Beobachten Sie, wie ein Astronaut einer Raumstation ein seltenes Vergnügen mit Stil genießt

Am Samstag traf ein russisches Frachtraumschiff auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein und brachte fast drei Tonnen Nahrung, Treibstoff und andere Vorräte für die derzeitige Besatzung mit.

Während ein Großteil der Lebensmittel verarbeitet und verpackt wird, enthalten die Raumschiffe, die Vorräte zum Außenposten im Orbit bringen, oft eine kleine Menge frisches Obst, das die Astronauten in den Tagen nach ihrer Ankunft genießen können.

NASA-Astronaut Matthew Dominick hat ein kurzes Video geteilt, in dem er ein Stück einer Orange genießt, die am Wochenende auf dem Frachtraumschiff Progress angekommen ist, und wie Sie sehen können, bieten die Schwerelosigkeitsbedingungen eine eher ungewöhnliche Möglichkeit, Essen an Bord der Raumstation zu genießen.

„Wir feiern jeden Bissen mit diesen seltenen Leckereien“, schrieb Dominick in seinem Beitrag am Sonntag.

Im Laufe der Jahre haben Astronauten an Bord der Raumstation nach Möglichkeiten geforscht, Blattgemüse und anderes Gemüse unter Schwerelosigkeitsbedingungen anzubauen, doch die meisten Lebensmittel, die sie konsumieren, werden immer noch auf der Erde zubereitet und verpackt.

Die Möglichkeit, im Weltraum frische Lebensmittel anzubauen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Start bemannter Missionen zum Mars und zu anderen Zielen im Weltraum, da es für eine so lange Mission nicht praktikabel sein wird, alle notwendigen Lebensmittelvorräte in ein Raumschiff zu packen .

Abgesehen davon, dass er ab und zu ein Stück frisches Obst genießt, beeindruckt Dominick, der im März auf der Station ankam, die Erdbewohner mit seinen fotografischen Fähigkeiten und teilte eine Reihe überzeugender Bilder, die nicht nur das Innere der Station, sondern auch die Erde und darüber hinaus zeigen.

Die Raumsonde Progress bleibt für die nächsten sechs Monate an der Raumstation angedockt. Die Besatzung wird es mit Müll füllen, bevor es auf die Reise geschickt wird, damit es bei einem schnellen Abstieg in die Erdatmosphäre verbrennt.