich dieses Jahr mit meinem Weihnachtsfilmprogramm die gleiche Erfahrung machen werde. Wird jemand mit Timothée Chalamets verschlossenem Musikgenie oder Bill Skarsgårds blutrünstigen Vampir genauso sympathisch sein? Vielleicht bin ich an der Reihe, die moralischen Ambiguitäten eines Bösewichts zu erkennen, über den alle anderen spotten. In Nosferatu ist Graf Orlok ein Mörder, aber er mordet nur, um seiner Geliebten Ellen näher zu kommen. Er hatte seine Gründe, nicht wahr?