Ein iPhone für 2.300 US-Dollar? Die jüngsten Zölle machen dies möglich

Laut einem Bericht von Rosenblatt Securities könnte Apples iPhone als Reaktion auf die jüngsten Zölle einen erheblichen Preisanstieg erfahren. Analysten gehen davon aus, dass die Zölle zu einem Preisanstieg von 30 bis 40 % führen könnten, wenn Apple beschließt, die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Neil Shah, ein Analyst von Counterpoint Research, geht davon aus, dass Apple die Preise im Durchschnitt um 30 % erhöhen müsste, während die Analysten von Rosenblatt sagen, dass die Zahl eher bei 43 % liegt.

Um zu veranschaulichen, wie das aussehen könnte, werfen Sie einen Blick auf den aktuellen Preis von 799 US-Dollar für das iPhone 16 . Wenn der Preis um 43 % steigt, läge er bei rund 1.142 US-Dollar. Auf der anderen Seite könnte das iPhone 16 Pro Max – das derzeit für das Basismodell 1.599 US-Dollar kostet – auf knapp 2.300 US-Dollar (2.286,57 US-Dollar, um genau zu sein) steigen.

Apple steht vor einer schwierigen Entscheidung. Eine Erhöhung der Telefonpreise zur Deckung der Tarifkosten würde zu weniger Verkäufen führen, da das Gerät eher zu einem Luxusartikel würde, den sich Menschen mit begrenztem Budget nicht leisten könnten. Ein Bericht von Anfang des Jahres zeigte, dass mehr Menschen gebrauchte als neue iPhones kaufen , und eine Preiserhöhung würde diesen Trend nur verstärken.

Sogar das aktuell günstigste iPhone, das iPhone 16e , würde einen enormen Anstieg erleben. Der Preis beginnt bei 599 US-Dollar, kann aber auf über 850 US-Dollar pro Einheit steigen. Inmitten der Kontroverse darüber, dass Apple seine Versprechen einer intelligenteren, verbesserten Siri nicht eingehalten hat, gerieten die iPhone-Verkäufe ins Stocken.

China reagierte auf die Zölle mit der Ankündigung von Gegenzöllen in Höhe von 34 %. Wenn man bedenkt, dass viele iPhones inklusive der notwendigen Komponenten noch immer in China hergestellt werden, wird dies zu noch weiteren Preissteigerungen führen. Das Endergebnis der Zölle ist nicht klar, aber es scheint offensichtlich, dass die Preise für Elektronik und andere Konsumgüter um einen nicht unerheblichen Betrag steigen werden.