Agile vs Scrum vs Waterfall: Wählen Sie den richtigen Ansatz für die Softwareentwicklung
Software-Projektmanagement ist ein komplexer Prozess, bei dem eine Reihe von Entscheidungen getroffen werden müssen, die den Arbeitsverlauf bestimmen. Daher ist die Auswahl des richtigen Entwicklungsrahmens eine entscheidende Entscheidung.
Es gibt verschiedene Projektmanagement-Frameworks, vom traditionellen Wasserfallmodell bis zum flexiblen agilen Framework. Jedes Framework hat seine eigenen Stärken und Schwächen.
In diesem Artikel werden die Agile-, Scrum- und Waterfall-Frameworks, ihre Stärken und Schwächen sowie die für Ihre Projektanforderungen am besten geeigneten Frameworks überprüft und verglichen.
Was ist agil?
Die agile Softwareentwicklung basiert auf einem iterativen, inkrementellen Ansatz. Agile entscheidet sich für einen freien und flüssigen Ansatz, um Änderungen und Iterationen nach Bedarf durchzuführen.
Die Anforderungen können sich in nahezu jeder Phase des Projekts ändern, sodass vor Projektbeginn weniger Planung erforderlich ist. Agile ermutigt seine Benutzer zu ständigem Feedback, um sich an die sich ändernden Anforderungen anzupassen.
Entwicklungsteams sind in funktionsübergreifenden Einheiten organisiert, die im Laufe der Zeit an Iterationen arbeiten, wobei jede Iteration ein funktionierendes Produkt erzeugt. Agile Führung fördert Teamarbeit und persönliche Interaktionen zwischen Entwicklungsteams und Stakeholdern, um die Bedürfnisse der Endbenutzer zu erfüllen.
Das Agile Manifest listet 12 Prinzipien auf, nach denen sich ein Projekt nach der Agile-Methodik verhalten sollte. Agile Prinzipien können Ihnen auch dabei helfen, Ihr Leben zu gestalten.
Vorteile von Agile
- Umfasst sich ändernde Anforderungen: Mit kürzeren Planungszyklen ist es jederzeit einfach, Änderungen während des Projekts zu berücksichtigen und zu akzeptieren.
- Endziel kann unbekannt sein: Agile ist nützlich für Projekte, bei denen das Endziel nicht klar definiert ist. Im Verlauf des Projekts werden die Ziele ans Licht gebracht, und die Entwicklung kann sich leicht an diese sich ändernden Anforderungen anpassen.
- Schnellere und qualitativ hochwertigere Bereitstellung: Durch die Aufteilung des Projekts in Iterationen (überschaubare Einheiten) kann sich das Team auf qualitativ hochwertige Entwicklung, Tests und Zusammenarbeit konzentrieren.
- Starke Teaminteraktion: Da mehr als ein Team am Fortschritt der agilen Projekte beteiligt sein wird, erhöht dies die Teaminteraktion und fördert eine gute Teamarbeit.
- Kunden werden gehört: Agile Projekte fördern das Feedback von Benutzern und Teammitgliedern während des gesamten Projekts und ermöglichen Lektionen, um zukünftige Iterationen zu verbessern.
Nachteile von Agile
- Unsicherheit bei der Planung: Da Agile auf Lieferungen mit Zeitrahmen basiert und Projektmanager häufig Aufgaben priorisieren, werden einige ursprünglich für die Veröffentlichung geplante Elemente möglicherweise nicht rechtzeitig abgeschlossen.
- Die Organisation des richtigen Teams kann schwierig sein: Agile Teams sind normalerweise klein, daher müssen die Teammitglieder in einer Vielzahl von Bereichen hochqualifiziert sein, die sich nur schwer zusammenstellen lassen.
- Umfassende Dokumentation: Das Agile-Manifest bevorzugt funktionierende Software gegenüber ordnungsgemäßer Dokumentation, sodass einige Entwickler möglicherweise gegen ordnungsgemäße Dokumentation verstoßen.
- Das Endprodukt kann unterschiedlich sein: Da Agile so flexibel ist, können Sie neue Iterationen hinzufügen, die auf dem sich entwickelnden Kundenfeedback basieren und zu einem anderen Endergebnis führen.
Was ist Scrum?
Scrum gilt als das beliebteste Framework für die Implementierung von Agile und ist eine Untergruppe davon. Scrum ist eines der vielen Frameworks, Praktiken und Tools im Zusammenhang mit Agile.
Dieses Modell ist ein Tool zum Verwalten komplexer Software- und Produktentwicklungen auf der Grundlage iterativer Softwareentwicklungsprinzipien. Sprints (zeitlich festgelegte Iterationen) ermöglichen es dem Entwicklungsteam, regelmäßig Software zu versenden, was zu neuen Plänen und Schritten führt, die am Ende jedes Sprints von wichtigen Stakeholdern und Teams erstellt werden, um die Leistung zu steigern.
Jeder Sprint besteht aus 4 Schritten: Sprint-Planung, Daily Scrum, Sprint-Überprüfung und Sprint-Retrospektive (einschließlich Verfeinerungsaktivität).
Während der Scrum-Meetings werden die Teammitglieder erläutern, was sie getan haben, was sie tun und was sie vorhaben, damit sich das Team der Rolle aller bewusst ist. Es kann Feedback zu jedem Element des Projekts geben, an dem sie beteiligt sind.
Vorteile von Scrum
- Mehr Transparenz und Projektsichtbarkeit: Bei täglichen Stand-up-Meetings weiß das gesamte Team, wer was tut, wodurch viele Missverständnisse und Verwirrungen vermieden werden.
- Erhöhte Teamverantwortung: Es gibt keinen Projektmanager, der dem Scrum-Team sagt, was zu tun ist und wann, was die Verantwortlichkeit der Teammitglieder erhöht.
- Einfache Anpassung an Änderungen: Mit kurzen Sprints und ständigem Feedback ist es einfacher, Änderungen zu bewältigen und zu berücksichtigen.
- Erhöhte Kosteneinsparungen: Durch ständige Kommunikation wird sichergestellt, dass das Team über alle Probleme und Änderungen informiert ist, sobald diese auftreten. Dies trägt zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung bei.
Nachteile von Scrum
- Risiko des Scope Creep: Bei einigen Scrum-Projekten kann es aufgrund des Fehlens eines bestimmten Enddatums zu einem Scope Creep kommen.
- Das Team erfordert Erfahrung und Engagement: Mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten muss das Team mit den Scrum-Prinzipien vertraut sein, um erfolgreich zu sein.
- Schlecht definierte Aufgaben können zu Ungenauigkeiten führen: Projektkosten und Zeitpläne sind nicht korrekt, wenn die Aufgaben nicht genau definiert sind.
Was ist das Wasserfallmodell?
Die Wasserfallmethode folgt einem schrittweisen, linearen Prozess. Es ist die einfachste und beliebteste Version des Systementwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) für Software-Engineering und Informationstechnologie.
Das Wasserfallmodell ist ein linearer Entwicklungsprozess. Wenn eine Aufgabe vom Kunden abgeschlossen und genehmigt wurde, fährt das Entwicklungsteam mit der nächsten Aufgabe fort.
Aufgrund der linearen Natur des Wasserfalls ist es unmöglich, einen Schritt zurück zu gehen oder vorwärts zu springen, ohne den gesamten Prozess von vorne zu beginnen. Das Wasserfallmodell eignet sich am besten für Projekte mit festem Umfang, Termin und Budget. Ähnlich wie bei Agile können Sie das Wasserfallmodell verwenden, um Ihr Leben zu organisieren .
Vorteile des Wasserfallmodells
- Einfache Verwendung und Verwaltung: Da das Wasserfallmodell für jedes Projekt dem gleichen sequentiellen Muster folgt, ist es einfach zu verwenden und zu verstehen.
- Disziplin wird durchgesetzt: Jede Phase im Wasserfall hat einen Start- und einen Endpunkt. Es ist einfach, Fortschritte mit Stakeholdern und Kunden zu teilen.
- Gut dokumentierter Ansatz: Waterfall erfordert Dokumentation für jede Phase, was zu einem besseren Verständnis der Logik hinter dem Code und den Tests führt.
Nachteile des Wasserfallmodells
- Änderungen können nicht einfach berücksichtigt werden: Das Team kann nach Abschluss einer Phase nicht mehr zurückkehren. Wenn sie die Testphase erreichen und feststellen, dass eine Anforderung in der Anforderungsphase fehlt, ist es schwierig und teuer, sie zu beheben.
- Software wird erst spät ausgeliefert: Das Projekt muss zwei bis vier Phasen abschließen, bevor die Codierung tatsächlich beginnt.
- Das Erfassen genauer Anforderungen kann eine Herausforderung sein: Es kann schwierig sein, genau zu Beginn des Projekts genau zu bestimmen, was Kunden dies wünschen. Oft lernen sie im Verlauf des Projekts die Anforderungen kennen.
Wählen Sie das ideale Projektmanagement-Tool
Es gibt wirklich keine feste Regel für die Auswahl eines bestimmten Modells für alle Projekte. Sie sollten basierend auf der Art des Projekts, der Teamgröße und dem Liefertermin auswählen.
Das Wasserfallmodell eignet sich am besten für Projekte mit starren Regeln und Strukturen, festem Umfang, Frist und Budget. Auf der anderen Seite ist Agile geeignet, wenn das Projekt davon abhängt, zuerst auf den Markt zu kommen und dann das Feedback der Kunden zu wiederholen.
Wenn Sie jedoch eine Struktur innerhalb Ihres agilen Modells bevorzugen, die Ihr Team dazu anleitet, bestimmte definierte Regeln zu befolgen, ist Scrum das am besten geeignete Modell. Insgesamt sollten Sie diese Methoden im Kontext der vorliegenden Arbeit und des gewünschten Endziels betrachten.