Ein Telefon, von dem Sie noch nie gehört haben, hat das Pixel 7 Pro in einem ungewöhnlichen Kameratest geschlagen

Zwei neue Telefone machen mit ihren Kameras etwas anderes, um einen stärkeren, vielseitigeren Tiefenschärfeeffekt zu erzeugen, bei dem der Hintergrund um ein Motiv herum verschwommen ist. Es ist ein kompliziertes technisches Unterfangen auf einem Telefon, denn um den Effekt natürlich zu reproduzieren, ist normalerweise eine DSLR-Kamera mit einem großen Sensor und manuell einstellbarer Blende erforderlich.

Aber ist das neue System gut? Wir haben das Huawei Mate 50 Pro und das Tecno Phantom X2 Pro mit ihren schicken Blenden mit dem Apple iPhone 14 Pro und dem Google Pixel 7 Pro verglichen , um zu sehen, ob die cleveren Kamerasysteme wirklich einen besseren natürlichen Bokeh-Effekt erzeugen können.

Die Telefone und die Kameras

Ein Telefon, von dem Sie noch nie gehört haben, hat das Pixel 7 Pro in einem ungewöhnlichen Kameratest geschlagen - Mate 50 Pro Pixel 7 Pro iPhone 14 Pro and Phantom X2 Pro Cams

Obwohl sowohl das iPhone 14 Pro als auch das Pixel 7 Pro über fantastische Kameras verfügen, sind sie das, was man bei einem Telefon als „konventionell“ bezeichnen könnte. Das Phantom X2 Pro und das Mate 50 Pro sind nicht so konventionell, da beide Kameras haben, die etwas ganz anderes machen als die auf den Apple- und Google-Handys.

Das Huawei Mate 50 Pro verfügt über eine manuell einstellbare Blende, bei der Sie die Blende der Hauptkamera per Schieberegler in der App zwischen f/2.0 und f/4.0 variieren können. Das Tecno Phantom X2 Pro verfügt über eine herausklappbare Porträtkamera mit einer großen Blende von f/1,49, die bereit ist, Fotos mit einer tiefen, natürlichen Schärfentiefe aufzunehmen.

Um die Tecno-Popout-Kamera zu verwenden, wählen Sie einfach den 2,5-fachen Zoommodus in der Kamera-App aus, aber die einstellbare Blende des Mate 50 Pro funktioniert eher wie ein Pro-Modus. Wenn Sie den Blendenmodus auswählen, erscheint ein Schieberegler, um die physische Blende zwischen f/2,0 und f/4,0 und zwischen f/1,4 und f/2,0 mithilfe der virtuellen Blende zu variieren. Sie können auch die Zoomstufe bis zu 3x anpassen, um den Effekt zu verstärken.

Ein Telefon, von dem Sie noch nie gehört haben, hat das Pixel 7 Pro in einem ungewöhnlichen Kameratest geschlagen - Mate 50 Pro and Pixel 7 Pro

Das System von Huawei ist weitaus komplexer als das von Tecno und erfordert wirklich ein Verständnis dafür, wie eine Blende funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Ihre Fotos hat. Wenn Sie es nicht wissen, müssen Sie etwas experimentieren. Um das spezielle Porträtobjektiv von Tecno zu verwenden, tippen Sie einfach auf eine Schaltfläche – es ist wirklich so einfach. Weder das iPhone noch das Pixel haben diese benutzerdefinierten Objektive, sodass Sie sich entweder auf die Hauptkamera verlassen müssen, um einen Bokeh-Effekt zu erzeugen, oder auf den digitalen Porträtmodus zurückgreifen.

Wie wir die Fotos gemacht haben, die Sie gleich sehen werden

Bevor wir uns die Fotos ansehen, gibt es ein paar Dinge zu wissen. Die meisten Fotos, die mit dem iPhone und dem Pixel 7 Pro aufgenommen wurden, wurden mit den optischen Zoommodi aufgenommen, was den Tiefenschärfeeffekt betont. Dies machte sie alle einfacher zu vergleichen. Die Fotos des Tecno werden alle mit 2,5-facher Vergrößerung aufgenommen, da die Porträtkamera zu diesem Zeitpunkt aus dem Telefon springt, während die Fotos des Mate 50 Pro mit 1-fachem oder 3-fachem Zoom in der Kamera-App aufgenommen wurden.

Ein Telefon, von dem Sie noch nie gehört haben, hat das Pixel 7 Pro in einem ungewöhnlichen Kameratest geschlagen - Phantom X2 Pro and iPhone 14 Pro

Wenn wir das iPhone und Pixel bei 1x verwendet haben, gibt es kaum einen Tiefenschärfeeffekt, es sei denn, die Umgebung und das Motiv stimmen genau. Wir haben bei keinem dieser Fotos einen künstlichen Porträtmodus verwendet und uns auch in der Kamera-App des Mate 50 Pro an den physischen Blendenmodus gehalten. In den meisten Fällen haben wir Tap-to-Focus verwendet, um den Brennpunkt der Aufnahme zu identifizieren. Die Größe der Fotos wurde vor dem Hochladen geändert, um eine freundlichere Online-Anzeige zu ermöglichen.

Foto 1: Porsche Schriftzug

Bei diesem Foto war der Schwerpunkt der Buchstabe S in Porsche, und wir suchen danach, dass er scharf ist und auf beiden Seiten davon ein Farbverlauf erscheint. Mit anderen Worten, es sollte scharf sein und die Umgebung sollte allmählich verschwimmen, wenn Sie zum Rand des Fotos gelangen. Sie können sehen, dass das Tecno und das Pixel-Telefon das Skript sowohl in der Nähe als auch in der Ferne des Kameraobjektivs stark verwischen, aber das iPhone und das Mate 50 Pro behandeln es subtiler.

Phantom X2 Pro Bokeh-Foto eines Porsche-Logos. Pixel 7 Pro Bokeh-Foto eines Porsche-Logos. iPhone 14 Pro Bokeh-Foto eines Autoscheinwerfers. Mate 50 Pro Bokeh-Foto eines Porsche-Logos.

Das Auto ist schwarz, und obwohl es viel Reflexion gibt, zeigen nur das iPhone und das Pixel wirklich die Farbe des Autos, wobei der Tecno dem Finish einen Grau-/Blauton verleiht und dem Mate 50 Pro etwas die Tiefe fehlt von das Schwarz auf dem Foto von iPhone und Pixel. Das Pixel erhält die erforderliche Schärfentiefe und die Farbe genau richtig, aber die schöne Unschärfe des Tecno macht es zu einem sehr knappen zweiten.

Gewinner: Google Pixel 7 Pro

Foto 2: G-Shock-Uhr

Hier kommen die Einfachheit und hervorragende Schärfe des Tecno Phantom X2 Pro ins Spiel. Vergrößern Sie die Uhr selbst, und das Foto des Phantom X2 Pro ist bei weitem das schärfste und das mit dem besten Fokus. Die anderen drei wurden mit ähnlichen Zoomstufen aufgenommen, und es ist offensichtlich, wo die digitalen Zoomeffekte die Aufnahmen verdorben haben. Was das Foto des X2 Pro auch bemerkenswert macht, ist, dass man nur den Auslöser drücken musste, um es zu bekommen.

Phantom X2 Pro Bokeh-Foto einer Uhr. Pixel 7 Pro-Bokeh-Foto einer Uhr. iPhone 14 Pro Bokeh-Foto einer Uhr. Mate 50 Pro Bokeh-Foto einer Uhr.

Es ist diese Einfachheit in Kombination mit dem hervorragenden Endergebnis, die die Kamera von Tecno so spannend macht. Das mit den anderen Telefonen aufgenommene Foto hätte möglicherweise durch Ausprobieren verbessert werden können, aber beim Phantom ist dies nicht erforderlich. Es hat einfach das Foto gemacht, das wir sofort wollten. Es ist jedoch nicht perfekt, da im Vergleich zum iPhone und Pixel immer noch ein grauer / blauer Farbton im Hintergrund sichtbar ist.

Gewinner: Tecno Phantom X2 Pro

Foto 3: Frostiges Spinnennetz

Die Mitte des Internets war der Mittelpunkt für dieses Foto, und Sie können sehen, wo das iPhone 14 Pro Schwierigkeiten hat, den wahren Tiefenschärfeeffekt zu erzeugen, der auf den anderen Fotos gezeigt wird. Es ist sicherlich kein schlechtes Foto, aber vergleiche es mit dem Bild des Phantom X2 Pro, und es gibt einen deutlichen Unterschied im Bokeh-Effekt. Die Tecno-, Huawei- und Google-Fotos lenken Ihren Blick effektiver auf das Internet, ein Vorteil, wenn Sie Fotos mit einer starken Tiefenschärfe aufnehmen.

Phantom X2 Pro Bokeh-Foto eines Spinnennetzes. Pixel 7 Pro Bokeh-Foto eines Spinnennetzes. iPhone 14 Pro Bokeh-Foto eines Spinnennetzes. Mate 50 Pro Foto eines Spinnennetzes.

Mit der manuell einstellbaren Blende des Mate 50 Pro konnte ich den Fokus genau richtig einstellen, und die starke Unschärfe im Hintergrund sieht großartig aus. Der Effekt des Phantom X2 Pro ist für dieses spezielle Bild etwas zu stark, aber die Farbbalance ist viel besser als normalerweise. Das Foto des Pixel 7 Pro ist gedämpft und kann nicht ganz mit dem großartigen Foto des Huawei-Telefons mithalten.

Gewinner: Huawei Mate 50 Pro

Foto 4: Autoscheinwerfer

Anstatt Motive nur aus nächster Nähe aufzunehmen, wo die Schärfentiefe erzwungen werden kann, was ist mit größeren Objekten, die etwas weiter entfernt sind? Der Scheinwerfer am Auto stand im Mittelpunkt, und im Idealfall sollte es im Vorder- und Hintergrund etwas Unschärfe geben. Auch hier erreicht das Tecno-Telefon dies und der Fokus ist an den Rändern superscharf, obwohl es in seiner Isolierung nicht ganz so präzise ist wie das Pixel 7 Pro. Um dies zu erreichen, musste das Pixel jedoch viel näher kommen.

Phantom X2 Pro Bokeh-Foto eines Autoscheinwerfers. Pixel 7 Pro-Bokeh-Foto eines Autoscheinwerfers. iPhone 14 Pro Bokeh-Foto eines Autoscheinwerfers. Mate 50 Pro Bokeh-Foto eines Autoscheinwerfers.

Das iPhone und das Huawei-Handy verhalten sich ähnlich, obwohl die Farbbalance des iPhone im Vergleich zu dem auf dem Foto von Huawei sichtbaren Blaustich genau richtig ist. Das Pixel 7 Pro und das Phantom X2 Pro erzielen den gewünschten Effekt, und während die Farbbalance des Pixels wunderbar ist, schießt das Tecno-Telefon aus größerer Entfernung für eine breitere Sicht, und es ist ein Effekt, den die anderen Telefone nicht ganz erreichen konnten.

Gewinner: Tecno Phantom X2 Pro

Foto 5: Kaffeetasse

Wir enden mit einem klassischen Tiefenschärfefoto, bei dem eine Tasse im Mittelpunkt steht und der Hintergrund unscharf gemacht werden muss. Hier kam die Vielseitigkeit des Tecno Phantom X2 Pro zum Tragen, da er das „gleiche“ Foto in dieser Entfernung, näher oder sogar weiter entfernt aufnehmen konnte. Es ist hervorragend darin, den Tiefenschärfe-Look zu erhalten.

Phantom X2 Pro Bokeh-Foto einer Tasse. Pixel 7 Pro-Bokeh-Foto einer Tasse. iPhone 14 Pro Bokeh-Foto einer Tasse. Mate 50 Pro Bokeh-Foto einer Tasse

Alle vier Fotos sehen großartig aus, aber der hervorragende Weißabgleich und die feinen Details des iPhone 14 Pro leuchten zum ersten Mal mit klarem weißem Frost und natürlichen Farben auf der Tasse selbst. Das Phantom X2 Pro kommt dem nahe und macht wirklich ein fantastisches Foto, ebenso wie das Mate 50 Pro. Der Weißabgleich des Pixels ist nicht so gut wie der Rest. Die Fähigkeit des Tecno Phantom X2 Pro, dasselbe Bild auf verschiedene Arten aufzunehmen, macht ihn jedoch zum Gewinner.

Gewinner: Tecno Phantom X2 Pro

Warum ein Telefon, von dem Sie noch nie gehört haben, der Gewinner ist

Das Tecno Phantom X2 Pro hat drei von fünf Kategorien gewonnen und ist damit Gesamtsieger. Das Google Pixel 7 Pro hat einen gewonnen, ebenso wie das Huawei Mate 50 Pro, während das iPhone 14 Pro diesmal nicht ganz gewonnen hat. Es bedeutet, dass ein Telefon, von dem Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben, das geschlagen hat, was als eines der besten Kamerahandys gilt, die Sie kaufen können – also wie ist das passiert?

Die dedizierte Porträtkamera auf der Rückseite des Phantom X2 Pro ist einzigartig und ausnahmsweise mal kein Gimmick; es macht wirklich etwas lustiges und anderes, das Sie regelmäßig verwenden möchten. Es ist vielseitig, da es nicht nur in der Nähe funktioniert, wo die Schärfentiefe leichter zu erzeugen ist, sondern auch auf größere Entfernungen – und es hat immer ein scharfes, gut fokussiertes Foto erzeugt. Es war so einfach, diese Fotos im Vergleich zu allen drei anderen zu machen, ohne dass man herumrutschen oder verschiedene Zoom-Längen ausprobieren musste. Es ist eine große Überraschung und hat mich dazu gebracht, Tecno als Innovator zu beobachten.

Kameramodule für iPhone 14 Pro und Pixel 7 Pro.

Es ist jedoch sicherlich nicht perfekt, und das Software-Tuning lässt die Porträtkamera im Stich. Es wirkt sich auf die gesamte Kamera aus, wie ich herausfand, als ich die Phantom X2 Pro ausführlicher ausprobierte , und zeigt nur, wie wichtig es ist, die Software richtig zu machen, um die Vorteile der Hardware zu nutzen.

Huawei hat die richtige Abstimmung, und obwohl der Bokeh-Effekt effektiv ist, ist die Art und Weise, wie Sie mit der Funktion interagieren müssen, abschreckend. Es erfordert mehr Experimente und mehr fotografisches Wissen, als viele auf einem Telefon für notwendig halten.

Schließlich beeindruckt das Pixel 7 Pro weiterhin. Es ist wirklich hervorragend, mit wenig Aufwand Fotos in allen Umgebungen aufzunehmen und dann die Szene so einzufangen, wie Sie es sich vorgestellt haben. Es ist hier mit Abstand der beste Allrounder und schlägt sogar das immer zuverlässige iPhone 14 Pro. Obwohl es gewonnen hat, sagen wir nicht, dass Sie das Tecno Phantom X2 Pro importieren sollten (der Rest des Telefons ist nicht ganz so aufregend wie die Kamera), aber es ist großartig zu sehen, wie eine relativ unbekannte Marke etwas Interessantes und Erfolgreiches macht mit der Kamera zur Abwechslung.