Asus hat gerade meinen neuen Lieblings-Gaming-Monitor herausgebracht
Asus ROG Swift PG27AQDP
UVP 999,00 $
4,5 /5 ★★★★☆ Punktedetails
„Der Asus ROG Swift PG27AQDP ist ein gewaltiger Fortschritt für OLED-Gaming-Monitore.“
✅ Vorteile
- Wahnsinnige Bewegungsklarheit bei 480 Hz
- Nützlicher 24,5-Zoll-Zuschneidemodus
- Eine Reihe von Einstellungen zur Einbrennprävention
- Widget-Center zur Monitorsteuerung anzeigen
❌ Nachteile
- Kein USB-C-Eingang
- Es fehlt ein KVM
Ich war verblüfft, als Asus den ROG Swift OLED PG27AQDP ankündigte. Nachdem wir letztes Jahr gerade die ersten 1440p-OLED-Monitore gesehen hatten, behauptete Asus hier, dass es die Helligkeit erhöhen und gleichzeitig eine Bildwiederholfrequenz von 480 Hz erreichen könne. Wenn Asus das schaffen würde, dachte ich damals, würde der PG27AQDP zu den besten Gaming-Monitoren gehören. Und nach Monaten des Wartens ist der Monitor da. Irgendwie gelang es Asus, trotz der himmelhohen Erwartungen diese zu übertreffen.
Ja, Sie erhalten im Vergleich zu den OLEDs des letzten Jahres eine höhere Bildwiederholfrequenz und eine bessere Helligkeit, aber der PG27AQDP bietet mehr als das. Es handelt sich um einen Monitor, der mehr als ein Jahr Wachstum von Asus im OLED-Bereich vereint, mehr Funktionen als je zuvor bietet und gleichzeitig eine außergewöhnliche Bildqualität liefert. Der PG27AQDP ist kein weiteres Nischen-OLED. Es ist der neue Standard und andere Displays werden es schwer haben, das zu erreichen, was Asus hier geschafft hat.
Technische Daten des Asus ROG Swift OLED PG27AQDP
Asus ROG Swift OLED PG27AQDP | |
Bildschirmgröße | 26,5 Zoll |
Paneltyp | OLED (LG-Display WOLED) |
Auflösung | 2.560 x 1.440 |
Spitzenhelligkeit | 450 Nits (SDR), 1.300 Nits (HDR) |
HDR | DisplayHDR True Black 400 |
Lokales Dimmen | 3.686.400 Zonen |
Kontrastverhältnis | 1,5M:1 |
Ansprechzeit | 0,03 ms GtG |
Aktualisierungsrate | 480Hz |
Kurve | N / A |
Lautsprecher | N / A |
Eingaben | 1x DisplayPort 1.4, 2x HDMI 2.1 |
Häfen | 2x USB 3.2 Gen 1 Typ-A, 1x 3,5 mm |
Listenpreis | 999 $ |
Wo kaufen | Kaufen Sie bei Newegg |
Dezente Designänderungen
![Der Standfuß des ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-05.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Wenn man sich die Bilder des PG27AQDP anschaut, wird schnell deutlich, wie beeindruckend der Monitor im echten Leben ist. Das Design kommt Ihnen insgesamt bekannt vor, wenn Sie einen Monitor wie den PG32UCDM von Asus gesehen haben. Das Display sitzt auf einem Dreipunktständer, der zahlreiche Einstellmöglichkeiten bietet, sowie einer Unterbeleuchtung, die durch ein ROG-Logo strahlt. Auch auf einem 27-Zoll-Monitor gefällt mir dieser Ständer besonders gut. Wenn Sie ihn auf eine angenehme Höhe einstellen, wird die Rückseite des Ständers fast verdeckt, sodass der Bildschirm so aussieht, als würde er schweben.
Das Design ist bekannt, aber nicht identisch mit früheren ROG-Designs. Insbesondere die Rückseite des Monitors verfügt über ein diagonales Design, das massiven Kunststoff und ein beleuchtetes ROG-Logo mit einem halbtransparenten Stück Kunststoff verbindet, das das Innere des Displays freilegt. Es sieht fantastisch aus.
![Die Seite des Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-04.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Es ist auch unglaublich dünn. Auf der Rückseite des Monitors, in dem sich der speziell angefertigte Kühlkörper von Asus befindet, befindet sich eine Erhebung, aber die Ränder des Displays sind bemerkenswert klein. Es ähnelt der Dünnheit, die wir bei seinem Debüt beim LG UltraGear OLED 27 gesehen haben, der nach wie vor einer der dünnsten OLED-Monitore ist, die Sie kaufen können.
Ansonsten integriert Asus einige seiner hochwertigeren Designelemente, die beim aktuellen XG27AQDMG fehlten. Sie erhalten einen sauberen Kabelführungskanal durch den Ständer sowie ein beleuchtetes Logo auf der Rückseite des Ständers. An der Oberseite finden Sie außerdem eine 1/4-Zoll-Halterung zum Anbringen eines Stativkopfs, eines Mikrofons oder anderen gewünschten Zubehörs.
Ein Höhepunkt der Funktionen
![KI-Funktionen des Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-07.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Als ob die hochwertigen Spezifikationen nicht genug wären, hat Asus jede Menge Funktionen in den PG27AQDP gepackt. Zunächst einmal enthält es eine Reihe von KI-Funktionen, die intelligentere Versionen der Pack-In-Funktionen darstellen sollen, die wir normalerweise in Monitoren sehen. Es gibt ein Fadenkreuz, einen Schatten-Boost-Modus und sogar einen MOBA-Karten-Highlighter, die sich alle dynamisch an das Geschehen in Ihrem Spiel anpassen. Bisher hatte ich nie das Bedürfnis nach solchen Funktionen, und die KI ändert daran nichts. Aber es sind nette Leckereien, mit denen man herumspielen kann.
Die aufregenderen Funktionen finden Sie woanders. Der PG27AQDP verfügt über Asus‘ Extreme Low Motion Blur oder ELMB, das Sie vielleicht besser als Black Frame Insertion (BFI) kennen. Dies halbiert die Bildwiederholfrequenz des Monitors (240 Hz) und fügt zwischen jeder Bildwiederholfrequenz einen schwarzen Rahmen ein. Die Idee besteht darin, die Bewegungsklarheit zu erhöhen, da Sie scharfe Bilder anstelle einer Unschärfe zwischen den Aktualisierungen sehen, wenn Spiele die Bildwiederholfrequenz von 480 Hz nicht maximieren können.
Wie ELMB bei früheren Asus-Monitoren ist die Helligkeit auch beim PG27AQDP deutlich eingeschränkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die meisten Spieler dies verwenden werden, wenn man bedenkt, dass man in den meisten Spielen, bei denen die Bewegungsschärfe eine große Rolle spielt, in der Lage sein sollte, die Bildwiederholfrequenz zu maximieren. Trotzdem bin ich nicht sauer auf Asus‘ Küchenspülen-Ansatz bei den Funktionen. Auch wenn sich nur wenige Spieler mit diesen Funktionen beschäftigen werden, ist es großartig zu sehen, dass Asus sie berücksichtigt.
Eine der nützlicheren verfügbaren Funktionen ist der 24,5-Zoll-Zuschneidemodus. Dies ist die vorherrschende Monitorgröße für E-Sport-Displays und es kann schwierig sein, sich an einen größeren Monitor anzupassen. Asus ermöglicht den Zuschnitt auf 24,5 Zoll, aber was noch wichtiger ist, es erfolgt dies mit einer Eins-zu-Eins-Pixelzuordnung. Statt seltsamer Randeffekte beim Versuch, 1440p im Zuschneidemodus darzustellen, lässt Asus den Monitor mit 2.368 x 1.332 Pixeln und der vollen Bildwiederholfrequenz von 480 Hz laufen. Es handelt sich um native Pixeldichte, nur in einem kleineren Bereich.
Viel Kontrolle
Asus verfügt derzeit über eines der besten On-Screen-Displays (OSDs) bei Gaming-Monitoren, und beim PG27AQDP ist es sogar noch besser. Das liegt an den OLED Care-Funktionen. Die meisten Monitore platzieren ihre Einbrennschutzeinstellungen irgendwo unten im OSD, was die Navigation erschwert, da immer mehr Funktionen zu Gaming-Monitoren hinzugefügt werden. Asus unterteilt Ihre Panel-Wartungsfunktionen in einen eigenen Abschnitt, sodass Sie leicht finden, was Sie brauchen.
Sie müssen das OSD jedoch nicht verwenden. Asus bietet sein Display Widget Center an, mit dem Sie Ihren Monitor mit Tastatur und Maus steuern können. Mir macht es nichts aus, den Vier-Wege-Joystick zu verwenden, wenn man bedenkt, wie übersichtlich das OSD von Asus ist, aber das Display Widget Center ist nach der Installation definitiv bequemer (Asus fügt im OSD einen QR-Code ein, der auf den Download verweist).
Die Auswahl an Anschlüssen ist ziemlich Standard. Sie erhalten zwei HDMI 2.1-Anschlüsse und einen DisplayPort 1.4-Anschluss sowie zwei USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse, die als Hub dienen. Sie müssen die verlustfreie Display Stream-Komprimierung (DSC) verwenden, um die volle Auflösung und Bildwiederholfrequenz des Displays zu erreichen. Sie können sie jedoch im OSD deaktivieren – auf Kosten der Auflösung und/oder Bildwiederholfrequenz .
Hier fehlen einige Funktionen. Entscheidend ist, dass es keinen USB-C-Eingang und keinen KVM-Switch gibt. Beides wird immer wichtiger, wenn Geräte wie das Steam Deck OLED (oder Ihr Arbeitslaptop) mit einem einzigen Kabel angeschlossen werden können. Ich nehme den Preis von 1.000 US-Dollar für den PG27AQDP gegenüber einem USB-C-Anschluss, aber selbst angesichts des Preises ist ein USB-C-Anschluss keine große Herausforderung.
Das hellste OLED, das ich getestet habe
![Eine OLED-Demo auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-21.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Asus hat einige ziemlich verrückte Behauptungen über diesen Monitor, wenn man bedenkt, dass es sich um den ersten 1440p-OLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 480 Hz handelt. Das allein ist beeindruckend genug, aber Asus gibt auch eine Spitzenhelligkeit von wahnsinnigen 1.300 Nits an. Das ist die gleiche Behauptung, die wir schon bei früheren Monitoren gesehen haben, die ein neues LG WOLED-Panel verwenden, wie etwa Asus‘ eigenem ROG Swift PG34WCDM . Und genau wie dieser Monitor kann dieser keine 1.300 Nits erreichen. Es ist aber immer noch wahnsinnig hell.
Ich habe 1.146 Nits für ein 1 %-Fenster in HDR gemessen, was das höchste Ergebnis ist, das ich je aufgezeichnet habe. Es sind keine 1.300 Nits, nein, aber es spielt keine Rolle, wenn ein 27-Zoll-Display bei angemessenem Betrachtungsabstand so hell wird. Der PG27AQDP kann dieses Helligkeitsniveau jedoch nicht lange aufrechterhalten. Bei einem 4 %-Fenster fiel es in HDR auf 864 Nits. Die SDR-Helligkeit ist nichts Besonderes und erreicht sowohl im 1-%- als auch im 4-%-Fenster punktgenau 400 Nits.
![Eine HDR-Demo auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-28.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Die Farbabdeckung ist großartig, aber nicht gerade überraschend. Der Monitor deckte 100 % von sRGB, 97 % von DCI-P3 und 88 % von AdobeRGB ab. Genau hier liegen fast alle aktuellen WOLED- und QD-OLED-Panels, und dieser Monitor ändert daran nichts. Auch wenn es nicht überraschend ist, möchte ich die Bandbreite hier nicht zu kurz bringen – das ist eine fantastische Berichterstattung.
Farbgenauigkeit ist eine andere Sache. Als ich in den sRGB-Kalibrierungsmodus wechselte, stellte ich durchgängig einen Farbunterschied von 2,4 oder mehr fest. Idealerweise sollten Sie weniger als 2 Jahre alt sein, insbesondere bei einem 1.000-Dollar-OLED-Monitor. Das Erhöhen der Helligkeit auf das Maximum in SDR führte zu einem Farbfehler von 1,46, was akzeptabel ist. Ich habe auf Monitoren wie dem Alienware 27 QD-OLED bessere Ergebnisse gesehen, aber für ein WOLED-Panel liegt das im Bereich, den ich erwarten würde.
Die Lücke offenbart eine der Kuriositäten von OLED – insbesondere WOLED – derzeit, und das ist die Farbsättigung. Wenn Sie die Helligkeit verringern, nimmt auch die Sättigung ab. Dies führt zu einer schlechteren Genauigkeit, insbesondere in den Grautönen. Sie werden den Monitor in SDR wahrscheinlich trotzdem in Richtung des helleren Endes des Spektrums betreiben, aber es ist trotzdem erwähnenswert.
Wahnsinnige Bewegungsklarheit
![Roboquest auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-18.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Wir haben schon früher höhere Bildwiederholraten als 480 Hz gesehen, und wir haben diese Bildwiederholfrequenz sogar schon einmal auf einem OLED gesehen. Aber das ist der erste OLED-Monitor, der eine Bildwiederholfrequenz von 480 Hz bei 1440p schafft. Die unglaubliche Bildwiederholfrequenz in Kombination mit den kurzen Reaktionszeiten von OLED sorgt für einen Monitor, der sich unglaublich flüssig anfühlt – und erschreckend reaktionsschnell, da er das Problem der Bewegungsklarheit direkt angeht. Die meisten Gamer benötigen keine Bildwiederholfrequenz von 480 Hz, und der PG27AQDP ändert daran nichts. Es macht jedoch viel mehr Sinn als frühere Versuche.
Eine Bildwiederholfrequenz von 480 Hz wurde auch auf dem LG Dual Mode OLED angezeigt, einem Monitor, mit dem Sie zwischen einer 4K-Anzeige bei 240 Hz und einer 1080p-Anzeige bei 480 Hz wechseln können. Für die meisten Gamer ist dieser Ansatz hier sinnvoller. Sie erhalten eine höhere Auflösung als 1080p und erhalten immer noch die wahnsinnige Glätte von 480 Hz. Es ist ein Kompromiss, der letztendlich zu einem Produkt führt, das für eine größere Gruppe von Spielern genau das Richtige ist.
Die Bildwiederholfrequenz konzentriert sich auf kompetitive Spiele – unter anderem Valorant, Counter-Strike 2 –, aber lassen Sie das Kinoerlebnis nicht außer Acht. Sie erhalten immer noch die satten Schwarztöne von OLED und hervorragende Farben, sodass Spiele wie Alan Wake 2 und das aktuelle Black Myth: Wukong unglaublich aussehen. Ich muss Ihnen aber nicht sagen, dass dieser Monitor ein großartiges Spielerlebnis bietet. Ich muss Ihnen sagen, ob Sie es kaufen sollten.
![Cyberpunk 2077 läuft auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-14.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Überraschenderweise lautet die Antwort ja. Ich hatte voll und ganz damit gerechnet, dass Asus für das erste 1440p-OLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 480 Hz einen Aufpreis verlangen würde, aber das war nicht der Fall. Dieser Monitor ist zum gleichen Preis von 1.000 US-Dollar erhältlich wie die 27-Zoll-1440p-OLEDs, die wir letztes Jahr gesehen haben. Sie können diese Modelle jetzt zu einem günstigeren Preis bekommen, aber angesichts der Helligkeits- und Farbverbesserungen des PG27AQDP lohnt es sich, mehr auszugeben. Was den Wert angeht, ist die Bildwiederholfrequenz von 480 Hz eine Randbemerkung und nicht der Hauptvorteil.
Und das ist eine tolle Sache. Der PG27AQDP ist der lebende Beweis dafür, dass sich die Welt der OLED-Gaming-Monitore immer noch rasant weiterentwickelt . Asus bietet eine höhere Spitzenhelligkeit, eine bessere Farbabdeckung und die doppelte Bildwiederholfrequenz des PG27AQDM zum gleichen Einführungspreis.
Garantie und Einbrennschutz
![Burn-in-Tracking auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-06.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Asus hat seine Garantie- und OLED-Pflegefunktionen im letzten Jahr langsam ausgebaut und verfügt über eine ganze Reihe verfügbarer Funktionen. Wie die meisten heute erhältlichen OLED-Monitore bietet Asus eine dreijährige Garantie, die das Einbrennen abdeckt. Während dieser Zeit sollte es zu keinem Einbrennen kommen, vor allem nicht, wenn Sie die Asus-Funktionen zur Einbrennverhinderung nutzen.
Mit dem PG27AQDP stellt Asus die neue Suite von Einbrennschutzfunktionen namens OLED Care+ vor. Und hier gibt es einiges . Als Erstes erhalten Sie eine Pixelbereinigung, die bei Dauerbetrieb alle paar Stunden ausgelöst wird, sowie einen Bildschirmschoner, der aktiviert wird, wenn der PC im Leerlauf ist. Es ist auch eine Pixelverschiebung verfügbar, die die Bilder auf dem Bildschirm leicht verschiebt – Sie haben die Kontrolle über die Frequenz –, um die Belastung einzelner Pixel zu verringern.
Asus geht jedoch noch viel weiter. Es gibt eine Taskleistenerkennung, die die Windows-Taskleiste dimmt, während Sie sich auf dem Desktop befinden, sowie eine Logo-Helligkeitsanpassung, die statische Logos und Elemente wie das HUD in einem Spiel dimmen kann. Asus bietet Dimmsteuerungen für helle Highlights auf dem Bildschirm und sogar einen sogenannten „Zielmodus“, der alles auf dem Bildschirm außer dem Zielfenster dimmt.
Hier gibt es einiges, das mit dem mithalten kann, was ich beim MSI MPG 321URX gesehen habe. Was jedoch am meisten auffällt, sind die Statistiken. Asus fügt jetzt Statistiken in das OSD ein, die zeigen, wie lange Sie das Panel zwischen den Aktualisierungen ausgeführt haben, wie viele Aktualisierungen Sie durchgeführt haben und wie groß das übliche Intervall zwischen den Aktualisierungen ist. Dies ist äußerst hilfreich, da man sich leicht ablenken lässt und die routinemäßige Wartung eines OLED-Panels versäumt oder, schlimmer noch, das Panel zu oft aktualisiert und es übermäßig belastet.
Eine einfache Empfehlung
![Forza Horizon 5 auf dem Asus ROG Swift PG27AQDP.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/09/rog-swift-pg27-aqdp-review-08.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Es fällt mir schwer, Beschwerden zum PG27AQDP zu finden. Es gibt kein USB-C und die Helligkeit ist nicht ganz so hoch wie Asus behauptet, aber diese Kritikpunkte verblassen im Vergleich zu dem, was dieser Monitor zu bieten hat. Es schafft einen gewaltigen Fortschritt in der Bildqualität und Bewegungsschärfe und ist gleichzeitig zum gleichen Preis wie 1440p-OLEDs erhältlich, die wir noch vor einem Jahr gesehen haben. Asus ist derzeit auch der einzige Player in der Stadt mit diesem Display, zumindest bis Acer sein konkurrierendes 480-Hz-OLED herausbringt.