JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Welcher tragbare Lautsprecher passt zu Ihrem Stil?

Ein Blick auf unsere Liste der besten Bluetooth-Lautsprecher zeigt, dass JBL einen dominanten Einfluss ausübt. Das Unternehmen scheint ein untrügliches Gespür dafür zu haben, was die Menschen in Bezug auf Portabilität und Klangqualität wollen. In der Kategorie unter 200 US-Dollar ist das neueste Modell das Flip 7 , das eine bereits bewährte Formel mit größerer Robustheit und verlustfreiem Audio ergänzt.

Aber für Sonos- Fans – oder diejenigen, die vielleicht darüber nachdenken, ein Sonos-basiertes Soundsystem für das ganze Haus zu starten – scheint der Roam 2- Lautsprecher des Unternehmens eine sehr verlockende Alternative zu sein. Warum sollten Sie schließlich ein eigenständiges tragbares Bluetooth-Gerät kaufen, wenn Sie einen Bluetooth-Lautsprecher erhalten, der sich auch mit den übrigen WLAN-basierten Lautsprechern integrieren lässt?

Dennoch ist die Wahl möglicherweise nicht so einfach. Angesichts der großen Unterschiede bei Akkulaufzeit, Leistung und Extras erfordert die Entscheidung, welcher dieser Lautsprecher sinnvoller ist, eine genaue Betrachtung seiner Stärken und Schwächen. Glücklicherweise haben wir die schwere Arbeit für Sie erledigt.

JBL Flip 7

Bei Amazon kaufen

Sonos Roam 2

Kaufen Sie bei Best Buy

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Preis

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2.

Für das Flip 7 als neueste Generation seiner Serie gibt es noch keine Rabatte auf den regulären Preis von 150 US-Dollar. Dies könnte sich mit der Zeit ändern, aber wahrscheinlich nicht, solange JBL seinen verbleibenden Flip-6- Bestand auflöst.

Unterdessen gab es beim Roam 2 von Sonos kaum Rabatte auf den regulären Preis von 179 US-Dollar, obwohl es mittlerweile etwa ein Jahr alt ist. Das ist typisch für die Marke Sonos – sie bleibt bei der Preisgestaltung eher strikt und bietet nur ein paar Mal im Jahr Rabatte an.

Es gibt gute Gründe, warum das Roam 2 mehr kostet, aber es lässt sich nicht leugnen, dass das Flip 7 die günstigere Wahl ist und mit der Zeit wahrscheinlich erschwinglicher werden wird.

Gewinner: Flip 7

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Vergleich der technischen Daten

JBL Flip 7 Sonos Roam 2
Farben Schwarz, Blau, Squad, Weiß, Rot Schwarz, Weiß, Sonnenuntergang, Welle, Oliv
Gewicht 1,23 Pfund 0,95 Pfund
Abmessungen 2,8 x 7,19 x 2,7 Zoll 2,44 x 6,61 x 2,36 Zoll
Ladekabel im Lieferumfang enthalten NEIN Ja
Akkulaufzeit Bis zu 16 Stunden Bis zu 10 Stunden
Ladeeingang USB-C USB-C, Qi kabellos
Ladeausgang Keiner Keiner
Fallsicher Getestet 1 Meter auf Beton NEIN
Wasser-/Staubbeständigkeit IP68 IP67
Bluetooth-Version 5.4 5.2
Zusätzliche Funktionen
  • Stereo-Pairing und Multispeaker-Sharing (über Bluetooth Auracast)
  • USB-Audio
  • Austauschbare Aufsätze
  • Voreingestellte und manuelle EQ-Anpassungen
  • Stereo-Pairing und Multispeaker-Sharing (über die Sonos-App, nur über WLAN)
  • Amazon Alexa integriert (nur WLAN)
  • Apple AirPlay (nur WLAN)
  • Sonos-Sprachsteuerung (Bluetooth und WLAN)
  • Automatische TruePlay-Abstimmung
  • Bass-/Höheneinstellungen

Aus technischer Sicht geht der Sonos Roam 2 noch einen Schritt weiter, insbesondere bei Dingen wie kabellosem Laden und intelligenten, Wi-Fi-basierten Funktionen wie Sprachbefehlen. Dennoch kann sich der JBL Flip 7 in puncto USB-Audio, Akkulaufzeit und Robustheit (und noch mehr) behaupten. Den letzten beiden Bereichen sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da es sich um Lautsprecher handelt, die für den Einsatz überall und überall konzipiert sind.

Das Flip 7 ist mit IP68 gegenüber IP67 etwas wasserdichter als das Roam 2. Da jedoch keiner der Lautsprecher schwimmt, kann man mit Recht sagen, dass sie am besten neben dem Pool und nicht im Pool aufbewahrt werden.

Unterwegs ist ein tragbarer Lautsprecher nur so gut wie seine Akkulaufzeit. Dies verschafft dem Flip 7 einen großen Vorteil: Er hat eine normale Laufzeit von 14 Stunden, die über den Playtime Boost-Modus der JBL Portables-App auf 16 Stunden verlängert werden kann. Das ist vergleichbar mit der 10-Stunden-Lebensdauer des Roam 2. Das ist immer noch gut für den größten Teil des Tages, aber es ist nicht in der gleichen Liga wie das Flip 7.

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2.

Das kabellose Laden des Roam 2 ist praktisch für den Heimgebrauch und hält ihn reisebereit, ohne dass er über den USB-C-Anschluss angeschlossen bleiben muss. Das Flip 7 verfügt nicht über eine solche Option, kann aber seinen USB-C-Anschluss für Strom und verlustfreies Audio nutzen. Der Roam 2 kann auch verlustfreies Audio wiedergeben, allerdings nur über WLAN und nur bei Verwendung der Sonos-App oder Tidal Connect. Es gibt keine Möglichkeit, externe Audioquellen einzuspeisen.

Mit beiden Lautsprechern können Sie ein Stereopaar bilden, wenn Sie zwei gleiche Modelle zur Hand haben. Der Roam 2 kann dies nur, wenn Sie zu Hause in Ihrem WLAN-Netzwerk sind. Das Gleiche gilt für die Audiofreigabe mit mehreren Lautsprechern: Der Flip 7 kann einen synchronisierten Feed mit allen anderen Auracast -fähigen JBL-Lautsprechern teilen, einschließlich Flip 7, Charge 6, Xtreme 4 und mehreren seiner neueren Party Box-Modelle. Der Roam 2 kann dies nur mit anderen Sonos-Lautsprechern über WLAN tun. Wenn es darum geht, eine Party unterwegs mit Strom zu versorgen, ist dies ein wichtiger Aspekt.

Es ist erwähnenswert, dass Apple-Benutzer die AirPlay- Funktion des Roam 2 zu schätzen wissen, aber auch hier müssen Sie über WLAN verfügen, um sie nutzen zu können.

Benötigen Sie einen tragbaren Lautsprecher, der auch zu Hause als intelligenter Lautsprecher fungiert? Wahrscheinlich nicht, aber es kann eine sehr praktische Funktion sein, insbesondere wenn Sie ein Fan von Amazon Alexa sind. Der Roam 2 ist auch die günstigste Möglichkeit, ein bestehendes Sonos-System um Sprachsteuerung zu erweitern.

Es fällt schwer, nicht zu dem Schluss zu kommen, dass der Roam 2 ein intelligenterer, vernetzterer Lautsprecher ist, aber wenn wir diese Lautsprecher nach ihrer Fähigkeit beurteilen, auch unterwegs Musik zu liefern – weshalb die meisten Menschen hochmobile Bluetooth-Lautsprecher kaufen – bietet der Flip 7 mehr der dafür erforderlichen Funktionen. Ein größerer Akku und eine wesentlich robustere Bauweise sind die wichtigsten Zutaten.

Gewinner: JBL Flip 7

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Design

JBL Flip 7, Nahaufnahme.

Obwohl sie beide als tragbare Bluetooth-Lautsprecher konzipiert sind, interpretieren Flip 7 und Roam 2 diese Mission aus gestalterischer Sicht unterschiedlich.

Das übergroße JBL-Logo ist kaum dezent (dasselbe gilt für die Ausrufezeichen auf den passiven Bassstrahlern). Sie können es horizontal oder vertikal verwenden und die Bedienelemente sind in beiden Ausrichtungen leicht zugänglich.

Es ist die sturzsichere und robuste Außenseite aus gewebter Faser von JBL (mit kräftigen Gummipuffern an jedem Ende), die den Flip 7 zu einem herausragenden Reisebegleiter macht. Das Roam 2 mit seinem Vollkunststoffgitter und den gummierten Endkappen schneidet bei unbeabsichtigten Stürzen und Stößen wahrscheinlich besser ab als das Beats Pill ( eine weitere Alternative zum Flip 7 ), aber es ist eindeutig nicht so reise- oder partyfest wie das Flip 7.

Andererseits ist das Roam 2 etwas kleiner und deutlich leichter als das Flip 7, sodass es weniger umständlich zu transportieren ist. Allerdings ist das Fehlen einer Handschlaufe ein verwirrendes Versäumnis (es gibt auch keine Befestigungsschlaufen), insbesondere wenn man die austauschbaren Tragebefestigungen des Flip 7 bedenkt.

Der Sonos Roam 2 liegt horizontal auf einem Tisch.

Der Roam 2 sieht deutlich edler aus. Das Logo ist dezenter und das Kunststoffgitter geht nahtlos in den Rest des Gehäuses über, was für ein elegantes Gesamtbild sorgt. Während das Flip 7 eher so aussieht, als hätte jemand ein Sportgerät auf der Theke liegen gelassen, sieht es beim Roam 2 so aus, als wäre es für eine Vielzahl von Innenräumen konzipiert.

Wie beim Flip 7 können Sie ihn in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung verwenden, aber die Bedienelemente des Roam 2 sind einfacher zu sehen und zu verwenden, wenn der Lautsprecher aufrecht steht.

Diese Einfachheit der Form ist zwar schön anzusehen, verliert aber etwas an Zweckmäßigkeit. Sie müssen es in der Hand halten oder in eine Tasche werfen, wenn Sie das Haus verlassen. Der Flip 7 verfügt über eine Trageschlaufe und einen Karabiner, der dank seines cleveren Pushlock-Systems in Sekundenschnelle ausgetauscht werden kann, sodass Sie den Lautsprecher auf vielfältige Weise tragen, befestigen oder aufhängen können.

Der Flip 7 gewinnt vielleicht keinen Schönheitswettbewerb, aber sein robustes und vielseitiges Design macht ihn zu einem viel leistungsfähigeren Begleiter.

Gewinner: JBL Flip 7

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Klangqualität

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2.

Was die reine Genauigkeit und Detailtreue betrifft, liefert der Sonos Roam 2 eine nuanciertere Leistung als der Flip 7. Außerdem gibt es eine deutlich breitere Klangbühne, die dafür sorgt, dass Musik so klingt, als käme sie von außerhalb des Lautsprechergehäuses und nicht von innen. Für seine Größe wird es überraschend laut.

Aber nicht annähernd so laut wie der Flip 7. Tatsächlich musste ich den Roam 2 auf bis zu 90 % aufdrehen, um an den Flip 7 mit 50 % heranzukommen. Selbst dann konnte der Roam nicht mit der Bassleistung des Flip mithalten, die ich durch meine Schreibtischoberfläche spüren konnte, als ich sie drinnen nebeneinander spielte.

Im Freien ist es wirklich kein Wettbewerb. Wenn Sie sich für einen dieser Lautsprecher für eine Terrassenparty entscheiden müssten, wäre es zweifellos der Flip 7. Je lauter es wird, desto rauer kann der Klang werden – der Flip 7 ist eher eine Machete für das Skalpell des Roam 2 –, aber ich glaube nicht, dass Sie die zusätzlichen Details des Roam gegenüber dem Klang Ihrer Gäste, die sich amüsieren, bemerken werden, es sei denn, Ihre Zusammenkunft besteht mehr aus Wein und Käse und weniger aus Bier und Burgern.

Sie können die Bässe und Höhen des Roam 2 über die Sonos-App nach Ihren Wünschen anpassen, aber es gibt einen Haken: Es funktioniert nur über eine WLAN-Verbindung. Der Flip 7 hingegen verfügt über eine App mit sowohl voreingestellten als auch manuellen EQ-Anpassungen, die jederzeit über die Bluetooth-Verbindung des Lautsprechers gesteuert werden können.

Das Hören von verlustfreiem Audio über diese Lautsprecher bietet die erwarteten Verbesserungen in Detail und Nuancen (obwohl es ihre grundlegenden Klangsignaturen nicht verändert). Allerdings ist das Roam 2 auch hier durch seine Abhängigkeit von WLAN eingeschränkt. Mit dem Flip 7 können Sie verlustfreies Audio von jedem Gerät empfangen, das über einen USB-C-Audioausgang verfügt (Laptops, Telefone und Tablets), sofern auf diesen Geräten verlustfreie Inhalte gespeichert sind oder diese streamen können. Der Roam 2 benötigt ein drahtloses Heimnetzwerk.

Mit seinem viel leistungsstärkeren System, der einfachen verlustfreien Verbindung und den EQ-Einstellungen, die unabhängig davon verwaltet werden können, wo Sie sich befinden, bringt das Flip 7 einfach mehr auf den Tisch, egal ob dieser Tisch auf Ihrem Deck oder mitten in der Natur steht.q

Gewinner: JBL Flip 7

JBL Flip 7 vs. Sonos Roam 2: Das Urteil

JBL Flip 7 (Seitenansicht).

Bei Amazon kaufen

Mit Siegen in jeder Kategorie gewinnt der JBL Flip 7 diesen Wettbewerb mit einem Erdrutschsieg. Er bietet fast alles, was Sie sich von einem tragbaren Bluetooth-Lautsprecher wünschen können.

Ihm fehlt die Fähigkeit des Roam 2, sich in ein Wi-Fi-basiertes kabelloses Sonos-Soundsystem für das ganze Haus zu integrieren, und er kann sowohl im Aussehen als auch in der Klangqualität etwas rau sein, aber insgesamt ist er für die meisten Menschen die bessere Wahl.

Bedeutet das, dass Sie Roam 2 ignorieren sollten? Nein, es ist ein toller kleiner Lautsprecher. Es ist perfekt für Leute, die eine elegante, intelligente Ergänzung zu ihrem Sonos-Heimsystem suchen, die auch auf die Terrasse getragen werden kann, den Elementen trotzt und Sie auf Ihrer nächsten Reise begleitet.

Aber die Stärke des Roam 2 liegt darin, beide Rollen spielen zu können, während der Flip 7 sich auf eine einzige Mission konzentriert: der beste Allrounder zu sein, alles zu überstehen, Partymaschine und das gelingt ihm besser als fast jedem anderen Lautsprecher.

Gewinner: JBL Flip 7