7 Unverwechselbare Zeichen Sie werden ein Internet-Troll
Es ist leicht, eines der nervigsten Nebenprodukte des Internets zu erkennen – die Trolle. Sie haben eine Vorliebe für Online-Kämpfe. Sie schieben ihre Meinung gerne dahin, wo sie nicht hingehört, weil sie glauben, dass sie immer Recht haben. Und sie mögen es, sich auf sinnlose Argumente einzulassen.
Wenn Sie jedoch viel Zeit unter Trollen verbringen, werden Sie möglicherweise einige ihrer Gewohnheiten kennenlernen. Wenn Sie sich also fragen, warum die Leute Sie nur wegen eines "leidenschaftlichen Gedankenaustauschs" zu hassen scheinen, den Sie online hatten, ist es vielleicht an der Zeit zu prüfen, ob Sie selbst ein Troll werden.
Hier sind ein paar Anzeichen dafür, dass Sie sich in einen Internet-Troll verwandeln …
1. Sie fühlen sich hinter einer Tastatur mutiger
Seyi wehrt sich mit ihrer neuen Organisation @GlitchUK_ gegen die Trolle. Lesen Sie ihre Geschichte und tragen Sie dazu bei, Online-Gewalt zu beenden https://t.co/IyXBIvg9qL #WriteForRights #ToxicTwitter #FixTheGlitch pic.twitter.com/hE3HEnOLHD
– Amnesty UK (@AmnestyUK), 3. Dezember 2018
Wenn Sie online mit jemandem streiten, sollten Sie sich ein paar Fragen stellen.
Können Sie sich vorstellen, dasselbe Argument persönlich zu haben? Würden Sie sich anständig und unverfroren fühlen, wenn Sie diese Dinge ins Gesicht sagen?
Es ist anders, wenn Leute online sind. Und wenn Sie feststellen, dass Sie extremere Dinge sagen, weil Sie von der Anonymität ermutigt sind und sich hinter einer Tastatur verstecken, ist dies ein typisches Trolling-Verhalten.
Wenn Sie sich hinter einer Tastatur verstecken, können Sie so tun, als wären Sie mutig, großartig und mächtig. Es gibt Ihnen die Illusion, dass Sie schließlich über allen anderen stehen, auch wenn Sie es im wirklichen Leben nicht sind.
Wenn Sie hinter einer Tastatur mehr Kraft spüren, die ausreicht, um in den Internetraum anderer Menschen einzudringen und zu versuchen, ihre Denkweise zu ändern, weil Sie glauben, dass sie falsch liegen und Sie Recht haben, stellen Sie sich vor, Sie tun dies im wirklichen Leben.
Stellen Sie sich vor, Sie würden sich in die Gespräche zufälliger Fremder im wirklichen Leben einfügen. Sie sitzen neben ihnen auf der Couch, während sie die Nachrichten sehen, und zwingen sie, das, was sie sehen, so zu interpretieren, wie Sie es möchten. Es ist komisch, oder?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Tastatur Ihnen die Möglichkeit gibt, in die Räume anderer Personen einzudringen und ihnen Ihre Meinung aufzuzwingen, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten.
2. Sie werden regelmäßig aus Foren und Online-Communities geworfen

Wenn Sie häufig aus Facebook-Gruppen, Online-Foren oder Gruppenchats ausgeschlossen werden (oder schlimmer noch, lebenslang gesperrt werden), ist es Zeit, über Ihre Aktionen nachzudenken.
Während es normal ist, ab und zu ein paar Federn zu kräuseln, ist es nicht normal, dass so viele Leute dich so oft verbannen oder rausschmeißen.
Sie müssen Ihr Verhalten untersuchen, um festzustellen, was Sie getan haben, damit sie nie wieder mit Ihnen interagieren möchten.
3. Sie posten und kommentieren viel zu viel
Laut Untersuchungen von Experten in Stanford und Cornell veröffentlichen Trolle häufiger als durchschnittliche Benutzer. Auf CNN beispielsweise wurde ein durchschnittliches Benutzerkonto in dem gemessenen Zeitraum von 18 Monaten etwa 22 Mal gebucht. Benutzer, die letztendlich gesperrt wurden (zukünftig gesperrte Benutzer oder Trollkonten), verzeichneten im gleichen Zeitraum satte 224-mal.
Wenn Sie also feststellen, dass Sie mehr als jeder andere auf einer bestimmten Seite veröffentlichen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie ein Troll werden.
Natürlich könnten Sie nur ein engagierter Leser sein. Aber wenn Ihre Kommentare ins Negative tendieren, ist es vielleicht Zeit, sich abzumelden und ein Hobby zu bekommen.
4. Sie lesen den gesamten Artikel oder Beitrag nicht vor dem Kommentieren
Sie lesen die Überschrift und schreiben einen Kommentar darüber, wie dumm die Website ist oder wie nutzlos dieser Beitrag ist. Sie scrollen im Kommentarbereich nach unten, um Meinungen zu finden, die Ihnen möglicherweise nicht gefallen, und engagieren sich, auch wenn Sie nicht den gesamten Beitrag gelesen haben.
Wenn Sie es sind, üben Sie ein typisches Trollverhalten aus. Es verbreitet Negativität, noch bevor man die ganze Geschichte kennt. Wer hat schon Zeit, das Ganze zu lesen?
Falsch. Wenn die Leute Sie oft daran erinnern, zuerst alles zu lesen, oder wenn sie einen Absatz aus dem Artikel kopieren und einfügen, um darauf hinzuweisen, was Sie verpasst haben; dann herzlichen Glückwunsch, du wirst ein Troll (wenn du es nicht schon bist).
5. Sie genießen es, Menschen zu erheben
Wenn du Kommentare postest, um die Leute online zu erheben, nur weil du denkst, dass es lustig ist oder auf verdrehte Weise Leute auslöst, die dir Freude bereiten, dann bist du definitiv ein Internet-Troll.
Dies mag der Grund sein, warum Sie in der Vergangenheit Freunde und Verwandte verloren haben und andere Bekannte nichts mehr mit Ihnen zu tun haben möchten. Du bist so giftig geworden, dass sie dich aus ihrem Leben haben wollen. Andererseits haben Sie es möglicherweise geschafft, dieses Verhalten in Online-Interaktionen zu unterteilen.
So oder so, obwohl es keine große Sache zu sein scheint, reicht ein bisschen Empathie aus. Wenn andere Menschen zum Lachen gebracht werden, kann sich dies auf einen bereits rauen Tag oder eine Erfahrung auswirken, die sie durchmachen.
6. Sie greifen immer auf Beleidigungen zurück
Ihre Kommentare sind nie ohne die Worte "Idiot", "Idiot" oder "dumm". Sie sind auch ein talentierter Namensgeber. Sie greifen auf die Namen von Personen zurück, weil Sie deren Meinungen nicht mögen. Sie beleidigen sie, wenn Sie kein Argument gewinnen können.
Wenn dies Ihre Strategie ist, werden Sie zu einem Internet-Troll. Trolle sind nicht für gutgläubige Argumente da, sondern beleidigen Menschen, die mit ihnen nicht einverstanden sind, oder belästigen Menschen, die sie nicht mögen.
Wenn Sie dieses Verhalten umkehren möchten, halten Sie Gespräche von persönlichen Beleidigungen fern.
7. Sie greifen auf Doxxing zurück, um ein Argument zu gewinnen
Vermeiden Sie es, die Informationen anderer in sozialen Medien offenzulegen. Respektieren Sie die Privatsphäre der Menschen. #doxxing #cyberbully #privacy # covid19 #SecureVerifyConnect #BruCERT #brunei pic.twitter.com/OuQHIwQKP2
– BruCERT (@BruneiCERT), 14. März 2020
Dies ist eines der schlimmsten Dinge, die ein Troll tun kann, weil es das Leben eines Menschen ruinieren kann.
Doxxing ist eine Form der digitalen Hexenjagd. Es ist ein Angriff auf die Privatsphäre einer Person, indem ihre persönlichen Daten online veröffentlicht werden. Das Ziel ist normalerweise, die Person öffentlich zu beschämen oder andere einzuladen, sie anzugreifen. Einige Unheimliche machen es sich sogar zum Ziel, körperlichen Schaden zu verursachen.
Wenn Sie jemals ein Foto von einem persönlichen Konto gestohlen, online gestellt und andere eingeladen haben, diese Person zu schikanieren oder anzugreifen, ist es Zeit, ernsthaft über Ihre Handlungen nachzudenken. Lohnt es sich, dieses Argument zu gewinnen, um jemandes Leben zu ruinieren? Lohnt es sich, einen Punkt zu beweisen, der es wert ist, in die Privatsphäre der anderen Person einzudringen?
Doxxing umfasst manchmal auch das Teilen der physischen Adresse, des Arbeitsplatzes und anderer persönlicher Daten der Person. Dies kann sie für echte Gefahren und Bedrohungen ihrer Sicherheit öffnen.
Abmelden und Stecker ziehen
Das Internet ist gefüllt mit Milliarden verschiedener Menschen aus allen Lebensbereichen, mit unterschiedlichen Hintergründen und einer Vielzahl von Erfahrungen, von denen Sie vielleicht nichts wissen. Erwarten Sie also, dass die Art und Weise, wie Sie die Dinge sehen, möglicherweise nicht mit der aller anderen übereinstimmt.
Sie müssen sich zwar nicht mit allem da draußen einverstanden erklären und können auf jeden Fall für sich und Ihre Überzeugungen eintreten. Es ist jedoch wichtig, zwischen gutgläubigen Diskussionen oder einfach bedeutungslosem Trolling und Belästigung zu unterscheiden.