Ahsoka-Rezension: Eine Star Wars-Feier des Alten und Neuen
Einige Fans könnten das Gefühl haben, dass die Marke „Star Wars“ auf Disney+ in letzter Zeit gesättigt ist, wobei die dritte Staffel von „The Mandalorian“ zwar solide, aber im Vergleich zu den ersten beiden Staffeln enttäuschend ist . Glücklicherweise verdient die neueste Serie, Ahsoka, ihren Platz unter den besten Streaming-Originalen von Lucasfilm. Im neuesten Abenteuer des Studios, das in einer weit, weit entfernten Galaxie spielt, erkundet Dave Filoni seine bei Fans beliebte animierte Star Wars-Sandbox in Live-Action, wobei Rosario Dawson ihre Rolle als Ahsoka Tano aus der zweiten Staffel von „The Mandalorian“ wiederholt, als sie Großadmiral aufhalten will Thrawns Rückkehr aus dem Exil und sein Versuch, die Glut des Imperiums wieder zu entfachen.
Bei der Wiedervereinigung mit ihrer entfremdeten ehemaligen Lehrling Sabine Wren (Natasha Liu Bordizzo) stoßen die Rebellen auf Widerstand, als zwei gefallene Jedi-Söldner einem Thrawn-Verbündeten dabei helfen, die Karte seines Aufenthaltsorts aufzudecken. Obwohl es kein Geheimnis ist, dass das Publikum, das das Beste aus Ahsoka herausholen wird, Anhänger von The Clone Wars und Rebels sind, ist diese Serie auch für alle Franchise-Fans wunderbar zugänglich.
Wir feiern das Alte und das Neue

Man kann argumentieren, dass Lucasfilm, so nostalgisch wie Star Wars auch ist, über die berühmte Skywalker-Saga hinausgehen muss. Und während „Ahsoka“ eine weitere Produktion ist, die sich dafür entscheidet, Lücken in der Saga zu schließen, nutzen DFiloni und Co. geschmackvoll die Atmosphäre der verehrten Original-Trilogie und rechtfertigen sich gleichzeitig als fesselnde Geschichte für sich. Es ist leicht, dass eine TV-Show oder ein Film, der eine Hommage an ein geliebtes Quellenmaterial darstellen soll, zu einem billigen Fanservice führt, doch Ahsoka schafft in den ersten beiden Episoden eine geschickte Balance zwischen treuen Rückbesinnungen auf die Rebels- Animationsserie und der Entwicklung einer eigenen Identität als eigenständige Live-Action-Show.
Sogar die Eröffnungssequenzen der Serienpremiere, die dramatischen Lichtschwertduelle und die anschwellende Filmmusik (mit freundlicher Genehmigung von Kevin Kiner aus „The Clone Wars and Rebels “) zerren spielerisch an nostalgischen Fäden. Aber das Entscheidende an diesen Szenen ist, dass Filoni sie mit äußerster Aufrichtigkeit darstellt, was ihm in der Fangemeinde liebevoll den Ruf eingebracht hat, „George Lucas‘ Erbe“ zu sein.
Und da Filoni vor allem für seine Arbeit an den animierten Klonkriegen und – was für Ahsokas Prämisse relevanter ist – Rebels bekannt ist, war eine der offenen Fragen vor der Veröffentlichung, wie sehr die Serie von den erforderlichen Kenntnissen abhängen würde, um der Geschichte zu folgen. Glücklicherweise können Uneingeweihte beruhigt sein, da sie wissen, dass Ahsoka keine Pförtnerin ist, wenn es darum geht, die Handlung zu verstehen. Der einzige Nachteil für Neulinge, wenn es darum geht, in die Serie einzutauchen, besteht verständlicherweise darin, dass die Gläubigen von The Clone Wars und Rebels sicherlich diejenigen sein werden, die das Beste aus dieser Star Wars-Geschichte herausholen werden.
Das Versprechen des Mandalorianers einlösen

Ein Teil dessen, was Ahsoka für diejenigen zugänglich macht, die sich mit den Animationsangeboten von Star Wars nicht so gut auskennen, ist die clevere Einbindung von Rosario Dawsons Interpretation der Figur aus der zweiten Staffel von „The Mandalorian “. Es kann zwar frustrierend sein, wenn Lucasfilms Flaggschiff-IP einige MCU-ähnliche Elemente erzwingt voller Cameos und Crossovers, die einen Teil des Rampenlichts der aktuellen Geschichte einnehmen, zahlt sich Kapitel 13: Die Jedi für Ahsoka aus. Die Episode setzte Maßstäbe für das, was die Fans in dieser Serie sehen, von Dawsons Charakter bis hin zum Ton.
Kapitel 13: Die Jedi war wohl eine derbesten Episoden von The Mandalorian aufgrund seiner Jedis-als-Samurai-Atmosphäre, die Lucas‘ Vorliebe für den japanischen Filmemacher Akira Kurosawa hervorruft, und das kommt in der ersten Folge von Ahsoka schnell wieder zum Ausdruck. Durch eine Kombination aus Dawsons intensivem Engagement für die Rolle (man kann ihr nichts vorwerfen, wenn es um Ahsoka geht) und der beeindruckenden und methodischen Kampfchoreografie gelingt es diesen ersten beiden Episoden hervorragend, den Geist des Samurai-Motivs einzufangen „Star Wars“ , „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ haben von Anfang an so viel Spaß gemacht.
Auch die Nebendarsteller verdienen Lob für ihre Leistungen, darunter der imposante Baylan Skoll des verstorbenen Ray Stevenson, David Tennant, der die Stimme des witzigen Huyang wiedergibt, und Bordizzos charmant rebellische Sabine. Aber es ist Dawson, die jede Szene, in der sie auftritt, zu Recht beherrscht. Sie stellt die Figur mit einem Gefühl von Stärke und Gelassenheit dar, das einem Jedi mit ihrer Erfahrung angemessen ist.
Nutzen Sie die kreative Vielseitigkeit von Star Wars

Obwohl die dritte Staffel von „The Mandalorian“ ziemlich uneinheitlich verlief und unter einer leichten Identitätskrise litt und Obi-Wan Kenobi niemanden völlig zufriedenstellte, ist „ Ahsoka “ ein triumphales Vehikel, das die Vielseitigkeit der „Star Wars“-Reihe eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die langlebige Science-Fiction-Marke wird derzeit durch den Science-Fiction-Spaghetti-Western The Mandalorian und den fesselnden Andor repräsentiert, der politische Intrigen und Spionagekapriolen mutig aufgreift . Ahsoka lässt den Reiz der Jedi-Mystik auf der Ebene der Original-Trilogie auf der kleinen Leinwand wieder aufleben, ohne jemals zu einem blassen Schatten seines Ausgangsmaterials zu werden.
Die Zeit wird zeigen, wie die verbleibenden sechs Episoden mit dem Tempo von Ahsokas Geschichte umgehen, aber die ersten beiden Episoden sind ein vielversprechender Anfang. Das Versprechen von Lars Mikkelsens bevorstehendem Thrawn ist Grund genug für Optimismus, zusätzlich zu dem, was Filoni und der Rest seines Kreativteams bereits gezeigt haben, und macht seine potenzielle Dynamik mit Dawsons Jedi zu einer aufregenden Aussicht, auf die man sich freuen kann.
Insgesamt ist Ahsoka ein willkommenes Beispiel für eine Geschichte, die stolz auf eigenen Beinen steht und gleichzeitig das Erbe der Franchise, zu der sie gehört, würdigt, und deren Titelheldin sich mühelos als moderne Jedi-Ikone präsentiert.
Die ersten beiden Episoden von Lucasfilm und Dave Filonis Ahsoka können ab sofort gestreamt werden, neue Episoden werden jeden Dienstag gestreamt.