Die Evolution des Computers: Wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind?

Computer sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden sie für Arbeit, Schule, Einkaufen, Unterhaltung und fast alles andere.

Aber wo hat alles für diese bahnbrechenden Geräte angefangen und was hält die Zukunft für sie bereit? So hat sich der Computer im Laufe der Zeit verändert.

Die erste Automatic Computing Engine sah nicht so aus, wie Sie es erwarten würden

Die Evolution des Computers: Wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? - charles babbage machine

Die ersten automatischen Rechenmaschinen wurden im 19. Jahrhundert erfunden und als Babbage Difference Engine bezeichnet. Es wurde jedoch zuvor von Johann Helfrich von Müller konzipiert.

Müller war ein deutscher Ingenieur, der Ende des 18. Jahrhunderts eine vorgeschlagene Struktur für diesen Computer auf Papier skizzierte. Zu seinem Unglück war die Technologie jedoch noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem er das Gerät selbst bauen konnte.

Die Babbage Difference Engine war riesig und wog etwa fünf Tonnen. Es wurde entwickelt, um komplexe mathematische Probleme zu lösen, deren manuelle Lösung lange dauerte.

Einige argumentieren, dass der Electronic Numerical Integrator And Computer (ENIAC) der erste tatsächliche Computer war. Über ein Jahrhundert nach der Erfindung der Babbage Difference Machine erfand John Mauchly dieses Gerät. Er meldete schnell ein Patent an, wodurch er sich den ersten Computer anrechnen konnte.

Der erste Computermonitor wurde 1973 entwickelt

Die Evolution des Computers: Wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? - xerox alto pic

Weder die Babbage Machine noch der ENIAC sehen aus wie die Computer, die wir heute verwenden. Der erste Computer mit Monitor wurde 1973 erfunden und hieß Xerox Alto.

Der Xerox Alto wurde von PARC, einem amerikanischen Unternehmen, als Forschungssystem entwickelt. Seine benutzerfreundlichen Funktionen trugen zu seiner bahnbrechenden Position in der Elektronikindustrie bei. Sogar ein Kind konnte diesen Computer bedienen, was für die Babbage Difference Engine oder ENIAC so gut wie unmöglich war.

Verwandte: Wie sieht die Zukunft des Pay-per-View-Streamings aus?

Der Alto ebnete mit seiner einfach zu bedienenden Grafiksoftware den Weg für moderne grafische Benutzeroberflächen (GUIs). Der Bildschirm des Altos verwendete eine Bitmap-Anzeige, ein rudimentäres Computerausgabegerät, aber für die 1970er Jahre ziemlich beeindruckend. Es hatte sogar eine eigene Maus, die jedoch etwas anders aussah als die, die wir heute verwenden.

Der erste öffentlich verfügbare Laptop kam nur neun Jahre nach dem ersten Monitor

Die Evolution des Computers: Wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? - osborne 1 pic

Es sieht nicht wirklich nach einem Laptop aus, oder?

Dieses Gerät heißt Osborne 1 und war der erste Laptop, der jemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Es wurde 1981 von Adam Osborne, einem britischen Autor und Software-Herausgeber, entwickelt. Dieser Laptop hatte einen eigenen Bildschirm, wie der Xerox Alto, aber er war nur fünf Zoll breit. Es hatte 64K Random Access Memory (RAM), 4K Read-Only-Memory (ROM) und zwei Diskettenlaufwerke.

Obwohl dieser Laptop bei seiner Veröffentlichung sicherlich für viele Diskussionen in der Branche gesorgt hat, war er als tragbarer Computer nicht gerade praktisch. Anfangs hatte der Osborne 1 keine Batterie. Daher musste es während des Gebrauchs immer an eine Steckdose angeschlossen werden. Einige Jahre nach der ersten Veröffentlichung begannen die Entwickler, eine Batterie in den Laptop einzubauen. Dies ermöglichte jedoch nur eine Stunde drahtlose Nutzung.

Nicht viele Leute konnten sich den Osborne 1 leisten, als er zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Der ursprüngliche Preis des Osborne 1 im Jahr 1981 betrug 1.795 US-Dollar. Dies ist ein schockierend hoher Preis, wenn man bedenkt, dass Standard-Laptops heute zwischen 800 und 2.000 US-Dollar kosten können – und über mehrere weitere Funktionen verfügen. Aber wenn man bedenkt, dass der Osborne 1 der erste Laptop war, den Sie jemals kaufen konnten, können wir dann wirklich sauer auf den Preis sein?

Moderne Computer haben Grenzen überschritten, die wir uns vorher nie hätten vorstellen können

Die Evolution des Computers: Wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? - modern macbook pic

Der Computer hat im 21. Jahrhundert einen unglaublich langen Weg zurückgelegt. Wir haben drastische Verbesserungen bei der Bildqualität, dem Speicher und der Akkulaufzeit sowie bei einigen anderen Elementen festgestellt. Aber was hält die Zukunft für Computer bereit?

Es gibt viele Dinge, die die Leute in zukünftigen Computern sehen möchten: ganztägige Akkulaufzeit, noch schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und noch bessere Grafik. Nun, Technologieunternehmen versuchen bereits, diese Aspekte zu verbessern. Lenovo hat bereits einen Laptop mit Dual-Display-Funktion herausgebracht. Inzwischen verfügen einige Computer auf dem Markt – wie das Dell XPS 13 und das HP Spectre x360 – über unglaubliche 4K-Displays.

Aber vor allem tritt der Quantencomputer jetzt als die Zukunft der Computer auf die Bühne. Quantencomputer unterscheiden sich ziemlich von denen, die Sie in einem Geschäft finden. Diese Maschinen nutzen die Eigenschaften der Quantenphysik, um Operationen durchzuführen. Der Hauptunterschied zwischen herkömmlichen und Quantencomputern ist die Art und Weise, wie sie Daten speichern. Herkömmliche Computer verwenden Bits, während Quantencomputer Quantenbits – oder „Qubits“ – verwenden.

Verwandte: Nanocomputing: Können Computer wirklich mikroskopisch klein sein?

Quantencomputer können daher mit Hilfe komplexer Lernalgorithmen Lösungen für riesige Probleme generieren. Sie können auch mehrere Ergebnisse und Kombinationen gleichzeitig berücksichtigen und verarbeiten, was sie in ihrer Bedienung superschnell macht. Das Spannende an dieser Technologie ist, dass diese Computer in zehn Jahren sogar Lösungen für erhebliche globale Krisen bieten könnten, ähnlich der COVID-19-Pandemie und des Klimawandels. Solche Fähigkeiten würden Quantencomputer möglicherweise lebensrettend machen, was ein großer technologischer Schritt für die Menschheit wäre.

Es gibt keine Ahnung, was Computer am Ende tun könnten, aber es ist unglaublich, darüber nachzudenken

Da die Technologie von Jahrzehnt zu Jahrzehnt so massiv voranschreitet, kann man sich nur vorstellen, was unsere Computer in 30 oder 40 Jahren leisten können.

Mit den aktuellen Fähigkeiten unserer Heimcomputer und den vielversprechenden Möglichkeiten von Quantencomputern können wir nur davon ausgehen, dass Computer die Welt noch stärker verändern werden, als sie es bereits getan haben.