Die Aktivität der Sonne nimmt zu, und es werden weitere Sonneneruptionen erwartet
Die Sonne war in letzter Zeit besonders aktiv, und an diesem Wochenende erlebte die Erde die Auswirkungen eines Sonnensturms. Die Sonne hat kürzlich am 21. Juli einen koronalen Massenauswurf (CME) ausgelöst, der durch das Sonnensystem gereist ist und bei seiner Ankunft auf der Erde einen kleinen geomagnetischen Sturm erzeugt hat.
Der Solar Ultraviolet Imager ( #SUVI ) an Bord von @NOAAs #GOES16 ️ sah am 21. Juli eine stürmische Sonne! Sie können einen #CoronalMassEjection direkt über der Mitte der Sonne gegen Ende dieser Animation sehen (Pfeil). @NWSSWPC sagt, dass ein G2 (mäßiger) geomagnetischer Sturm am 23. Juli wahrscheinlich ist. pic.twitter.com/bOTt88kg6k
– NOAA-Satelliten – Öffentliche Angelegenheiten (@NOAASatellitePA) 22. Juli 2022
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Art von Sonnenaktivität den Alltag der meisten Menschen beeinträchtigt, aber sie kann Satelliten beeinträchtigen und Polarlichter in weiteren Teilen der Erde sichtbar machen, als es üblich ist. Laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) dürften solche Sonnenereignisse in den kommenden Monaten aufgrund des Aktivitätszyklus der Sonne häufiger werden.
Der geomagnetische Sturm G1 (Minor) wurde um 23/0359 UTC beobachtet. Eine G1-Warnung gilt bis 23/1800 UTC. pic.twitter.com/93MxPUoTHS
– NOAA Weltraumwetter (@NWSSWPC) 23. Juli 2022
„Der 11-jährige Aktivitätszyklus der Sonne beschleunigt sich wieder, was bedeutet, dass Phänomene wie CMEs und Sonneneruptionen an Häufigkeit zunehmen“, schreibt die NOAA. „Je nach Größe und Flugbahn von Sonneneruptionen können die möglichen Auswirkungen auf den erdnahen Weltraum und die Magnetosphäre der Erde geomagnetische Stürme verursachen, die Energieversorgungsunternehmen sowie Kommunikations- und Navigationssysteme stören können. Diese Stürme können auch Strahlungsschäden an umlaufenden Satelliten und der Internationalen Raumstation verursachen.“
Wir haben jetzt ein neues Instrument zur Beobachtung solcher Ausbrüche in Form des NOAA-Satelliten GOES-18. Dieser im März dieses Jahres von der NASA gestartete Wetterbeobachtungssatellit hat bereits atemberaubende Ansichten unseres Planeten zurückgesendet, die mit seinem Advanced Baseline Imager-Instrument aufgenommen wurden. Es hat aber auch andere Instrumente zur Beobachtung der Sonne an Bord, darunter eine Röntgen- und eine Extrem-Ultraviolett-Kamera (EUV). Diese Kamera kann die extrem hohen Temperaturen der Korona der Sonne beobachten, um Ereignisse wie CMEs und Sonneneruptionen zu sehen.

Die NOAA hat kürzlich die ersten Bilder des Solar Ultraviolet Imager Instruments (SUVI) von GOES-18 geteilt, die die Sonne in verschiedenen extremen Ultraviolettkanälen während eines ähnlichen koronalen Massenauswurfs am 10. Juli zeigen. Sie können die CME am deutlichsten im unteren rechten Bild sehen Wenn Sie zur Website der NOAA gehen, können Sie sich auch ein Video der Veranstaltung ansehen.
GOES-18 wird derzeit Tests nach dem Start unterzogen, einschließlich der Überprüfung seiner Instrumente, bevor sie den vollen Betrieb aufnehmen. Der Satellit soll Anfang 2023 einsatzbereit sein.