Mieses Wetter könnte den Start der Mega-Mondrakete der NASA verzögern
Die NASA trifft letzte Vorbereitungen für den Jungfernflug ihrer SLS-Rakete (Space Launch System) und des Orion-Raumschiffs der nächsten Generation für die Artemis-I-Mission zum Mond.
Die bisher stärkste Rakete der NASA soll am Montag, den 29. August, vom Kennedy Space Center in Florida abheben, was einer der spektakulärsten Starts der Space Coast seit Jahrzehnten verspricht.
Aber nur wenn das Wetter mitspielt, kann er pünktlich davonkommen.
Das Startfenster öffnet am Montag um 8:33 Uhr ET und bleibt zwei Stunden lang geöffnet. Aber die aktuelle Wettervorhersage (unten) für den Startplatz deutet darauf hin, dass stürmisches Wetter die NASA dazu zwingen könnte, den Start zu verschieben.
Die NASA hat eine detaillierte Liste der Startkriterien geteilt, die erfüllt sein müssen, damit die SLS sicher starten kann.
Zunächst einmal kann die Rakete nicht mit Treibstoff betankt werden, wenn die 24-Stunden-Durchschnittstemperatur sowohl in 132,5 Fuß als auch in 257,5 Fuß weniger als 41,4 Grad Fahrenheit beträgt.
Nach dem Tanken kann der SLS nur starten, wenn die Temperatur sowohl in 132,5 Fuß als auch in 257,5 Fuß 30 aufeinanderfolgende Minuten lang unter 94,5 Grad Fahrenheit liegt.
Der Start hängt aber auch von den Windverhältnissen ab. So müssen beispielsweise Abhebewinde unterhalb eines Bereichs von 29 Knoten bis 39 Knoten zwischen 132,5 Fuß bzw. 457,5 Fuß liegen, wobei auch den Windbedingungen der oberen Ebene Grenzen gesetzt sind.
Die NASA muss auch die Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen einschätzen und kann beispielsweise nicht für mindestens 30 Minuten starten, wenn Blitze innerhalb von 10 Seemeilen von der Flugbahn beobachtet werden.
Wolken in der Umgebung werden ebenfalls sorgfältig überwacht, wobei bestimmte Formationen und Typen den Start wahrscheinlich verzögern werden.
Wenn es am oder in der Nähe des Kennedy Space Center um die Startzeit herum Niederschlag gibt, stoppt die NASA den Countdown.
Insgesamt skizziert die NASA 17 „Nicht starten“-Kriterien für die Artemis-I-Mission, und wenn wir das mit Floridas Ruf für stürmisches Sommerwetter verbinden, seien Sie nicht allzu überrascht, wenn die SLS-Rakete und das Orion-Raumschiff nicht davonkommen nach Plan.
Die Weltraumbehörde wird keine endgültige Entscheidung treffen, bis sie Gelegenheit hatte, die Vorhersage des 45. Wettergeschwaders auszuwerten, das detaillierte Wetterbewertungen für Luft- und Weltraumoperationen in den USA bereitstellt. Diese Vorhersage wird jetzt jederzeit erwartet.
Wenn die SLS-Rakete und das Orion-Raumschiff am Montag nicht entkommen, ist die nächste Startmöglichkeit am 2. September und danach am 5. September.
Wir werden alle Informationen über Fahrplanänderungen so schnell wie möglich bekannt geben. Im Moment läuft der Start am Montag jedoch noch, und Sie können sich einen Livestream der gesamten Veranstaltung ansehen .