Bose verkleinert die Größe und erhöht die Leistung seiner geräuschunterdrückenden Ohrhörer
Am selben Tag, an dem Apple die neueste Version seiner drahtlosen AirPods Pro-Ohrhörer ankündigte, hat Bose mit dem Debüt der QuietComfort Earbuds II einen ähnlichen Schritt unternommen. Die neuesten Flaggschiff-Ohrhörer des Unternehmens mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) sind deutlich kleiner als ihre Vorgänger und verfügen über einen neuen Algorithmus, der sich ständig an Ihr individuelles Hörprofil sowie Ihre Umgebung anpasst. Bose sagt, dass sie die beste ANC-Leistung aller Kopfhörer bieten, egal ob im Ohrhörer- oder Headset-Format.
Die QuietComfort Earbuds II sind etwas teurer als die erste Version – 299 $ gegenüber 279 $ – und Sie können sie ab dem 7. September auf Bose.com in Triple Black vorbestellen. Sie werden ab dem 15. September ausgeliefert und eine Specksteinfarbe wird voraussichtlich später im Jahr 2022 erhältlich sein.

Die erste Version der QuietComfort Earbuds ist immer noch einer unserer am meisten empfohlenen kabellosen Ohrhörer, insbesondere wegen ihrer hervorragenden Geräuschunterdrückung – eine Spezialität von Bose – aber sie gehören auch zu den größten kabellosen Ohrhörern und ihre Ladebox ist ziemlich sperrig. Aufgrund ihrer Größe musste Bose Silikon-Ohrhaken in das Design der Ohrstöpsel integrieren, um den Menschen einen stabilen und sicheren Sitz zu bieten. Leider gibt es keine Möglichkeit, die Ohrstöpsel ohne die Ohrbügel zu tragen.

Die neue Version scheint einen großen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. Bose behauptet, die neuen Knospen seien ein Drittel kleiner als ihre Vorgänger und auch etwas leichter: jeweils knapp 0,25 Unzen im Vergleich zu 0,3 Unzen. Sie verwenden ein anderes Verankerungssystem, das jetzt in zwei Teile unterteilt ist – Ohrstöpsel und etwas, das Bose Stabilitätsbänder nennt. Jeder kommt in drei Größen. Um sicherzustellen, dass eine gute Passform erreicht wurde, verfügt die Bose Music App über einen integrierten Passformtest, ähnlich dem, den Apple für die AirPods Pro verwendet.

Die andere große Änderung ist die Art und Weise, wie die Ohrhörer abgestimmt sind. Bose hat eine neue Funktion namens CustomTune eingeführt, die einen Testton in Kombination mit Mikrofonen verwendet, um zu analysieren, wie Ihre individuellen Ohren auf Tonfrequenzen reagieren. Es nimmt dann entsprechende Anpassungen an der Abstimmung der Ohrhörer vor. Dieser Test wird jedes Mal durchgeführt, wenn Sie die Ohrhörer aus ihrer Hülle nehmen und in Ihre Ohren stecken, dauert aber laut Unternehmen weniger als eine halbe Sekunde.
Bose behauptet, dass CustomTune, weil es herausfindet, wie sich das Vorhandensein eines Ohrhörers auf die Art und Weise auswirkt, wie Sie Ton hören, die Klangqualität verbessern kann, aber auch die Geräuschunterdrückung und die Transparenzmodi der Ohrhörer. Andere Unternehmen wie Nura haben ähnliche Prinzipien zur Verbesserung ihrer Produkte verwendet, aber Bose sagt, dass es eine andere, proprietäre Technik für CustomTune verwendet.
Die QuietComfort Earbuds II bieten weiterhin ActiveSense, das automatisch vor lauten Geräuschen schützt, während Sie sich im Transparenzmodus befinden, um Ihr Gehör im Alltag zu schützen.

Es gibt jetzt doppelt so viele Mikrofone wie beim Vorgängermodell, also insgesamt acht Mikrofone, und Bose sagt, dass dadurch sowohl die Geräuschunterdrückung als auch die Gesprächsqualität verbessert wurden. Es gibt auch einen aktualisierten Rauschunterdrückungsalgorithmus für eine bessere Sprachaufnahme.
Die Akkulaufzeit pro Ladung ist mit behaupteten sechs Stunden gleich, aber der Ladekoffer fasst jetzt drei volle Ladungen statt zwei, für eine längere Gesamtspielzeit von 24 Stunden statt der vorherigen 18. Leider ist der Ladekoffer nicht mehr in der Lage sich drahtlos über ein Qi-Standard-Ladepad aufzuladen, was die erste Version konnte. Es ist jedoch viel kleiner und Bose sagt, dass es einsteckbar ist, was wir über die erste Version wirklich nicht sagen konnten.
Die Wasserbeständigkeit ist auch die gleiche wie zuvor – IPX4 , was ausreichend Schutz für Workouts oder Regentage sein sollte – und Bose hat die gleichen Touch-Bedienelemente für den Zugriff auf die meisten wichtigen Funktionen wie Wiedergabe, aktive Geräuschunterdrückung und Anrufe beibehalten. Derzeit wird Bluetooth Multipoint nicht unterstützt, aber Bose verwendet einen Bluetooth 5.3 Qualcomm-Chipsatz, der im Laufe der Zeit per Firmware aktualisiert werden kann, um Funktionen wie Multipoint, verlustfreies Audio, LE Audio und andere Verbesserungen anzubieten.