KEFs Referenz, Blade-Lautsprecher mit Metamaterialien aktualisiert
KEF hat die neueste Iteration seiner Flaggschiff-Produktlinien Reference und Blade herausgebracht. Diese High-End- Lautsprecher erhalten ein Leistungs-Upgrade mit den neuesten akustischen Innovationen von KEF, einschließlich eines neuen High-End-Uni-Q der 12. Generation mit Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT). Uni-Q ist die proprietäre Treibertechnologie von KEF, die die markante Sternform in der Mitte aufweist und auf allen High-End-Lautsprechern in ihrem Sortiment zu finden ist.
Laut KEF sind Metamaterialien „speziell entwickelte Strukturen, die vorhandene Materialien so nutzen, dass sie neue, wünschenswerte Eigenschaften aufweisen, die in natürlich vorkommenden Substanzen einfach nicht zu finden sind.“ Das Unternehmen behauptet, dass das Hinzufügen der neuen MAT-Technologie 99 % der Verzerrungen und unerwünschten Geräusche von der Rückseite der Lautsprecher entfernt.
Blade-Serie
Das KEF Blade ist bekannt für sein einzigartiges visuelles Design und seine Single-Apparent-Source-Technologie. Bei der Entwicklung im Jahr 2009 wollten die Ingenieure einen Lautsprecher entwerfen, der extrem transparent ist und die Illusion erzeugt, dass der Ton aus einem einzigen Bereich und nicht aus separaten Lautsprechertürmen gestrahlt wird. Dies kann dazu beitragen, dass sich Musik oder Filme eindringlicher und lebensechter anfühlen.
KEF bietet sowohl den Blade One als auch den Blade Two an, wobei letzterer für kleinere Hörumgebungen konzipiert ist. Sie sind ab sofort in ihren vier Standardausführungen erhältlich (Klavierschwarz/Grau, Arktisweiß/Champagner, Anthrazitgrau/Bronze, Mattblau/Blau), aber wenn Sie etwas individuelleres wünschen, werden im Juni vier Sonderausführungen erhältlich sein 2022: Klavierschwarz/Kupfer, Mattblau/Bronze, Anthrazit/Rot, Rennrot/Grau.
- Blade One Meta: 35.000 US-Dollar pro Paar
- Blade Two Meta: 28.000 $ pro Paar
Referenzserie
Die KEF Reference ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Lautsprecherbranche. KEF rühmt sich, dass diese neue Iteration eine „Pfeifenorgel“-Tiefe in der Basswiedergabe und eine reine Mitten- und Höhenwiedergabe hat. Die Reference-Linie hat ein eher traditionelles Lautsprecher-Erscheinungsbild und ist in Bücherregalgröße mit dem Reference 1 Meta sowie mit 2-Woofer- und 5-Woofer-Tower-Optionen in den Reference 3 Meta und Reference 5 Meta erhältlich. Die Reference-Linie bietet auch zwei Links-Mitte-Rechts (LCR)-Lautsprecheroptionen, die Reference 2 Meta und die Reference 4 Meta, die die Blade-Serie nicht bietet.
LCR-Lautsprecher sind für den Einsatz im Heimkino konzipiert und können bei horizontaler Aufstellung als Center-Kanal oder bei vertikaler Ausrichtung als Lautsprecher für den linken und rechten Frontkanal verwendet werden. Wenn Sie sich für das Reference 1 Meta-Bücherregaldesign entscheiden, bietet KEF auch den S-RF1 Floor Stand an, der dazu passt. Ähnlich wie die Blade-Serie ist die Reference in einer Vielzahl von Ausführungen (Satin Walnuss/Silber, Hochglanz-Weiß/Champagner, Hochglanz-Schwarz/Grau) und zwei Sonderausführungen erhältlich: Hochglanz-Weiß/Blau und Hoch -schwarz glänzend/kupfer.
- Referenz 5 Meta: 22.000 $ pro Paar
- Referenz 3 Meta: 15.000 $ pro Paar
- Referenz 1 Meta: 9.000 $ pro Paar
- Referenz 4 Meta: jeweils 8.000 $
- Referenz 2 Meta: jeweils 6.000 $
- S-RF1 Bodenständer: 1.200 $ pro Paar