Studie besagt, dass ein stündlicher Anstieg der Bildschirmzeit das Risiko einer Kurzsichtigkeit erhöht
Ende 2024 behauptete eine umfassende Studie, die im British Journal of Opthalmology veröffentlicht wurde, dass „die weltweite Prävalenz von Kurzsichtigkeit bei Kindern erheblich ist.“ Basierend auf den aktuellen Trends wird prognostiziert, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Kurzsichtigkeitsproblemen bis zum Jahr 2050 etwa 740 Millionen betragen wird.
Die Trends sind besorgniserregend, aber gleichzeitig ist die wissenschaftliche Gemeinschaft auch verwirrt darüber, welche Rolle die zunehmende Bildschirmbelastung spielt und wie sie sich auf unsere Augengesundheit auswirkt. Nun, es scheint, dass es einen Zusammenhang zwischen der täglichen Bildschirmzeit und der Prävalenz kurzsichtigen Sehens bei Benutzern auf der ganzen Welt gibt.
Laut einer im JAMA-Journal veröffentlichten Metaanalyse besteht ein Zusammenhang zwischen der Erhöhung der Bildschirmzeit pro Stunde und dem um 21 % steigenden Risiko einer Kurzsichtigkeit bei Benutzern von Smart-Geräten wie Telefonen und Großbildschirm-Elektronikgeräten.
Mit zunehmender Bildschirmzeit steigt die Wahrscheinlichkeit einer Kurzsichtigkeit
Der Bericht, der über 45 Studien mit über 0,3 Millionen Probanden analysierte, stellt fest, dass es einen bemerkenswerten Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen der täglichen Bildschirmzeit einer Person – insbesondere nach einer einstündigen Erhöhung – und ihrem Risiko, an Myopie zu erkranken, gibt. „Das Myopierisiko stieg von 1 bis 4 Stunden Bildschirmzeit deutlich an und stieg danach langsamer an“, behaupten die Experten hinter der Studie.

Insbesondere steigt das Risiko einer Kurzsichtigkeit erheblich, wenn wir den kombinierten Effekt der Bildschirmzeit mehrerer Geräte (z. B. Mobiltelefone, Computer und Fernseher) im Vergleich zur Bildschirmbelastung nur einer einzigen Gerätekategorie betrachten.
Darüber hinaus wurde in allen Altersgruppen, einschließlich 2 bis 7 Jahren, 8 bis 18 Jahren und 19 Jahren und älter, „ein signifikanter Zusammenhang“ zwischen Myopierisiken und einer längeren Bildschirmzeit beobachtet. Die Forscher fanden insbesondere heraus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kurzsichtigkeit zunahm, wenn die tägliche Bildschirmzeit mehr als eine Stunde betrug, sich jedoch verlangsamte, wenn die Zahlen mehr als vier Stunden pro Tag betrugen.
Darüber hinaus wurde eine gewisse Sicherheitsschwelle eingehalten, wenn die tägliche Bildschirmzeit unter die Ein-Stunden-Grenze fällt. Die neueste Studie weist jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen auf, insbesondere wenn es um die Verringerung des Myopierisikos geht.

„Eine einfache Verkürzung der Bildschirmzeit zugunsten traditioneller Nahsichtaktivitäten ist möglicherweise keine wirksame Präventionsstrategie“, sagen die Experten. Stattdessen empfehlen sie einen hybriden Ansatz, bei dem die Zeit, die man vor Bildschirmen im Nahbereich verbringt, reduziert und die im Freien verbrachte Zeit erhöht wird.
Eine weitere Studie, die 2022 im Journal of Opthalmology veröffentlicht wurde, verdeutlichte ebenfalls den Anstieg der Myopie mit einem Zusammenhang, der auf der Exposition gegenüber Bildschirmen basiert, insbesondere im Nahsichtszenario. Es ist auch nichts wert, dass Myopie nicht ausschließlich durch langes Starren auf einen Bildschirm verursacht wird.
Es hängt auch mit dem Lebensstil, der Umwelt und genetischen Faktoren zusammen. Bemerkenswert ist, dass in einer anderen Anfang 2025 veröffentlichten Studie behauptet wurde, dass eine Reduzierung der Bildschirmzeit zu besseren Ergebnissen für das psychische Wohlbefinden führen kann als Antidepressiva .
Wie kann man also das Myopierisiko im Zusammenhang mit der täglichen Bildschirmnutzung kontrollieren? Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass mehr Zeit im Freien das Risiko einer Kurzsichtigkeit verringern kann, sie sind jedoch nicht schlüssig. Lösungen wie bifokale Brillengläser, EDOF-Kontaktlinsen und Orthokeratologie-Linsen sind mit einer moderaten Verringerung des Fortschreitens der Kurzsichtigkeit verbunden.
Refraktive Chirurgie ist eine weitere Option, aber die vielversprechendste Strategie scheint die Atropinlösung zur Myopiekontrolle mit der höchsten Wirksamkeit zu sein. Der beste Ansatz besteht jedoch darin, einen zertifizierten Arzt zu konsultieren und die passende Lösung für Sehprobleme zu finden.