Dieser NASA-Astronaut ist mit seiner Kamera auf der ISS kreativ geworden
Der NASA-Astronaut Matthew Dominick startete im März als Kommandant der SpaceX-Crew-8-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS).
Während seiner Zeit an Bord des orbitalen Außenpostens hat Dominick einige wundervolle Bilder von innerhalb und außerhalb der ISS geteilt.
Begeisterte Fotografen werden sich darüber freuen, dass der Astronaut auch die Kameraeinstellungen teilt, die er für die einzelnen Aufnahmen verwendet hat. Ein aktuelles Bild ist wirklich schön und zeigt den Mond über der Erde kurz vor Sonnenaufgang.
1/ Ein Mondsplitter erhebt sich aus leuchtenden Nachtwolken und scheint zum Horizont zu blicken und auf den bevorstehenden Sonnenaufgang zu warten.
1/250 s, f5,6, ISO 6400, 170 mm (50 bis 500 mm Objektiv), beschnitten pic.twitter.com/6vq9NfdXx0
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 6. Juli 2024
Auf diesem kreativen Bild aus dem Inneren eines ISS-Moduls experimentiert Dominick mit einem Blitz mit „Lichtmalerei“.
Fröhlichen 4. Juli!
Auf der ISS gibt es kein Feuerwerk, daher haben wir stattdessen Kamerablitze verwendet. Habe heute mit „Lichtmalerei“ experimentiert.
15 Sek., f22, 24 mm, ISO 500. Das Licht ausgeschaltet. Wir haben unsere eigenen Blitze manuell aktiviert. Umgebungslicht nur von Computern und Experimentier-LEDs.
1/ Durch pic.twitter.com/fe8arQh3aJ schweben
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 4. Juli 2024
In diesem Set zeigt Dominick, wie sich unterschiedliche Verschlusszeiten darauf auswirken können, wie die Erde in einem Bild erscheint.
Ein häufig gestelltes Thema beim Posten von Nachtbildern von der ISS ist die Belichtungsdauer. Es gibt Richtlinien für Astrofotografieaufnahmen von der Erde aus, aber was passiert, wenn man mit Orbitalgeschwindigkeit fotografiert? Thread zeigt Bilder mit 6400 ISO, f1,4 und Belichtungen im Bereich von 10s bis 1/4s pic.twitter.com/3YNwTeoOX7
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 1. Juli 2024
Hier ist eine atemberaubende Nachtaufnahme von der ISS, die den Nil zeigt, der ins Mittelmeer mündet.
Den Nil hinauf zum Mittelmeer fliegen.
1/5s, f1.4, ISO 12800
Der dunkle Rahmen und andere Verarbeitungen müssen später subtrahiert werden. Es war großartig, das in einer so klaren Nacht zu sehen. pic.twitter.com/fMucJdfw74
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 30. Juni 2024
Dieses Bild zeigt einen Astronauten, der aus einem Fenster der SpaceX-Raumsonde Crew Dragon blickt, die an der ISS angedockt ist. Dominick hat auch mit Zeitraffern experimentiert, die Sie unten sehen können.
Ein kurzer Zeitraffer aus den einzelnen Bildern, die bei der Suche nach dem richtigen Licht für das obige Bild aufgenommen wurden. Das schwache blaue Licht eines Mondes, der gerade beginnt, den Horizont vor der ISS zu erobern, beleuchtet Dragon. pic.twitter.com/QeTJwYSAb3
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 29. Juni 2024
Hier setzt Dominick die Kamera auf ein Einbeinstativ und verwendet eine langsame Verschlusszeit von 1/5, um in einem Bild, das aus dem Inneren eines der vielen Module der Station aufgenommen wurde, das Gefühl von Bewegung zu erzeugen.
Zoomen durch das Labor auf der ISS. pic.twitter.com/6jzajAyy1E
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 28. Juni 2024
Dieses Bild zeigt einen Teil der ISS mit einem dramatischen Hintergrund aus Sternenspuren.
Experimentieren Sie mit Langzeitbelichtungen und versuchen Sie, Sternspuren mit den wunderschönen Strukturen der ISS einzufangen. Bei der letzten von fünf 30-Sekunden-Belichtungen brach die Sonne über den Horizont und erzeugte das strahlende Blau auf den Solaranlagen des Servicemoduls. 5 gestapelte Bilder, 24 mm, f4, ISO 800. pic.twitter.com/eyX92X2CoY
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 25. Juni 2024
Schauen Sie sich zum Schluss diesen wunderbaren Zeitraffer an, der das angedockte Starliner-Raumschiff mit einem Polarlicht in der Ferne zeigt.
Zeitraffervideo der Aurora, die hinter Starliner strömt, aufgenommen aus einem Dragon-Fenster mit Butch und Suni im Fenster von Starliner. Ihre Taschenlampen erhellen die Kabine.
0,5-Sekunden-Intervall, f 1,4, 6400 ISO, 1/4 Sekunde Belichtung, 24-mm-Objektiv. pic.twitter.com/gZuxYZu0Af
– Matthew Dominick (@dominickmatthew) 16. Juni 2024
Ein weiterer früherer Bewohner der ISS erlangte ebenfalls den Ruf, atemberaubende Fotos zu machen. Der französische Astronaut Thomas Pesquet richtete sein Objektiv normalerweise auf die Erde in einer Tiefe von 250 Meilen und nahm wunderschöne Bilder auf , die die Schönheit unseres Planeten perfekt widerspiegelten.