Wiim stellt den Sub Pro vor, seinen ersten kabellosen Subwoofer

Wiim ist gerade in Tränen ausgebrochen. Neben der Enthüllung seines ersten kabellosen Lautsprechers , des Wiim Sound, und seines neuen Amp Ultra hat das Unternehmen für kabelloses Audio seinen ersten kabellosen Subwoofer angekündigt, den Wiim Sub Pro. Es kann drahtlos (oder über ein Kabel) mit den Netzwerk-Musik-Streamern und -Verstärkern von Wiim verbunden werden, und das Unternehmen gibt an, dass sein 250-Watt-Klasse-D-Verstärker Frequenzen bis hinunter zu 25 Hz ohne Verzerrung originalgetreu wiedergibt.

Wie bei den beiden anderen Ankündigungen hat Wiim uns keine Preise oder konkrete Verfügbarkeit für den Sub Pro genannt, sondern lediglich mitgeteilt, dass er ab dem dritten Quartal 2025 auf Amazon und bei ausgewählten Einzelhändlern erhältlich sein wird.

Im glänzenden, klavierschwarzen Gehäuse sitzt ein nach unten abstrahlender 8-Zoll-Treiber, der die Luft durch einen großen horizontalen Schlitz bewegt, der quer durch das Gehäuse verläuft. Die Gesamtabmessungen betragen 15,7 x 11,8 x 12,7 Zoll und es wiegt 35,2 Pfund – fast genau das gleiche wie der Sonos Sub der ersten und zweiten Generation (36,3 Pfund).

Bei der kabellosen Nutzung mit anderen Wiim-Komponenten erhält der Sub Pro seinen Ton über Wi-Fi 6E oder Bluetooth 5.3. Alternativ können Sie ihm über die 10/100-Ethernet-Buchse eine robustere Netzwerkverbindung ermöglichen. Mit einem analogen RCA-Eingang können Sie den Sub Pro direkt von jeder Soundbar oder anderen Komponente aus betreiben, die über einen dedizierten Sub-Ausgang verfügt, und gleichzeitig die Einstellungen des Subs über die Wiim Home-App steuern.

Apropos Wiim Home-App: Sie bietet nicht nur präzise EQ-Anpassungen, Crossover-Tuning, Phasenkontrolle, Latenzanpassung und Subwoofer-Pegelanpassungen, sondern Sie können auch auf die KI-gesteuerte Raumkalibrierung „RoomFit“ von Wiim zugreifen. Bei dieser Option führt Ihr Smartphone akustische Messungen durch und passt dann den Bass an die Raumgröße, die Lautsprecherplatzierung und die Hörposition an.

Ich hatte die Gelegenheit, den Sub Pro während einer kurzen Demo in Markham, Ontario, in Aktion zu hören. Es war drahtlos mit einem Wiim Amp Pro gekoppelt, der einen Satz beeindruckender Klipsch-Standlautsprecher von Reference mit Strom versorgte. Angesichts der bereits beeindruckenden Low-End-Fähigkeiten des Klipsch war es vielleicht nicht das ideale Szenario, um die Bassfähigkeiten des Sub Pro zur Schau zu stellen, aber es sorgte dennoch für beeindruckende Mengen an zusätzlichem Schwung.

Bei der Demo kam es zu einigen Verbindungsproblemen, und ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Raumkorrekturfunktion wie vorgesehen funktioniert hat. Deshalb werde ich mit einem Urteil zurückbleiben, bis ich es bei mir zu Hause und mit kleineren Lautsprechern – vielleicht dem Wiim Sound – ausprobieren kann.

Eines ist sicher: Mit Sound, Sub Pro und Amp Ultra kommt Wiim immer näher daran, ein komplettes Set an Sonos-Alternativen in seinem kabellosen Audio-Sortiment zu haben. Es würde mich nicht überraschen, wenn Wiim den Sub Pro nutzen würde, um tiefer in das Heimkino-Gebiet vorzudringen.

Für diejenigen, die detailliertere Spezifikationen lieben, ist hier die offizielle Liste:

  • 250-Watt-Digitalverstärker der Klasse D
  • Fahrergröße: 8 Zoll
  • Empfindlichkeit: 104 dB SPL, 1 W bei 1 m
  • Frequenzbereich: 25–200 Hz, +/-3 dB für 30–200 Hz
  • Maximale Leistung: 250 Watt, THD @1 %
  • Analoger RCA-Mono-Eingang
  • Parametrischer 10-Band-EQ
  • Automatische Raumkorrektur
  • Einstellbare Übergangsfrequenz, Pegel, Phase und Latenz
  • Wi-Fi 6E, 250b/g/n/ac/ax 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Dreifachbänder
  • Bluetooth 5.3 mit BT LE-Audio
  • Ethernet, 10 M/100 Mbit/s