Apples KI-Pläne für das iPhone sind gerade durchgesickert. Hier ist alles, was wir wissen

Die Rückseite eines iPhone 15 Pro Max aus Naturtitan.
Joe Maring / Digitale Trends

Apple ist der einzige große Name in der Welt der Big Tech, der seine ehrgeizigen KI-Pläne noch nicht öffentlich gemacht hat. Aber das wird sich in ein paar Wochen ändern, wobei der Schwerpunkt auf der Neugestaltung des iPhone-Erlebnisses liegen wird. Bloomberg hat unter Berufung auf interne Quellen detailliert beschrieben, wie Apple plant, generative KI-Erlebnisse in iOS 18, die nächste große Version seines iPhone-Betriebssystems, zu integrieren.

Das Unternehmen plant, neue KI-gestützte Funktionen nicht nur in internen Apps wie Safari und Maps voranzutreiben, sondern auch in Erlebnissen wie dem Benachrichtigungssystem und einer leistungsstarken Spotlight-Suche. Insbesondere wird Apple den Großteil der KI-Verarbeitung auf das Silizium des iPhone verlagern und nur einen kleinen Teil davon in die Cloud.

Unternehmen wie Google haben die Verarbeitung als geräteintern vermarktet, sodass das Gemini Nano-Modell nativ auf dem Tensor-Silizium in den Telefonen der Google Pixel 8-Serie ausgeführt werden kann, um Aufgaben wie Zusammenfassung, Transkription und intelligente Antwort zu erledigen. Und es scheint, dass Apples neue KI-Tricks nicht allzu weit von dem abweichen werden, was Google für Android-Telefone vorgestellt hat.

Siri auf dem iPhone 15 Pro Max im StandBy-Modus.
Siri steht kurz vor seinem KI-Moment. Andy Boxall / Digitale Trends

Dem Bericht zufolge wird der KI-Vorstoß von Apple die Türen für Funktionen wie die Transkription von Sprachnotizen öffnen und spiegelt damit wider, was Google mit seiner hervorragenden Recorder-App bereitgestellt hat. Darüber hinaus wird Apple auch KI für die Medienbearbeitung nutzen, ein Trick, der bereits unter Bannern wie Magic Eraser und AI Unblur auf Android-Telefonen über die Google Fotos-App verfügbar ist.

Das Unternehmen soll außerdem die Funktionen von Spotlight verbessern und gleichzeitig das Safari-Websucherlebnis verbessern. Das bemerkenswerteste Upgrade wird jedoch Siri sein, das Google Assistant meilenweit hinterherhinkt, insbesondere in der neuen Gemini-Ära.

„Auch der persönliche Assistent Siri wird ein Upgrade erhalten, mit natürlicher klingenden Interaktionen basierend auf Apples eigenen großen Sprachmodellen“, heißt es im Bloomberg-Bericht. Insbesondere wird Apple das Siri-Erlebnis nicht nur auf iPhones verbessern, sondern auch eine leistungsstärkere Version für Smartwatches einführen.

Ein Google Pixel 8 Pro in Porzellan (links) mit einem iPhone 15 Pro in Blue Titanium in der Hand.
Apple könnte dieses Jahr endlich Google im KI-Spiel angreifen. Christine Romero-Chan / Digitale Trends

Der Spaßfaktor besteht darin, dass Apple KI nutzen wird, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, Emojis im Handumdrehen zu erstellen, wahrscheinlich mithilfe der Text-zu-Bild-Pipeline. Es wird auch eine automatisierte Version dieses Tricks verfügbar sein, die die Nachrichten dynamisch liest und benutzerdefinierte Emojis vorschlägt, die auf die laufende Konversation zugeschnitten sind.

Ein weiteres bemerkenswertes Upgrade, das Apple entwickelt hat, betrifft Benachrichtigungen, etwas, das wir bisher noch nicht gesehen haben. Mithilfe von KI möchte das Unternehmen zusammengefasste Zusammenfassungen von Benachrichtigungen anbieten. Dies umfasst nicht nur App-Benachrichtigungen, Anrufbenachrichtigungen und Nachrichten, sondern umfasst auch die Unterstützung für Dokumente, Nachrichtenbenachrichtigungen, Nachrichtenartikel und Webseiten mit verschiedenen Medienformaten.

Ein bemerkenswerter Fehler wird Apples eigene Version eines KI-Chatbots sein, ähnlich wie Gemini von Google oder ChatGPT von OpenAI. Stattdessen hat das Unternehmen Berichten zufolge eine Partnerschaft mit OpenAI geschlossen, um benutzerdefinierte Erlebnisse zu schaffen, die auf den GPT-Grundlagen basieren. Interessanterweise befindet sich Apple angeblich immer noch in Gesprächen mit Google, um Gemini-Tricks auf sinnvollere Weise anzubieten.

Apple wird seine großen KI-Pläne voraussichtlich in nur wenigen Wochen auf seiner Worldwide Developers Conference (WWDC) 2024 bekannt geben.