So richten Sie Ihren Fernseher für das Ansehen von Premier-League-Fußball ein
Egal, ob Sie Fan von Manchester City, Liverpool, Arsenal, Nottingham Forest oder einem der anderen 16 Teams der englischen Premier League sind, Sie gehören zu den meistgesehenen Sportligen der geschätzten 1,9 Milliarden Zuschauer weltweit.
Nennen Sie es, wie Sie möchten – Fußball, Fußball – wenn Sie diesen globalen Sport auf einem hervorragenden Fernseher sehen, egal ob neu oder alt, ist es wahrscheinlich nicht von vornherein für Fußball oder Sportarten der Premier League gedacht. Die gute Nachricht ist, dass Sie ein paar Änderungen an den Einstellungen vornehmen können, um sicherzustellen, dass Ihr Bild- und Audioerlebnis so gut wie möglich ist und jedes Goooaaal so aufregend wie möglich wird. Und Sie sollten dies im Voraus tun, indem Sie unserer Anleitung hier folgen, damit Sie es nicht am Spieltag tun.
Lasst uns loslegen.
Passen Sie den Bildmodus Ihres Fernsehers an
![Das Einstellungsmenü für den Bildmodus auf einem Hisense UX-Fernseher.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2023/11/Hisense-UX-TV-review-51.jpg?fit=3840%2C2160&p=1)
Heutzutage sind die meisten Fernseher mit einigen ziemlich einfachen Voreinstellungen ausgestattet, die Sie basierend auf dem, was Sie gerade ansehen, auswählen können – etwa „Lebhaft“, „Kino“, „Film“ usw. Das offensichtlichste, was Sie wahrscheinlich sehen werden, ist „Sport“. Wählen Sie diese Option nicht, da dadurch die Kontrast-, Helligkeits- und Farbeinstellungen viel zu hoch eingestellt werden, was zu einem überfüllten Bild mit übersättigten Farben führt (insbesondere Rot- und Grüntöne beispielsweise eines Fußballplatzes). Lebhafte oder „dynamische“ Modi können dies ebenfalls bewirken und die Schärfe und den Kontrast erhöhen. Vermeiden Sie sie daher ebenfalls.
Wenn Sie über einen HDR-fähigen Fernseher verfügen, der Formate wie Dolby Vision, HDR10, HDR10+ oder HLG unterstützt, machen Sie sich keine Sorgen, unser Rat gilt weiterhin: Um die besten und realistischsten Ergebnisse zu erzielen, entscheiden Sie sich für den Kino-, Film- oder sogar den natürlichen Modus Ihres Fernsehers (falls Ihr Fernseher darüber verfügt). Viele neuere Fernseher verfügen auch über einen „Filmemacher“-Modus, der möglicherweise ebenfalls eine gute Option ist.
Passen Sie den Kontrast an
Kommen wir zu den individuellen Einstellungen Ihres Fernsehers und beginnen wir mit dem Kontrast, der den Unterschied zwischen den dunklen und hellen Farben auf Ihrem Bildschirm festlegt. Diese Einstellung wird möglicherweise auch auf Ihrem Fernseher als „Weißwert“ angezeigt.
Um dies einzustellen, spielen Sie eine Show, einen Film oder eine Sportveranstaltung ab, die eine Szene mit viel Weiß enthält – Schnee, ein weißer Himmel, etwas Weißwäsche in einem Surfvideo, Sie haben die Idee – und drücken Sie Pause. Verringern Sie anschließend den Kontrast, bis die Details im Bild klar erkennbar sind, seien es Wolkenränder, Schatten, Wellendetails usw. Wenn Sie mit der Klarheit zufrieden sind, erhöhen Sie den Kontrast so stark, wie Sie möchten, ohne diese Details zu verwaschen oder auszublenden. Wenn sie weg sind, ziehen Sie es ein paar Schritte zurück.
Passen Sie Helligkeit und Schwarzwerte an
![Eine Szene aus Game of Thrones mit dem Nachtkönig.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2019/05/game-of-thrones-dark-night-king.jpg?fit=720%2C404&p=1)
Okay, Sie haben mit dem Kontrast gerungen und die Lichter gezähmt, und jetzt tauchen wir in die Schatten ein. Wir sprechen von Helligkeit oder, wie manche es nennen, von Schwarzwerten.
Finden Sie eine Szene, etwas mit echter Tiefe – vergessen Sie Tagesszenen, es wird dunkel. Denken Sie an schwach beleuchtete Bars, schattige Gassen, jede Episode von Game of Thrones – alles mit tiefem Schwarz und subtilen Abstufungen. Halten Sie es jetzt an und erhöhen Sie die Helligkeit, damit Sie jedes Detail sehen können, das in diesen Schatten lauert. Jetzt werden wir es reparieren.
Reduzieren Sie den Wert langsam, bis die Schwarztöne satt und tintenfarben sind, ohne dass diese subtilen Details verloren gehen. Sobald Sie sehen, dass diese Schattenverläufe zu verschwinden beginnen, hören Sie auf. Sie haben gerade die verborgenen Tiefen Ihres Bildes erschlossen.
Passen Sie Farbton und Sättigung an
Als nächstes kommt der Farbton und die Sättigung. Diese können knifflig sein, und die meisten Leute lassen sie einfach stehen und machen Schluss. Das ist für die meisten Leute, die Filme und Fernsehen schauen, in Ordnung, aber um dem Premier-League-Fußball das Bild zu geben, das er verdient, muss man sich daran anpassen.
Suchen Sie einen Rahmen mit einigen Hauttönen – ein Gesicht, eine Hand, was auch immer – und drücken Sie die Pause-Taste. Beginnen Sie nun mit der Auswahl des Farbtons. Schauen Sie sich die Haut an, wir streben ein natürliches Aussehen an. Sieht es echt aus? Gesund? Das ist Ihr Leitfaden. Sättigung? Das kommt als Nächstes, aber ehrlich gesagt ist es die größere Herausforderung, den richtigen Farbton zu finden. Machen Sie das richtig, und der Rest ergibt sich von selbst.
Verzichten Sie auf Bewegungsglättung und andere Modi
Ihr Fernseher verfügt wahrscheinlich über eine Reihe zusätzlicher und ausgefallener Bildverbesserungsmodi, von denen die Hersteller glauben, dass Sie sie benötigen. Newsflash: Das ist nicht der Fall. Sie haben eine Million Namen: Rauschunterdrückung, Bildverbesserung, Bewegungsglättung (auch bekannt als Soap-Opera-Effekt ), Judder-Reduktion. In 99 von 100 Fällen können sie Dinge wie verschwommene Details und seltsame Artefakte verursachen und im Wesentlichen die ganze harte Arbeit zunichte machen, die Sie gerade in die Kalibrierung Ihres Bildes gesteckt haben. Möglicherweise wünschen Sie sich eine kleine Bewegungsglättung, die dazu beitragen kann, verschwommene, schnelle Bewegungen zu reduzieren. Wenn Ihnen die Funktion jedoch nicht gefällt, schalten Sie sie einfach ganz aus.
Tun Sie sich also einen Gefallen. Tauchen Sie ein in diese Menüs und schalten Sie diese Verbesserungen aus.
Holen Sie sich den besten Ton
![Marantz CINEMA 40 AV-Receiver](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/12/Marantz-CINEMA-40-AV-Receiver.jpeg?fit=720%2C540&p=1)
Die traurige Wahrheit ist, dass Ihr tatsächlicher Fernseher wahrscheinlich nicht den besten Klang hat, sobald er einsatzbereit ist. Aus diesem Grund empfehlen wir gerne den Umstieg auf eine ordentliche Soundbar . Wenn Sie bereits eines haben oder über ein geeignetes Audio-Setup verfügen – etwa ein Surround-Sound-System mit einem großartigen Paar Lautsprecher oder eine angeschlossene Killer-Stereoanlage – haben Sie die Wahl.
Ihr AV-Receiver verfügt wahrscheinlich über Voreinstellungen, also nutzen Sie diese. Wer weiß, vielleicht klingt der „Sport“-Modus Ihres AV-Receivers tatsächlich gut für Sport, und wenn ja, ausgezeichnet. Die wichtigsten Dinge, auf die Sie achten sollten, sind, ob Sie die Kommentatoren deutlich hören können, ob Sie das Klopfen der Stollen auf dem Ball hören können und ob die Spieler beim Abtauchen vorgetäuscht weinen. Nicht nur eine Wand aus Massenlärm oder Fangesängen (obwohl einige davon brillant sind). Suchen Sie sich also ein Spiel aus und blättern Sie durch die Audiomodi. Finden Sie die Lösung, die das Durcheinander durchbricht und die Action zum Leben erweckt. Und vermeiden Sie alles, was als „Klarheit“ oder „Sprachverbesserung“ bezeichnet wird. Diese Modi können verheerende Auswirkungen auf Ihren Audiopegel haben.