Under the Banner of Heaven Review: Ein packender Krimi
Unter dem Banner des Himmels öffnet sich nicht am Anfang oder am Ende, sondern in der Mitte. Die geskriptete True-Crime-Serie beginnt damit, dass der leitende Detektiv Jeb Pyre ( Andrew Garfield ) gerufen wird, um die Morde an Brenda Lafferty (Daisy Edgar-Jones), einer jungen Mormonenmutter, und ihrer 15 Monate alten Tochter Erica zu untersuchen . Augenblicke später verhaftet Jeb den Ehemann der Frau, Allen (Billy Howle), nachdem er entdeckt hat, dass er auf der anderen Straßenseite von seinem Haus steht, bedeckt mit dem Blut seiner Lieben.
Von dort aus beginnt Under the Banner of Heaven , das auf Jon Krakauers gleichnamigem Sachbuch basiert, sich in der Zeit vorwärts und rückwärts zu bewegen, bis drei separate, fortlaufende Zeitlinien entstehen. Die erste Zeitlinie spielt im Jahr 1984 und folgt Jeb, als er seine eigenen Ermittlungen zu den Morden an Brenda und Erica einleitet. Die zweite beginnt einige Jahre zuvor und zeigt die Ereignisse, die zu dem Verbrechen geführt haben, das die Show eröffnet. Der dritte spielt jedoch über hundert Jahre vor dem Rest der Show und untersucht die Ursprünge des mormonischen Glaubens, der bei den Morden an Brenda und Erica eine Rolle gespielt haben könnte.
Die geteilte Zeitachsenstruktur der Serie mag so klingen, als würde sie eine Seite aus dem Spielbuch von True Detective stehlen, aber Under the Banner of Heaven interessiert sich aus den gleichen Gründen nicht für Zeit, aus den gleichen Gründen wie sein HBO-Vorgänger. Für Under the Banner of Heaven ermöglicht es die Darstellung des Laufs der Zeit, die Gewalt zu erforschen, die unweigerlich ausbricht, wenn eine Gemeinschaft zwischen Fragen des Fundamentalismus und des Progressivismus hin und her gerissen wird.
Die Fragen, auf die es ankommt
![Andrew Garfield steht in Under the Banner of Heaven vor dem Fenster einer Polizeiwache.](https://icdn.digitaltrends.com/image/digitaltrends/andrew-garfield-standing-in-front-of-police-station-in-under-the-banner-of-heaven-720x720.jpg)
Es ist Garfields Jeb, der sich im Zentrum dieses Konflikts wiederfindet. Als frommer Mormone werden Jebs Überzeugungen schon früh in der Premiere von Under the Banner of Heaven in Frage gestellt, als Howles Allen Jebs Partner, einen Nicht-Mormonen-Detektiv namens Bill Taba (Gil Birmingham), warnt, dass sie es leichter haben werden, das Problem zu lösen die Morde an seiner Frau und seinem Kind, wenn sie in Jebs eigene Religionsgemeinschaft schauen. Es ist ein Ratschlag, auf den Jeb zunächst mit Schärfe und Urteilsvermögen reagiert, aber es dauert nicht lange, bis er beginnt zu erkennen, dass Allen Recht haben könnte.
Garfield hat mehr Erfahrung darin, einen Mann zu spielen, der zwischen zwei Welten hin- und hergerissen ist, als jeder andere Schauspieler seiner Generation, was ihn zum perfekten Mann für die Rolle von Jeb macht. Im Laufe der Folgen der Serie übertreibt Garfield nie Jebs wachsende Unsicherheit über seinen Glauben oder den Schmerz, den er empfindet, wenn er seine religiösen Führer befragen muss. Der Star ist einer der ausdrucksstärksten und offen verletzlichsten Schauspieler, die wir derzeit haben, aber seine Leistung in Under the Banner of Heaven bewegt sich perfekt auf der Grenze zwischen roh und stoisch, zerrissen und standhaft.
Jebs innerer Konflikt macht ihn auch zum perfekten Partner für Birminghams Bill, einen Auswärtigen, der gezwungen ist, mit einem Mann zusammenzuarbeiten, dessen Glauben er nicht versteht. Seine Außenseiterperspektive ermöglicht es Bill, Jebs Instinkte in einigen kritischen Momenten herauszufordern, aber im Laufe der Zeit ist es Bills Selbstvertrauen als Anwalt, das ihn zu jemandem macht, auf den sich Jeb tatsächlich stützen kann. Birmingham ist seit langem einer von Hollywoods großen Charakterdarstellern, und er verleiht Under the Banner of Heaven eine unverzichtbare Präsenz. Zusammen bilden er und Garfield eines der denkwürdigsten TV-Detektivduos der jüngeren Vergangenheit.
Eine Glaubenskrise
![Daisy Edgar-Jones steht in Under the Banner of Heaven mit einer Hand auf ihrer Hüfte.](https://icdn.digitaltrends.com/image/digitaltrends/daisy-edgar-jones-standing-with-hand-on-her-hip-in-under-the-banner-of-heaven-720x720.jpg)
Daisy Edgar-Jones ihrerseits spielt Brenda, das junge Opfer im Mittelpunkt der Geschichte von „ Unter dem Banner des Himmels “, als optimistische und gutherzige Frau, ohne sie je albern oder naiv erscheinen zu lassen. Sie hebt die Stärke der Figur hervor, wann immer sie kann, und verhindert dadurch, dass sie sich trotz ihrer Rolle im Mysterium der Serie wie ein hilfloses Opfer fühlt. Wyatt Russell liefert unterdessen eine denkwürdig verrückte Darstellung ab – ähnlich der, die er letztes Jahr in „ Der Falke und der Wintersoldat“ gegeben hat – als Dan Lafferty, einer von Brendas ruchlosen Schwagern.
Hinter den Kulissen kümmert sich der Schöpfer Dustin Lance Black mit ruhiger und präziser Hand um das knifflige Material der Show. Blacks Drehbücher strotzen vor Traurigkeit und Wut, aber sie greifen niemals auf billige, ausbeuterische Tricks zurück, um die Zuschauer emotional zu beschäftigen. Stattdessen lässt er Charaktere wie Jeb und Allen ihre Emotionen auf der Zunge tragen und zwingt sie dann, miteinander im selben Raum zu sein. Es ist eine Entscheidung, die es ermöglicht, dass die Themen der Show durch Jebs und Allens zahlreiche Gespräche auf der Polizeiwache auftauchen, die häufig die Grenze zwischen Verhör und theologischer Debatte verwischen.
Die Split-Timeline-Struktur der Show kann sich gelegentlich unhandlich und repetitiv anfühlen, aber wenn sie funktioniert – und das tut sie oft – führt sie dazu, dass Under the Banner of Heaven einen Umfang erreicht, der sich gleichzeitig allumfassend und intim anfühlt. Das ist nicht zuletzt Blacks Entscheidung zu verdanken, viele der Flashback-Sequenzen der Serie in Allens gegenwärtigem Schmerz zu verwurzeln, wobei Howle eine erstaunlich rohe Leistung als Brendas untröstlicher, bedauernder Ehemann ablieferte.
Angesichts der Grausamkeit
![Gil Birmingham hält in Under the Banner of Heaven ein Polizeifunkgerät.](https://icdn.digitaltrends.com/image/digitaltrends/gil-birmingham-holds-police-radio-in-under-the-banner-of-heaven-720x720.jpg)
Letztendlich hebt sich Under the Banner of Heaven durch sein überwältigendes Gefühl der Empathie vom Rest der True-Crime-Menge ab. Der erste Teil der Serie führt die Zuschauer innerhalb der ersten 10 Minuten zum Tatort der Morde an Brenda und Erica, aber die Erforschung davon fühlt sich nie ausbeuterisch oder grundlos an. Stattdessen behandelt der Regisseur der Episode, David Mackenzie, die Szene mit großer Sorgfalt – er zeigt nur ein paar kurze Blutspuren und in mehreren flüchtigen Fällen Brendas Füße auf ihrem Küchenboden.
Anstatt sich auf die grausamen Details von Brendas Mord zu verlassen, konzentriert sich Mackenzie den größten Teil der Sequenz auf Garfields Gesicht, während er sich seinen Weg durch den Tatort bahnt. Garfield war schon immer ein sehr emotionaler Darsteller, und seine Gesichtsreaktionen auf das, was er sieht, sind stark genug, um die Schwere der zentralen Verbrechen der Show zu vermitteln. Die Szene ist eine Meisterklasse für den sensiblen Umgang mit einer visuellen Adaption eines True-Crime-Falls.
Es endet, als Jeb schließlich aus Brendas Haus stolpert, nur um einen anderen verstörten Polizisten auf der Veranda sitzen zu sehen. Jeb legt seine Hand auf die Schulter seines Kollegen und sagt eine Zeile, die genauso gut das Leitbild für Under the Banner of Heaven als Ganzes sein könnte. „Sammle dich“, sagt er. „Um ihretwillen.“ Was folgt, ist ein unvollkommenes True-Crime-Drama, das es schafft, seine Bedeutung zu rechtfertigen, ohne die Tragödie im wirklichen Leben im Herzen seiner Geschichte aus den Augen zu verlieren.
Under the Banner of Heaven von FX startet mit seinen ersten beiden Folgen am Donnerstag, den 28. April auf Hulu. Digital Trends erhielt frühzeitig Zugang zu den ersten fünf Folgen der Serie.