Der Vision Pro 2 könnte dieses enorme visuelle Upgrade erhalten
Die in den iPad Pro-Modellen 2024 verwendete Tandem-OLED-Technologie könnte in einem zukünftigen Vision Pro zum Einsatz kommen. LG und Samsung haben Mikroversionen der Tandem-Displays als Prototypen entwickelt und diese für den Einsatz in Headsets wie dem Vision Pro im Wesentlichen verkleinert.
In einem von MacRumors aufgegriffenen Bericht der koreanischen Website Sisa Journal heißt es, es sei nicht bekannt, ob LG und Samsung derzeit die Massenproduktion dieser Displays planen.
Für den Einsatz im nächsten Meta Quest sind sie vermutlich ohnehin etwas zu weit fortgeschritten, und da Apple ein Vision-Pro-2- Modell erst für mindestens 2026 plant, haben die Unternehmen noch genügend Zeit, die Produktion anzukurbeln, wenn sie das wollen .
Tandem-OLED-Displays sind superhell und energieeffizient, da sie zwei übereinander gestapelte OLED-Panels verwenden, um das Licht beider zu nutzen.
Die Ergebnisse mit dem iPad Pro (2024) sind beeindruckend und verbessern nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Sättigung, den Kontrast und den Betrachtungswinkel. Theoretisch sollte dieser Doppel-Panel-Ansatz auch den anderen Hauptnachteil normaler OLED-Bildschirme beseitigen – das Einbrennen .
Da Wärme die Hauptursache für das Einbrennen ist, bekämpfen die beiden Panels das Problem, indem sie kühler laufen als ein einzelnes Panel und ihre Leistung kombinieren, um die richtigen Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet, dass Tandem-OLED-Displays eine längere Lebensdauer haben sollten als normale OLED.
Das neueste iPad Pro genießt derzeit alle diese Vorteile, und das Vision Pro 2 könnte sie auch genießen, wenn diese Technologie anstelle der aktuellen 4K-Micro-OLED-Displays von Sony im Headset landet.