God of War Ragnarök leiht sich erstklassige Zugänglichkeitsoptionen von Last of Us Part I
Sony hat kürzlich eine komplette Neuauflage eines der bekanntesten Spiele in seinem PlayStation-Katalog veröffentlicht. The Last of Us Part I hat der Welt nicht nur eines der grundlegendsten Spielerlebnisse wieder vorgestellt, sondern auch einige der besten Zugänglichkeitsfunktionen gezeigt, die wir je gesehen haben. Jetzt finden viele dieser beeindruckenden Optionen ihren Weg zum kommenden God of War: Ragnarök .
Das Entwicklungsteam von Santa Monica Studio hat bereits mehr als 60 Barrierefreiheitsfunktionen geteilt, die in God of War: Ragnarök kommen werden im Mai. Zu diesen Funktionen gehören Controller-Neuzuordnung, Hochkontrastmodus, Navigations- und Reiseunterstützung, Sprechernamen und mehr. Jetzt nimmt sich Ragnarök ein paar Hinweise aus The Last of Us Part I mit noch mehr Features, die das Spiel für so viele Spieler wie möglich öffnen werden.
Zu den neueren Funktionen gehören die automatische Abholung, mit der Spieler automatisch Gegenstände aufheben können, und eine Navigationshilfe, die den Spielern mit einem Pfeil auf dem Bildschirm mitteilt, wohin sie als nächstes gehen sollen. Der zuvor angekündigte Modus mit hohem Kontrast ermöglicht es Spielern, verschiedene Farben auf Gegenstände, Charaktere, bestimmtes Gelände und mehr anzuwenden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Weitere neu freigegebene Funktionen sind:
- Audio-Cues und Untertitel
- Ausgefeiltere Text- und Symbolgrößenoptionen
- Auto-Platforming
- Controller-Visualisierung
Anstatt Zugänglichkeitsoptionen zu horten, haben Spieleentwickler ihre Bereitschaft gezeigt, diese Innovationen zwischen den Titeln zu teilen. Letztes Jahr hat EA alle seine Barrierefreiheitspatente, wie das einzigartige Ping-System von Apex Legends , mit seinem Patentversprechen eröffnet. Die Wiederverwendung der besten Zugänglichkeitsoptionen aus The Last of Us Part I wird dazu beitragen, God of War: Ragnarök für ein noch breiteres Publikum spielbar zu machen.