Amazon fügt Echo Buds 2 eine Audio-Personalisierung hinzu

Es ist schon eine Weile her, seit Amazon seine Echo Buds 2 auf den Markt gebracht hat, aber anscheinend sucht das Unternehmen immer noch nach Möglichkeiten, sie zu verbessern. Heute gab es bekannt, dass die Leute die Audio-Personalisierung in der Alexa-App auf ihren Telefonen aktivieren können.

Laut einem Unternehmenssprecher können Sie mit der neuen Funktion die richtige Audiokombination für verschiedene Einstellungen und Umgebungen finden, „egal ob Sie einen Film auf Ihrem Laptop ansehen oder Ihre Lieblings-Playlist auf Ihrem Telefon einschalten“.

Um davon zu profitieren, öffnen Sie die Alexa-App, wählen Sie Echo Buds-Einstellungen und dann Audiopersonalisierung aus.

Ihnen wird eine Reihe von Frequenzen und Lautstärken in jedem Ohr angezeigt, wodurch die App die Informationen erhält, die sie zur Durchführung der Kalibrierung benötigt. Wenn Sie fertig sind, werden die neuen Einstellungen auf die Echo Buds 2 hochgeladen, was im Idealfall zu einem volleren Klang führt.

Wenn Sie die Option Audiopersonalisierung nicht sehen, haben Sie möglicherweise nicht die neueste Softwareversion auf Ihren Echo Buds 2.

So stellen Sie sicher, dass Ihre Ohrhörer das neueste Update erhalten (578821692 vom 24. Januar 2023):

  • Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer voll aufgeladen sind und dass das Ladeetui mindestens zu 30 % aufgeladen ist
  • Legen Sie die Ohrstöpsel in das Etui
  • Schließen Sie den Kofferdeckel
  • Bewahren Sie Ihre Echo Buds mindestens 30 Minuten lang mit geschlossener Hülle neben Ihrem Telefon auf.

Das Software-Update sollte automatisch erfolgen. Wenn Sie sie mit Ihrem Telefon verbinden, wählen Sie nach den obigen Schritten Echo Buds-Einstellungen , dann Info und überprüfen Sie die Softwareversion des Geräts .

Amazon ist nicht das erste Unternehmen, das Menschen auf diese Weise hilft, mehr aus ihren drahtlosen Ohrhörern herauszuholen . Viele Marken tun etwas Ähnliches, von einfachen integrierten Tests wie dem, der in Jabras Elite 7 Pro enthalten ist, bis hin zu anspruchsvolleren Lösungen von Drittanbietern. Beispielsweise bevorzugt 1More die von SoundID bereitgestellte Technologie, die es auf seinen ColorBuds 2 -Ohrhörern verwendet, während Anker Soundcore HearID bevorzugt, das Personalisierungssystem der geräuschunterdrückenden Liberty 4 -Ohrhörer. Beyerdynamic und Skullcandy verwenden beide Mimi für ihre Versionen der Sound-Personalisierung.