Russland setzt Sojus-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof wegen EU-Sanktionen aus

Die russische Weltraumbehörde Roscosmos hat angekündigt, dass sie als Reaktion auf die Sanktionen der Europäischen Union wegen der russischen Invasion in der Ukraine den Start ihrer Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana einstellen wird. Die EU verhängte diese Woche weitreichende Sanktionen gegen Russland nach Raketen- und Truppenangriffen auf ukrainische Städte, die die EU als „nicht provozierte, ungerechtfertigte Invasion“ bezeichnete.

„Als Reaktion auf EU-Sanktionen gegen unsere Unternehmen stellt Roscosmos die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern bei der Organisation von Weltraumstarts vom Kosmodrom Kourou ein und zieht sein Personal, einschließlich der konsolidierten Startmannschaft, aus Französisch-Guayana ab“, schrieb Roscosmos-Chef Dmitry Rogosin ein aus dem Russischen übersetzter Tweet , der zuerst von space.com gemeldet wurde.

Russische Sojus-Raketen werden regelmäßig von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zum Start wissenschaftlicher Missionen eingesetzt, und das Sojus-Programm im Weltraumzentrum von Guayana ist seit 2011 in Betrieb. Wie von SpaceNews darauf hingewiesen, wird dies kurzfristig den Start beeinflussen von Galileo-Navigationssatelliten, die für April dieses Jahres geplant sind, sowie andere Missionen wie der Start des EUCLID-Teleskops der ESA.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Russland aus Protest gegen Sanktionen der internationalen Gemeinschaft damit droht, den Zugang zu seinen Raketen zu widerrufen. Als Russland 2014 die Krim annektierte und die USA Wirtschaftssanktionen verhängten, drohten russische Beamte damit, US-Astronauten nicht mehr mit russischen Raketen zur Internationalen Raumstation (ISS) starten zu lassen. Zu dieser Zeit war das Space-Shuttle-Programm eingestellt worden und die SpaceX Crew Dragon-Kapsel war noch nicht entwickelt worden, sodass russische Raketen die einzige Möglichkeit für die USA waren, ihre Astronauten zur Station zu befördern. In diesem Fall beförderte Russland weiterhin US-Astronauten, und jetzt haben die USA mit dem SpaceX Crew Dragon ihre eigenen Fähigkeiten.

Die aktuelle Situation wirft auch Fragen zur Zukunft der ISS auf. Der aktuelle Vertrag sieht den laufenden Betrieb der ISS bis 2024 vor, aber die NASA und andere Behörden hoffen, die Station bis 2031 am Laufen zu halten. Wenn Russland aussteigt und sich weigert, die ISS weiter zu unterstützen, könnte das Ende der Raumstation viel früher kommen. Rogosin, der Leiter von Roskosmos, hat auch damit gedroht, dass die Station einem „unkontrollierten Deorbit“ ausgesetzt sein könnte, ohne dass der russische Teil der Station Führung und Navigation bereitstellt, obwohl diese Drohungen aufgrund der Anwesenheit von Russen im Allgemeinen nicht ernst genommen werden Kosmonauten auf der Station.