Wann sollten Sie Ihre CPU aufrüsten?
Die CPU (Central Processing Unit, oder einfach „Prozessor“) ist wohl die wichtigste Komponente in einem Computer, für Gamer vielleicht nur die zweitwichtigste Komponente nach der GPU. Allerdings ist ein Upgrade auf den besten Prozessor nicht immer einfach; Es kann schwierig sein, den richtigen Zeitpunkt für das Upgrade und die richtige CPU für das Upgrade zu wählen, da dies oft den Austausch des Motherboards und sogar des Arbeitsspeichers mit sich bringen kann. Nicht jede Anwendung wird durch ein CPU-Upgrade besser, und Sie müssen auch prüfen, ob Ihr vorhandener Kühler kompatibel ist.
Es gibt jedoch einige allgemeine Regeln für CPUs, anhand derer Sie feststellen können, ob sich ein Upgrade wirklich lohnt.
Wann Sie Ihre CPU für Spiele aufrüsten sollten

CPUs und wie sie sich auf die Spieleleistung auswirken, sind ein überraschend kompliziertes Thema. Bei GPUs erwarten wir mehr Frames und/oder besser aussehende Grafiken, wenn mehr Kerne, höhere Taktraten und besserer Speicher vorhanden sind, aber bei CPUs ist das anders. Unter den richtigen Bedingungen (abhängig vom Spiel und den Einstellungen) kann es sogar sein, dass ein großes CPU-Upgrade die Leistung überhaupt nicht verbessert, und das kommt nicht gerade selten vor.
Im Allgemeinen können die meisten in den letzten fünf Jahren hergestellten CPUs mit mindestens sechs Kernen in den meisten Spielen mindestens 60 bis 120 Bilder pro Sekunde schaffen, wenn sie mit einer anständigen Grafikkarte gekoppelt sind, aber darüber hinaus schneiden einige CPUs besser ab als andere. Der beste Weg, um zu überprüfen, ob Sie in Spielen durch Ihre CPU eingeschränkt sind, besteht darin, die GPU-Auslastung über einen Ressourcenmonitor wie den Task-Manager oder MSI Afterburner zu überprüfen. Wenn Ihre GPU die meiste Arbeit in einem Spiel übernimmt, sollten Sie eine Auslastung von nahezu 100 % feststellen. Je geringer die GPU-Auslastung ist, desto weniger ist das Spiel von der GPU abhängig und desto wahrscheinlicher ist es, dass die Leistung stattdessen durch Ihre CPU begrenzt wird.
Dies wird oft als CPU-Engpass bezeichnet und genau hier kann ein CPU-Upgrade Abhilfe schaffen.
Allerdings lohnt sich ein Upgrade nicht immer, wenn die GPU-Auslastung nicht perfekt ist. Wenn Ihre GPU-Auslastung etwa 90 % beträgt, erhalten Sie mit einer besseren Gaming-CPU kaum mehr Frames. Wenn Ihre Auslastung jedoch näher bei 70 % oder sogar darunter liegt, bleibt eine ganze Menge Leistung übrig, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Bildrate, die Sie erhalten, zu niedrig ist. Ein Upgrade Ihrer CPU kann dazu beitragen, eventuelle Engpässe schneller zu überwinden, sodass Sie die Leistung Ihrer GPU optimal nutzen können.
Aber bevor Sie den Auslöser betätigen und ein Upgrade durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auf eine bessere Gaming-CPU upgraden. Wir empfehlen dringend, sich die Bewertungen anzusehen, aber zunächst sind hier ein paar zusätzliche Regeln, die es wert sind, berücksichtigt zu werden:
- Für eine gute Spieleleistung sind nicht mehr als sechs Kerne erforderlich. Zwar haben die schnellsten Gaming-CPUs mehr als sechs Kerne, aber es ist nicht nur die Anzahl der Kerne, die moderne Prozessoren für Gaming geeignet macht.
- Die RAM-Geschwindigkeit kann sich auf die Spieleleistung auswirken , aber in der Regel ist die Auswirkung nicht sehr groß. Erwägen Sie daher nur dann, auch Ihren RAM zu aktualisieren, wenn Sie zu wenig RAM haben oder dieser besonders langsam ist.
- CPUs mit neueren Architekturen eignen sich in der Regel besser für Spiele. Stellen Sie sicher, dass alle CPUs, auf die Sie upgraden, mindestens aus den letzten beiden Generationen stammen, also Intel der 11. und 12. Generation oder AMD Ryzen 3000 oder 5000.
- Innerhalb derselben Architekturfamilie (z. B. wenn Sie zwei verschiedene Ryzen 5000-CPUs vergleichen) weisen CPUs mit höheren Taktraten normalerweise eine bessere Spieleleistung auf.
- CPUs mit mehr Cache sind schneller, und das ist ein weiterer wichtiger Indikator für die Spieleleistung. Beispielsweise ist der Ryzen 7 5800X3D dank seines riesigen L3-Cache, der größte aller Mainstream-CPUs, eine der schnellsten Gaming-CPUs .
Wann Sie Ihre CPU für die Inhaltserstellung aufrüsten sollten

Unter dem Oberbegriff „Inhaltserstellung“ gibt es eine ganze Reihe von Anwendungen, die meisten dieser Anwendungen lassen sich jedoch in zwei Kategorien einteilen: solche, die von mehr Kernen profitieren, und solche, die von einem einzigen schnellen Kern profitieren. Anders als bei Spielen ist es ziemlich einfach zu erkennen, ob sich ein CPU-Upgrade lohnt oder nicht.
Die meisten Anwendungen zur Inhaltserstellung, insbesondere Videobearbeitungs- und Rendering-Programme, profitieren von vielen Kernen. Es ist ziemlich einfach zu überprüfen, ob eine bestimmte Anwendung von mehr Kernen profitieren würde. Überprüfen Sie Ihre CPU-Auslastung beim Ausführen einer Aufgabe, indem Sie einen Ressourcenmonitor wie den Task-Manager oder MSI Afterburner öffnen. Wenn die CPU-Auslastung nahezu 100 % beträgt, würden Sie wahrscheinlich von einer CPU mit mehr Kernen profitieren. Bei den meisten Anwendungen ist die Anzahl der nutzbaren Kerne begrenzt. Informieren Sie sich darüber, bevor Sie eine 32-Kern-CPU für ein Programm kaufen, das nur 16 nutzen kann.
Dann gibt es Software, die nur einen oder zwei Kerne nutzt, was bedeutet, dass CPUs mit hoher Single-Threaded-Leistung am besten geeignet sind. Allerdings sind die meisten Anwendungen, die nur einen einzigen Kern oder Thread nutzen, sehr einfach und funktionieren praktisch auf jeder modernen CPU gut. Wenn Sie beispielsweise oft an einer wirklich großen Excel-Tabelle arbeiten, was für einige CPUs eine große Herausforderung sein kann, können Sie ein Upgrade in Betracht ziehen, um eine bessere Single-Threaded-Leistung zu erzielen.
Wenn es um die Erstellung von Inhalten geht, sollten Sie außerdem bedenken, ob eine schnellere CPU wirklich das ist, was Sie benötigen. Manchmal sind andere Komponenten wichtiger. Während Sie beispielsweise eine CPU zum Streamen auf OBS verwenden können, ist es wohl besser, eine moderne GPU mit einem aktuellen Encoder zu verwenden, da die CPU-Codierung extrem intensiv ist und je nach CPU tatsächlich eine schlechtere Qualität haben kann.
Möglicherweise besteht auch ein Engpass durch andere Komponenten. Um zu sehen, wo Ihre Engpässe liegen, öffnen Sie erneut einen Ressourcenmonitor, während Ihr PC arbeitet, und prüfen Sie, ob der Wert bei 100 % liegt. Eine hohe RAM-Auslastung ist manchmal ein Hinweis darauf, dass Sie nicht über genügend RAM verfügen . Eine hohe Festplattenauslastung ist normalerweise auch kein gutes Zeichen und kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie von einer schnelleren Festplatte profitieren könnten.
So wählen Sie eine neue CPU aus
Wenn Sie sich für ein Upgrade entschieden haben, müssen Sie als Nächstes herausfinden, auf was Sie upgraden möchten. Sie können sich nicht einfach CPUs aussuchen, denn Sie benötigen ein kompatibles Motherboard und die richtige Art von RAM. Wenn Ihr Motherboard mit vielen verschiedenen CPUs kompatibel ist, auf die sich ein Upgrade lohnt, müssen Sie sich nur um die CPU kümmern. Wenn nicht, müssten Sie sich ein neues Motherboard und möglicherweise auch neuen RAM besorgen.
Es gibt so viele andere Faktoren (z. B. ob Sie Ihre neue CPU übertakten sollten ), dass in diesem Artikel einfach nicht genug Platz ist, um darüber zu sprechen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem CPU-Kaufratgeber.