Alles, was Sie über den Filmemachermodus auf Ihrem Fernseher wissen wollten
Wenn Sie kürzlich einen Fernseher gekauft haben, besteht eine gute Chance, dass Sie (unter anderem) den Filmmaker-Modus in Ihrem Einstellungsmenü gesehen haben. Wenn Sie den Filmmaker-Modus bereits ausprobiert haben, haben Sie möglicherweise bereits eine Meinung darüber, wie er aussieht. Und wenn es Ihnen wie vielen Leuten geht, von denen ich höre, dann sind Sie kein Fan.
Der Filmemachermodus ist nicht objektiv schlecht – aber er wird auch sehr missverstanden. Ich werde erläutern, was der Filmmaker-Modus ist und was nicht, und wie Sie die Vorteile des Filmmaker-Modus nutzen können, ohne sich mit dem auseinandersetzen zu müssen, was so viele Leute nicht mögen.
Und wenn wir schon dabei sind, sprechen wir über einige der anderen neuen Bildmodi, die ihren Weg auf neue Fernseher finden, und darüber, wie sie versuchen, eine Version des Filmemachermodus zu sein, die den Leuten tatsächlich Freude bereiten wird.
Wenn Sie bei diesem Artikel gelandet sind, haben Sie möglicherweise auch ein anderes Popup bei der Suche nach „Was ist der Filmemachermodus“ gesehen ? Das kommt von der UHD Alliance, zu der „die weltweit führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik, Film- und Fernsehstudios, Content-Distributoren und Technologieunternehmen“ gehören. In der Erklärung heißt es unter anderem: „Der Filmmaker-Modus deaktiviert bestimmte Nachbearbeitungsfunktionen wie Bewegungsglättung, Schärfung, Rauschunterdrückung und andere und versetzt den Fernseher in einen Modus, in dem der Inhalt so angezeigt wird, wie es der Regisseur beabsichtigt hat, ohne dass dies unbeabsichtigt geschieht.“ Änderungen, die sich aus den erweiterten technischen Möglichkeiten des Fernsehgeräts ergeben können.“

Das ist eine unglückliche Zusammenfassung, denn obwohl das großartige Bild von Martin Scorcese auf der Seite zu sehen ist, sind die FAQ unvollständig und, ehrlich gesagt, nicht besonders hilfreich.
Ich weise nicht darauf hin, um irgendjemanden zu verunglimpfen, sondern weil ich frustriert bin, wenn ich das lese, und ich verstehe, wenn Sie auch frustriert sind. Es gibt ein Thema in diesem Zitat, auf das wir immer wieder zurückkommen werden: „Darstellung so, wie der Regisseur es beabsichtigt hat.“
Was ist der Filmemachermodus?
Beginnen wir mit der Analyse, indem wir zunächst lernen, was der Filmmaker-Modus tatsächlich macht. Oder genauer gesagt, was es nicht tut.
„Wie vom Regisseur beabsichtigt“ ist die Abkürzung für keine Bewegungsglättung (auch bekannt als „kein Soap-Opera-Effekt “), keine übermäßige Aufhellung oder sonstige Beeinträchtigung des Bildkontrasts, keine übermäßige Schärfung und keine Abweichung von präzisen Farben und Graustufen.
Betrachten Sie es als eine Liste mit Verhaltensregeln für den Prozessor eines Fernsehers. Und es existiert, weil die Fernsehhersteller im Laufe der Jahre – vermutlich um ihre Fernseher für Sie zu Hause immer besser aussehen zu lassen – eine Menge standardmäßiger Bildverarbeitungsfunktionen entwickelt haben, auch wenn sie dafür sorgen, dass der Film, den Sie gerade ansehen, nicht mehr so aussieht wie zuvor das Theater. Oder, vielleicht noch deutlicher ausgedrückt, das Ergebnis ähnelt nicht dem Aussehen eines Films, wenn man ihn in einem pechschwarzen Raum voller Hunderttausende Dollar teurer Ausrüstung anschaut, in dem Hollywood-Leute unzählige Stunden damit verbringen, unermüdlich daran zu arbeiten, etwas Schönes zu schaffen.
Deshalb wurde der Filmemachermodus als Abkürzung geschaffen – eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass der Fernseher keine Dinge tut, die dazu führen würden, dass die Filme, die Sie sehen, völlig anders aussehen als im Kino.
Für diejenigen unter Ihnen, die etwas technisch versierter sind: Das bedeutet, eine Kadenz von 24 Bildern pro Sekunde (fps) und einen D65-Weißpunkt beizubehalten. Beides sind Standards, mit denen ich zufrieden bin.
Hier liegt jedoch das Problem: Der Filmmaker-Modus legt auch die Luminanz – also die Helligkeit – des Bildes fest. Und das gilt sowohl für den durchschnittlichen Bildpegel (oder die durchschnittliche Helligkeit) als auch für die Spitzenhelligkeit. Und hier scheitert der Filmmaker Mode.
Technisch gesehen fällt es nicht wirklich auseinander. Es tut genau das, was es tun soll. Es ist nur so, dass es dich und das völlig normale Leben, das du führst, im Stich lässt.
Damit der Filmmaker-Modus wirklich ein Bild liefert, wie es der Regisseur beabsichtigt hat, müssen Sie den Film in einem Raum ansehen, der so dunkel ist wie ein kommerzielles Kino. Die meisten von uns schauen einfach nicht in einem extrem dunklen Raum fern – zumindest nicht die ganze Zeit – entweder weil wir es nicht können oder wollen.
Viele Leute schalten den Filmemachermodus in einem normal beleuchteten Wohnzimmer ein, und dann sieht das Bild dunkel und leblos aus. Und niemand möchte, dass sein Fernseher so aussieht. Damit ein Bild im Filmmaker-Modus gut aussieht, müssen Sie es in einer sehr dunklen Umgebung sehen, in der sich Ihre Augen an die Dunkelheit gewöhnen. Ihre Pupillen weiten sich im Dunkeln auf natürliche Weise, um mehr Licht hereinzulassen. Und wenn sie das tun, sorgen sie dafür, dass der Filmmaker-Modus genau so hell aussieht, wie es der Regisseur wollte.
Es gibt einen besseren Weg, dies zu erreichen. Aber werfen wir zunächst einen Blick auf einige andere Faktoren, die im Filmmaker Mode nicht berücksichtigt werden.

Ihr Fernseher ist kein Projektor. Da das Display eines Fernsehers 60-mal pro Sekunde oder 120-mal pro Sekunde aktualisiert wird, ist es technisch gesehen eine Herausforderung, Ihnen nur 24 Bilder pro Sekunde anzuzeigen. Weder 60 noch 120 sind gleichmäßig durch 24 teilbar, was bedeutet, dass einige technische Tricks angewendet werden müssen, damit dieser 24-fps-Film auf Ihrem Fernseher korrekt aussieht. Leider hat diese technische Trickserei Nebenwirkungen, von denen eine als Ruckeln bezeichnet wird.
Das Ruckeln macht sich am deutlichsten bemerkbar, wenn die Kamera langsam über eine Szene schwenkt, in der sich ein weitläufiger, offener Hintergrund mit kleineren Objekten im Vordergrund befindet. Diese kleineren Objekte scheinen in diesen langsamen Schwenks zu stottern (oder zu ruckeln – Sie verstehen schon). Und das ist ein Effekt, den manche als besonders störend empfinden.

Dieses Ruckeln ist einer der Gründe, warum die Bewegungsberuhigung entwickelt wurde. Aber das bedeutet im Wesentlichen, dass dem Bild falsche Rahmen hinzugefügt werden, und es hat einen seltsamen Effekt, der die Leute an das Aussehen einer Seifenoper erinnert. Daher der Begriff „Seifenoperneffekt“.
Aber die Bewegungsglättung wurde in den letzten Jahren stark verfeinert. Viele TV-Marken lassen zu, dass ihre Bewegungsglättungssysteme gerade so weit angepasst werden, dass Ruckeln entfernt wird, vermeiden aber auch den Soap-Opera-Effekt. Manchmal wird dies auch als Cinemotion oder Film Motion bezeichnet. Verschiedene Hersteller können dafür unterschiedliche Namen haben.
Im Filmmaker-Modus werden jedoch alle Funktionen zur Bewegungsglättung deaktiviert, was bedeutet, dass Sie wahrscheinlich ein Ruckeln bemerken werden. Vielleicht ist das für Sie kein Problem. Aber für andere ist es der Kuss des Todes. Und wenn Sie zum letzteren Lager gehören, ist das nur ein weiterer Grund zu der Annahme, dass der Filmmaker-Modus scheiße ist.
Das sind also für die meisten Leute die beiden Hauptprobleme: Der Filmmaker-Modus macht das Bild für ihre Betrachtungsumgebung zu dunkel und er schaltet die einzige Funktion, die das Ruckeln reduzieren kann, komplett aus.
Machen Sie die Dinge weniger schlimmer
Was die meisten Leute jedoch nicht wissen, ist, dass es möglich ist, den Filmmaker-Modus anzupassen. Und ich denke, es lohnt sich auf jeden Fall, sich etwas Zeit zu nehmen, um Dinge anzupassen. Und der ganze KI-Kram – ja, Ihr Fernseher nutzt KI-Verarbeitung – und die Überschärfung, die ein Bild in manchen Fällen tatsächlich schlechter aussehen lässt? Das kann wahrscheinlich deaktiviert werden. Das sind gute Dinge.
Dazu müssen Sie ein wenig in die Einstellungen Ihres Fernsehers eintauchen, aber Folgendes würde ich versuchen:
- Aktivieren Sie den Filmemachermodus.
- Erhöhen Sie die Helligkeit oder Hintergrundbeleuchtung auf die gewünschte Stufe.
- Stellen Sie die Bewegungsglättung auf „Benutzerdefiniert“ ein – so nennt man das normalerweise, aber finden Sie die Einstellung, mit der Sie feine Anpassungen vornehmen können – und schalten Sie dann gerade so viel „Entrucken“ und „Unschärfe“ ein, dass das Ruckeln gemildert wird, es aber nicht wie eine Seifenoper aussieht Wirkung.
Und das wird wirklich die beste Art sein, einen Film anzusehen.
Es ist in Ordnung, eine andere Einstellung zu verwenden
Andererseits kümmern sich einige von Ihnen nicht um die Absicht des Erstellers. Es ist Ihnen wichtig, das Bild zu erhalten, das Ihnen gefällt. Wenn das stimmt, haben Sie wahrscheinlich bereits einen völlig anderen Bildmodus gewählt. Und das ist einfach in Ordnung. Es gibt Leute, die Ihnen sagen werden, dass es nicht richtig ist. Und ich nehme an, wenn wir dieses Bild anhand eines Standards beurteilen, dann ist es nach dieser Definition nicht „richtig“.
Wenn es für Sie aber „richtig“ ist, dass Ihnen das Aussehen des Bildes gefällt, dann wählen Sie den Bildmodus, der Ihrer Meinung nach am besten aussieht. Wenn es Ihre Augen ermüdet, versuchen Sie es mit einem anderen. Wie vielleicht Theatertag statt Standard, und sehen Sie, wie das geht.

Es ist wichtig, verschiedene Bildmodi auszuprobieren, da der Modus, auf den Ihr Fernseher standardmäßig eingestellt ist, wahrscheinlich ein Eco-Modus ist, der die Leistung des Fernsehers erheblich beeinträchtigt. Wenn Sie dachten, dass der Fernseher im Laden großartig aussah, aber zu Hause eher langweilig? Das ist wahrscheinlich der Grund. Der Fernseher darf nur so hell werden, um Energie zu sparen. Schalten Sie den Eco-Modus aus und beobachten Sie, wie Ihr Fernseher zum Leben erwacht.
Möglicherweise stoßen Sie auch auf den adaptiven kalibrierten Netflix-Modus oder den kalibrierten Prime Video-Modus. Stellen Sie sich diese ähnlich wie den Filmemachermodus vor. Der Unterschied besteht darin, dass Netflix und Amazon ihre eigenen Apps steuern und daher mit TV-Herstellern wie Sony zusammenarbeiten können, um sicherzustellen, dass Ihr Fernseher automatisch in diese Modi wechselt, wenn Sie Inhalte in ihren Apps ansehen. Sie können dies deaktivieren und auswählen, was Sie möchten. Aber möglicherweise müssen Sie sich die Mühe machen, diese Änderung herbeizuführen.
Es kommt immer häufiger vor, dass Ihr Fernseher in diese Modi wechselt, wenn Sie Inhalte in bestimmten Apps abspielen. Die gute Nachricht für viele von Ihnen ist, dass standardmäßig der gleiche Raumsensor und die gleichen Einstellungen für automatische Helligkeit/automatische Farbtemperatur aktiviert sind. Theoretisch sollten Sie also eine gute Erfahrung machen.
Für diejenigen unter Ihnen da draußen, die denken, das klingt wie Blasphemie? Machen Sie sich keine Sorgen, Sie können den automatischen Sensor ausschalten und müssen sich nie wieder darum kümmern.