Testbericht zum Mercedes-Benz GLC 350e 2025: sportliches Fahrgefühl und solide elektrische Reichweite
Testbericht zum Mercedes-Benz GLC 350e 2025: sportliches Fahrgefühl und solide elektrische Reichweite
UVP 59.900,00 $
4/5 ★★★★☆ Punktedetails
„Wenn Sie Luxus und eine solide elektrische Reichweite suchen, ist der Mercedes-Benz GLC 350e 2025 eine ausgezeichnete Option.“
✅ Vorteile
- Sportliches Design
- Solide elektrische Reichweite
- Luxuriöses Interieur
- Unterstützt das Laden der Stufe 3
❌ Nachteile
- Langsamer als Benzinmodelle
- Begrenzte physische Kontrollen
Während Mercedes-Benz eine Reihe hochwertiger vollelektrischer Fahrzeuge anbietet, ist nicht jeder bereit, den Umstieg zu wagen – und genau hier kommt ein Plug-in-Hybrid ins Spiel. Der Mercedes-Benz GLC 350e ist ein Plug-in-Hybrid mit geräumigem Innenraum und Luxusgefühl, außerdem bietet er jede Menge Schwung unter der Haube.
Da jedoch nicht jeder bereit ist, auf ein vollwertiges Elektrofahrzeug umzusteigen, haben die Autohersteller Überstunden bei ihren Plug-in-Hybrid-Optionen gemacht. Damit hat der Mercedes-Benz GLC 350e ernsthafte Konkurrenz. Reicht es aus, um sich ernsthaft zu behaupten – oder sollten Sie sich für eines der anderen entscheiden?
Design
Das Gesamtdesign des Mercedes-Benz GLC 350e entspricht dem der Nicht-Plug-in-Version, die wiederum dem Modell 2024 entspricht. Das ist jedoch keineswegs eine schlechte Sache. Es ist ein gut aussehendes Auto mit insgesamt sportlicher Ausstrahlung.

Auf der Vorderseite finden Sie ein übergroßes Mercedes-Benz-Logo mittig auf einem Einlassgitter, das den größten Teil der Fahrzeugfront bedeckt. Es wird von zwei schrägen Scheinwerfern flankiert. Die Dachlinie des Fahrzeugs ist geschwungen und zugänglich, ein Trend, den wir in den letzten Jahren bei Mercedes-Benz beobachtet haben. Auf der Rückseite des Fahrzeugs finden Sie zwei separate Rücklichter, die in die Heckklappe übergehen.
Auch unser Testmodell bringt einige Upgrades mit. Für den Anfang gibt es die Farbe Patagonia Red Metallic, deren Anschaffung extra kostet. Weitere Add-ons sind das AMG Line Paket und die 20 Zoll großen AMG Multispoke Black Wheels, die fantastisch aussehen. Abgesehen davon wird die Basisvariante des GLC 350e nicht ganz so aussehen, aber es ist auch nicht allzu weit davon entfernt, was schön ist.
Interieur und Technik
Die erstklassige Verarbeitungsqualität erstreckt sich auch auf den Innenraum. Der Innenraum des Fahrzeugs ist modern und stilvoll, mit einzigartig aussehenden Lüftungsschlitzen und eindeutig hochwertigen Materialien. Die Sitze sind mit genähtem Leder bezogen und in der ersten Reihe erhalten Sie eine verstellbare Lendenwirbelstütze und eine Sitzheizung für noch mehr Komfort beim Fahren. All dies gepaart mit einer individuell anpassbaren Akzentbeleuchtung.

Sowohl die erste als auch die zweite Reihe im Fahrzeug haben viel Platz, und ich fand es als 1,80 Meter große Person absolut bequem, auf den Rücksitzen zu sitzen. Im Kofferraum stehen Ihnen 24 Kubikfuß Laderaum zur Verfügung, was solide, aber nicht unbedingt massiv ist. Für ein Crossover-Fahrzeug wie dieses ist das etwa durchschnittlich.
Wie bei anderen Mercedes-Benz-Fahrzeugen der letzten Jahre ist ein Großteil der Steuerung des Fahrzeugs im Haupt-Infotainment-Display untergebracht. Der mittlere Touchscreen ist 11,9 Zoll groß und beherbergt Bedienelemente für Klima, Medien, Kartierung usw. Außer denen am Lenkrad gibt es nur sehr wenige physische Bedienelemente, aber zum Glück gibt es eine Reihe physischer Bedienelemente für die Lautstärke, die Außenkameras und die Warnblinkanlage. Ich wünschte, dieses Fahrzeug hätte mehr physische Bedienelemente, insbesondere wenn es um die Klimatisierung geht.

Die Software ist größtenteils reaktionsschnell genug, erreicht aber immer noch nicht die Reaktionsfähigkeit, die Technologieunternehmen wie Tesla und Rivian bieten. Ich hoffe, dass sich Mercedes-Benz in diesem Bereich weiter verbessert, insbesondere angesichts der Tatsache, dass mittlerweile so viele Steuerelemente in die Software integriert sind.
Das Haupt-Infotainment-Display ist mit einem hellen Instrumentendisplay hinter dem Lenkrad gekoppelt. Bei einigen Fahrzeugvarianten erhalten Sie auch ein Head-up-Display, das Ihre Geschwindigkeit und einige andere Informationen anzeigt.
Reichweite und Aufladung
Zum ersten Mal gibt es eine Plug-in-Hybrid-Option für den GLC-SUV, was großartig anzusehen ist. Plug-in-Hybride sind eine solide Option für diejenigen, die einen Teil ihres Fahrverhaltens elektrifizieren möchten, aber noch nicht bereit sind, in ein vollelektrisches Fahrzeug einzutauchen, das nicht in nur wenigen Minuten aufgeladen werden kann.
Der GLC 350e kombiniert einen turbogeladenen Vierzylindermotor mit einem 24,8-kWh-Akku. Zusammen sind sie in der Lage, 313 PS und 406 lb-ft Drehmoment zu erzeugen, was technisch gesehen eine Steigerung gegenüber dem reinen Benzinmodell darstellt. Allerdings ist das Fahrzeug trotz der verbesserten Leistung aufgrund seines hohen Gewichts nicht so schnell wie das reine Benzinmodell.

Dennoch bedeutet die Plug-in-Hybrid-Variante, dass Sie begrenzte Strecken nur mit der eingebauten Batterie zurücklegen können. Der GLC 350e hat eine elektrische Reichweite von 54 Meilen, was solide, wenn auch nicht unglaublich für einen Plug-in-Hybrid ist. Wie bei allen Plug-in-Hybriden gilt: Wenn Sie das Fahrzeug möglichst oft als Elektrofahrzeug nutzen möchten, müssen Sie es entweder zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen können. Wenn Sie 15 Meilen oder insgesamt 30 Meilen am Tag pendeln, um nach Hause zu kommen, müssen Sie jeden Tag aufladen. An öffentlichen Ladestationen werden Sie das nicht tun wollen.
Anstatt das Fahrzeug als Elektrofahrzeug zu nutzen, könnten Sie natürlich auch die Batterie und den Benzinmotor kombinieren, um effizienter mit Benzin zu fahren. Das Fahrzeug bietet eine Reihe verschiedener Modi, die Sie nutzen können, darunter einen Sportmodus, der die Leistung in den Vordergrund stellt, und einen vollelektrischen Modus, der den Benzinmotor wirklich nur dann aktiviert, wenn Sie den Gashebel ganz durchdrücken.

Um das Auto aufzuladen, schließen Sie es über den CCS-Anschluss an und es hat eine maximale Ladegeschwindigkeit von etwa 60 kW. Damit dürfte es Autofahrern möglich sein, den Akku in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen. Allerdings wird es auch hier bequemer sein, es einfach über Nacht zu Hause oder tagsüber aufzuladen, als an Ladestationen der Stufe 3.
Fahrerlebnis
Hinter dem Lenkrad fühlte sich der GLC 350e sportlich und reaktionsschnell an. Im Großen und Ganzen hat das Fahren Spaß gemacht. Mercedes-Benz kompensiert einen Teil dieses Mehrgewichts durch das selbstnivellierende Luftfederungssystem hinten, was dazu beitrug, die Fahrt insgesamt ruhiger zu gestalten. Im Sportmodus war der GLC 350e recht schnell. Es ist nicht so schnell wie ein Elektrofahrzeug normalerweise, kann aber in 6,2 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigen, was mehr als schnell genug ist, um schnell jemanden auf der Autobahn zu überholen oder auf einer Auffahrt auf Tempo zu kommen.
Im rein elektrischen Modus war die Leistung etwas weniger beeindruckend, obwohl der elektrische Antriebsstrang natürlich mehr auf Effizienz als auf Leistung ausgelegt ist. Auch hier wird die Beschleunigung keine Rekorde brechen, aber es ist trotzdem schön, das Fahrzeug bei Bedarf im reinen Elektromodus nutzen zu können.

Allerdings gefiel mir nicht, dass das Fahrzeug ständig auf Elektroantrieb umschaltete. Natürlich ist es sinnvoll, dass insbesondere dieses Fahrzeug von denjenigen gekauft wird, die sich für das batteriebetriebene Fahren interessieren. Allerdings bevorzuge ich immer noch, dass das Fahrzeug einfach auf den zuletzt verwendeten Fahrmodus zurückgreift. Das ist zwar ein kleiner Kritikpunkt, hat mich aber bei der Nutzung etwas genervt.
Wenn dem Fahrzeug der Saft ausgeht, kann es regeneratives Bremsen nutzen, um die Batterie ein wenig aufzuladen, aber Sie sollten das Auto unbedingt anschließen. Das liegt daran, dass es ein so schweres Fahrzeug ist, was bedeutet, dass es zum Beschleunigen mehr Gas verbraucht als seine rein gasbetriebenen Gegenstücke. Sie können auch die Stärke des regenerativen Bremsens anpassen, was dazu beitragen kann, dass die Batterie bei höheren Stufen schneller aufgeladen wird.

Auch die Lenkung des Fahrzeugs reagiert recht gut, wenn auch nicht ganz so schnell, wie man es von einem eher sportlich ausgerichteten Fahrzeug erwarten würde. Das ist bei Luxusautos von Mercedes-Benz üblich und sicherlich keine schlechte Sache. Das Ziel des Spiels ist hier ein komfortables Fahrgefühl, nicht unbedingt ein besonders reaktionsschnelles Fahrverhalten. Man gewöhnt sich relativ schnell daran, wie es sich anfühlt.
Wie DT dieses Auto konfigurieren würde
Ich habe meine Woche mit dem Mercedes-Benz GLC 350e wirklich genossen. Aber auch hier ist es am besten für diejenigen geeignet, die es zu Hause über Nacht oder am Arbeitsplatz tagsüber aufladen können. Wenn das nicht möglich ist, müssen Sie bereit sein, regelmäßig zu einer öffentlichen Ladestation zu gehen, und ehrlich gesagt bezweifle ich, dass die meisten Menschen das tun würden, und das Fahrzeug stattdessen einfach als Benzinauto nutzen, das viel schwerer ist als ein reines Benzinmodell und ironischerweise am Ende viel mehr Benzin verbraucht.
Die Konfiguration hängt jedoch wirklich von den persönlichen Vorlieben ab und Upgrades sind rein ästhetisch und technikorientiert und nicht leistungsorientiert. Für einige Farben und einige Radoptionen müssen Sie extra bezahlen, ganz zu schweigen vom AMG Line-Paket, das ein sportlicheres Karosseriedesign und einige Innenausstattungsmerkmale bietet. Das Fahrzeug ist auch in einer Basisvariante oder mit der Exclusive Trim- oder Pinnacle Trim-Ausstattung erhältlich. Auch hier trägt keiner von beiden zu einer besseren Leistung bei, aber wenn ich den GLC 350e kaufen würde, könnte ich die exklusive Ausstattung für das verbesserte Burmester-Soundsystem und das Surround-View-Kamerasystem in Betracht ziehen, auf die ich mich mittlerweile verlasse.
Es lohnt sich aber auch, über Alternativen nachzudenken. Der Volvo XC60 ist nicht so luxuriös, aber etwas größer und etwas schneller. Allerdings ist die elektrische Reichweite mit nur 35 Meilen deutlich geringer. Wenn Sie auf der Suche nach Luxus und einer soliden elektrischen Reichweite sind, ist der Mercedes-Benz GLC 350e 2025 eine hervorragende Option.