2025 BMW X5 xDrive50e Test: Sportlicher und eleganter Plug-in-Hybrid

2025 BMW X5 xDrive50e Test: Sportlicher und eleganter Plug-in-Hybrid

UVP 73.800,00 $

4/5 ★★★★☆ Punktedetails

„Der BMW X5 xDrive50e ist ein Fahrzeug mit hervorragender Leistung, das eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Laufkultur bietet.“

✅ Vorteile

  • Kraftvolle Leistung
  • Schlankes Design
  • Premium-Interieur
  • Ordentliche elektrische Reichweite

❌ Nachteile

  • Software ist nur in Ordnung
  • Etwas teuer

Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge oder PHEVs sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, und heutzutage gibt es viele mittelgroße Plug-in-Hybrid-SUVs, insbesondere für diejenigen, die Luxus suchen. Es macht Sinn. PHEVs ermöglichen es Fahrern, durch die Stadt nur mit Elektroantrieb zu fahren, während für eine bessere Leistung und mehr Komfort weiterhin ein herkömmlicher Gasantriebsstrang zum Einsatz kommt. Der BMW X5 2025 ist ein solcher mittelgroßer Plug-in-Hybrid- SUV – und auch wenn er nicht unbedingt jedermanns Sache ist, hat er einiges zu bieten.

Das Modell 2025 erhält tatsächlich auch einige praktische Upgrades. Er verfügt insbesondere über eine höhere elektrische Reichweite und behält gleichzeitig die beeindruckende Leistung bei, die den X5 zu einem so großartigen Fahrzeug in seiner Preisklasse gemacht hat. Aber auch in dieser Preisklasse gibt es wieder Konkurrenz. Reicht es aus, um wirklich aufzufallen?

Design

Der 2025 BMW Die Frontpartie ist mit der für BMW typischen Niere versehen, flankiert von schrägen Scheinwerfern, die dem SUV ein aggressives Aussehen verleihen. Schwarze Akzente sind im gesamten Exterieur integriert, doch bei unserem Testfahrzeug, das in Carbon Black Metallic gehalten ist, verschmelzen sie mit dem Gesamtbild und verleihen dem Fahrzeug ein unauffälliges Aussehen. Ich mag das Aussehen der schwarzen Akzente auf einer blauen Farbe, obwohl ich es nur auf Bildern online und nicht persönlich gesehen habe.

Rückseite des BMW X5 xDrive50e 2025
Christian de Looper / Digitale Trends

Von der Seite betrachtet schafft der X5 eine Balance zwischen scharfen Kanten und subtilen Kurven, mit einer leicht geneigten Dachlinie, die dem Fahrzeug ein sportlicheres Aussehen verleiht. Das Auto ist 197 Zoll lang, 79 Zoll breit und 70 Zoll hoch und liegt damit fest im Bereich der Mittelklasse-SUV.

Unser Testmodell war mit dem M Sportpaket Pro ausgestattet, das dem Äußeren einige leistungsorientierte Akzente verleiht. Dazu gehören 21-Zoll-M-Y-Spoke-Räder, eine beleuchtete Niere, die einen futuristischen Touch verleiht, und rote Bremssättel, die im Kontrast zur dunkleren Farbe großartig aussehen. Diese Upgrades sind nicht wirklich notwendig, vor allem angesichts des Preises, aber sie verleihen denjenigen, die bereit sind, dafür Geld auszugeben, eine zusätzliche Stilebene.

Interieur und Technik

Treten Sie ein in den BMW X5 xDrive50e, und das BMW-Luxusgefühl setzt sich fort. Die braun genähte Lederpolsterung fühlt sich hochwertig und bequem an, und der Rest der Kabine ist erstklassig und gut verarbeitet.

Vordersitze des BMW X5 xDrive50e 2025
Christian de Looper / Digitale Trends

Auch der X5 xDrive50e ist geräumig und bietet sowohl den Beifahrern als auch den Fondpassagieren ausreichend Platz. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern ist der X5 ausschließlich ein zweireihiger SUV, was bedeutet, dass zwar nur fünf Personen in dem Auto Platz finden, aber zumindest diese fünf Personen ausreichend Platz haben. Auch der Laderaum ist großzügig: 33,1 Kubikfuß bei hochgeklappter zweiter Sitzreihe und 71,2 Kubikfuß im umgeklappten Zustand. Das ist mehr als genug für Gepäck, Lebensmittel oder bei Bedarf auch für einige sperrigere Gegenstände. Ich hatte kein Problem damit, einen größeren Kinderwagen, ein paar Tüten Lebensmittel und mehr unterzubringen, und das alles bei hochgeklappter zweiter Sitzreihe.

Instrumentendisplay im BMW X5 xDrive50e 2025
Christian de Looper / Digitale Trends

Die Technik im Fahrzeug ist durchaus zu erwarten. Auf dem Armaturenbrett befindet sich ein gebogenes 14,9-Zoll-Infotainment-Display, begleitet von einem 12,3-Zoll großen digitalen Kombiinstrument, die beide einigermaßen scharf und hell aussehen. Das System unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto über drahtlose Verbindungen, was praktisch ist, da Sie die integrierte Software wahrscheinlich nicht verwenden möchten. Bei dieser Software handelt es sich um die iDrive 8.5-Plattform von BMW, was in Ordnung ist, aber insgesamt etwas verwirrend. Sie werden sich jedoch daran gewöhnen, und wenn Sie möchten, können Sie CarPlay- oder Android Auto-Informationen in einem Widget auf dem Startbildschirm sehen, was es Benutzern erleichtert, die die Benutzeroberfläche ihres Telefons bevorzugen, aber dennoch auf die nativen Funktionen von BMW zugreifen möchten.

Reichweite und Aufladen

Der BMW X5 xDrive50e kann allein mit Elektroantrieb bis zu 61 Kilometer weit fahren, was solide, aber nicht überwältigend ist. Wenn Sie nur einen kurzen Arbeitsweg zurücklegen müssen, sollte das ausreichen, um den Tag ohne Benzin zu überstehen. Aber wenn Sie mehr als 30 Kilometer pro Strecke zurücklegen, werden Sie wahrscheinlich den Benzinmotor nutzen, bevor Sie nach Hause kommen. Sobald der Akku leer ist, funktioniert der X5 xDrive50e natürlich einwandfrei als normaler Hybrid, aber um das Beste aus ihm herauszuholen, müssen Sie ihn regelmäßig aufladen.

Rad des BMW X5 xDrive50e 2025
Christian de Looper / Digitale Trends

Wie jedes PHEV ist auch der X5 xDrive50e nur dann eine Überlegung wert, wenn Sie ihn zu Hause oder am Arbeitsplatz anschließen können. Tatsache ist, dass die geringere elektrische Reichweite dazu führt, dass Sie das Fahrzeug ziemlich oft aufladen müssen, insbesondere wenn Sie es so oft wie möglich im reinen Elektromodus nutzen möchten. Es wäre mühsam, jeden Tag an öffentlichen Ladestationen anzuhalten, daher ist das Laden zu Hause die beste Option.

Das Aufladen selbst ist ziemlich einfach: Wenn Sie es an ein Ladegerät der Stufe 2 anschließen, ist der Akku in etwa 3 bis 4 Stunden voll. Es ist nicht blitzschnell, aber zum Aufladen über Nacht zu Hause oder zum Aufladen am Arbeitsplatz völlig ausreichend. Im Gegensatz zu einem vollelektrischen Auto sind Sie nicht auf Schnellladegeräte angewiesen, um weiterzumachen. Daher ist eine gute Laderoutine umso wichtiger, wenn Sie die Vorteile des Plug-in-Hybridsystems maximieren möchten.

Fahrerlebnis

Der BMW X5 xDrive50e ist ein Fahrzeug mit hervorragender Leistung, das eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Laufkultur bietet. Der 3,0-Liter-V6-Turbomotor liefert in Kombination mit dem Elektromotor beeindruckende 483 PS und ein Drehmoment von 516 lb-ft, sodass sich die Beschleunigung schnell und reaktionsschnell anfühlt. Wenn Sie jedoch im EV-Modus fahren, dauert es ein oder zwei Sekunden, bis der Benzinmotor einschaltet, wenn Sie zusätzliche Leistung benötigen. Es ist keine große Sache, aber Sie sollten es im Hinterkopf behalten, wenn Sie jederzeit eine sofortige Antwort erwarten.

Kofferraum des BMW X5 xDrive50e 2025
Christian de Looper / Digitale Trends

Die Lenkung ist meist reaktionsschnell und präzise, ​​sodass Sie eine solide Verbindung zur Straße haben, ohne sich übermäßig steif zu fühlen. Einer der vielleicht größten Unterschiede im Vergleich zu Nicht-PHEV-X5-Modellen ist das Fehlen einer Hinterradlenkung. Es ist kein Dealbreaker, aber es wäre schön gewesen, es zu haben, insbesondere um engere Kurven zu fahren und die Agilität beim Fahren in der Stadt zu verbessern. Dennoch bietet der X5 xDrive50e insgesamt ein ansprechendes und komfortables Fahrverhalten, was ihn zu einer guten Wahl für alle macht, die einen Luxus-SUV mit echtem Fahrkönnen suchen.

Wie DT dieses Auto konfigurieren würde

Für diejenigen, die ein luxuriöses Mittelklasse-SUV mit Plug-in-Hybrid-Fähigkeit suchen, ist der BMW X5 xDrive50e eine hervorragende Option. Es bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung, Effizienz und Komfort und ist damit eine überzeugende Wahl für alle, die die Vorteile des elektrischen Fahrens nutzen möchten, ohne sich vollständig auf ein Elektrofahrzeug festzulegen. Der geräumige Innenraum sorgt dafür, dass sowohl die Vorder- als auch die Fondpassagiere viel Platz zum Ausstrecken haben, und die hochwertigen Materialien im gesamten Innenraum sorgen dafür, dass er sich wie ein Premiumfahrzeug anfühlt.

Was die Konfiguration angeht, besteht wirklich kein Grund, sich mit den M Sport-Ergänzungen zu verwöhnen, es sei denn, Sie sind ausdrücklich auf der Suche nach einer sportlicheren Ästhetik. Die Standardausstattung bietet mehr als genug Leistung und Luxus, und der Verzicht auf die zusätzlichen Styling-Pakete wird das Gesamterlebnis nicht beeinträchtigen.