Laut Google eignet sich die Telefonkombination Pixel Buds Pro/Pixel 8 besser für Anrufe – ganz so einfach ist das nicht

Pixel Buds Pro in ihrer Hülle.
Phil Nickinson / Digitale Trends

Google hat einige coole Updates für seine geräuschunterdrückenden kabellosen Ohrhörer Pixel Buds Pro versprochen, darunter Gesprächserkennung, geringere Latenz beim Spielen und eine Möglichkeit, sichere Hörpegel im Auge zu behalten. Außerdem hieß es, wenn man die Pixel Buds Pro mit den neuen Smartphones Pixel 8 und Pixel 8 Pro von Google koppelt, erhält man dank Bluetooth Super Wideband eine bessere Anrufqualität. Theoretisch hat Google Recht.

In der Praxis könnte es eine andere Geschichte sein.

Bluetooth Super Wideband ist Teil der neuen Funktionsfamilie, die mit Bluetooth LE Audio eingeführt wurde, und stellt dem Sprachteil der Bluetooth-Verbindung eines Telefons mehr Bandbreite zur Verfügung. So wie die Verwendung eines hochauflösenden Audio- Bluetooth-Codecs wie LDAC oder aptX Adaptive mehr Bandbreite als SBC oder AAC bereitstellen kann (und daher mehr Audioinformationen bewahren kann), schafft Super Wideband das Potenzial für eine höhere Wiedergabetreue, indem die Menge der möglichen Sprachdaten erhöht wird von Ihren Ohrhörern auf Ihr Telefon übertragen.

Die Verbesserung der Bluetooth-Anrufqualität durch höhere Bandbreite ist keine neue Idee. Die Snapdragon Sound-Plattform von Qualcomm sorgt mit ihrer aptX Voice-Funktion für einen ähnlichen Boost. Um jedoch davon profitieren zu können, müssen sowohl die kabellosen Ohrhörer (oder Kopfhörer) als auch das Android-Telefon Snapdragon Sound unterstützen.

Aber zur Audioqualität gehört mehr als nur die Bandbreite. Wenn ein Gerät hochauflösende Codecs für Musik verwendet, versucht es, eine hohe Auflösung beizubehalten, die bereits im Quellinhalt vorhanden ist. Wenn Sie hochauflösende, verlustfreie FLAC-Musik auf Amazon Music oder Tidal abspielen, bewahren Bluetooth-Codecs wie LDAC und aptX Adaptive mehr Details als andere Codecs. Wenn Sie jedoch stark komprimierte, verlustbehaftete MP3-Titel abspielen, können hochauflösende Codecs nicht auf magische Weise dafür sorgen, dass sie besser klingen.

Mann trägt Google Pixel Buds Pro.
Simon Cohen / Digitale Trends

Die Frage ist: Wie viel Auflösung steckt in unseren Stimmen? Die Antwort hängt stark von den Bedingungen (ist es ein windiger Tag? Gibt es viel Lärm um uns herum?), den Mikrofonen (gibt es nur eines oder mehrere Mikrofone und wie gut sie aufnehmen) ab Sprache?) und die Geräuschunterdrückungsalgorithmen der Ohrhörer (einige sind aggressiv und können die Sprachqualität verringern, während sie mit unerwünschten Geräuschen umgehen, während andere nicht aggressiv genug sind).

All diese Faktoren beeinflussen den Ausgangspunkt der Sprachqualität, lange bevor die Vorteile von Super Wideband zum Tragen kommen.

Als ich die Google Pixel Buds Pro getestet habe, hatte ich das Gefühl, dass sie mit der Sprachqualität in Innenräumen gute Arbeit leisten, aber ihre Geräuschunterdrückungssoftware war bei der Bewältigung von Außengeräuschen nicht so effektiv. Das Hinzufügen von Super Wideband bedeutet, dass mehr vom aufgenommenen Ton (ob gut oder schlecht) übertragen wird.

Zu den besten kabellosen Ohrhörern für die Gesprächsqualität gehören Jabra Elite 7 Pro , AirPods Pro Gen 2 und Status Audio Between 3ANC – drei Modelle, die unter verschiedenen Bedingungen auch ohne die Hilfe von Bluetooth Super Wideband eine sehr gute Leistung erbringen.

Das Fazit lautet: Bluetooth Super Wideband maximiert zwar die verfügbare Bandbreite für die Sprachübertragung, die Qualität der übertragenen Sprache hängt jedoch von vielen anderen Faktoren ab. Unter optimalen Bedingungen könnte es die Anrufqualität der Pixel Buds Pro verbessern, aber es wird nicht unbedingt zu einer allgemeinen Verbesserung führen.

Sobald wir die Gelegenheit haben, die Google Pixel Buds Pro mit Bluetooth Super Wideband zu testen, werden wir Sie darüber informieren, welchen großen Unterschied die Technologie macht.