Apples Jahr 2024 endete gut, aber KI-Probleme zeichnen sich ab

Neue Untersuchungen zu Smartphone-Lieferungen zeigen, dass Apple nach wie vor die weltweit führende Marke mit Marktanteilen ist, in China, einem wichtigen Markt, jedoch nachgelassen hat, und die Schuld daran liegt wahrscheinlich darin, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, Apple Intelligence dort einzuführen.

Apple wird sich Ende 2024 mit einem weltweiten Marktanteil von 23 % trösten, so die Zahlen des Analysten IDC , das zwar unter dem Stand von Ende 2023 liegt, aber mit 15 % Marktanteil immer noch weit vor dem Konkurrenten Samsung auf dem zweiten Platz liegt.

In China ist das allerdings eine andere Geschichte. Ende 2023 hatte Apple einen Marktanteil von 19 % bei Mobilfunklieferungen und lag laut einer Untersuchung von Canalys an der Spitze seiner Konkurrenten, doch Ende 2024 war Apple mit 15 % Marktanteil auf den dritten Platz zurückgefallen. Es wurde von Huawei mit einem Marktanteil von 16 % und Spitzenreiter Vivo mit einem Marktanteil von 17 % überholt.

Probleme mit Apple Intelligence

Einer der Gründe für den Abwärtstrend von Apple in China dürfte Apple Intelligence sein . Aufgrund umfangreicher behördlicher Anforderungen und strenger Kontrollen war das Unternehmen nicht in der Lage, seine KI-gestützten Tools in China auf den Markt zu bringen. Lokale Marken wie Huawei und Vivo haben Smartphones mit KI-Funktionen auf den Markt gebracht.

Eine wahrscheinliche Vorgehensweise für Apple zur Lösung seines Problems besteht darin, lokale Partnerschaften mit KI-Unternehmen zu knüpfen, die dabei helfen werden, ChatGPT – das Teil von Apple Intelligence und in China nicht verfügbar ist – zu ersetzen und KI-Funktionen in China zu ermöglichen. Ein Bericht hat Apple mit Tencent, dem Entwickler der allgegenwärtigen WeChat-App, und ByteDance, dem Entwickler hinter TikTok, in Verbindung gebracht. Beide haben stark in KI investiert. Apple plant außerdem die Eröffnung eines neuen Datenverarbeitungszentrums in Shanghai , das seine lokalen KI-Bemühungen unterstützen könnte.

Obwohl Samsung weltweit Apples größter Konkurrent ist, gehört es in China nicht zu den Top-5-Marken, ist aber bei seinen KI-Bemühungen offenbar weiter als Apple. Es hat mit dem Technologieunternehmen Baidu an seinen KI-Funktionen zusammengearbeitet und kürzlich eine KI-intensive Version seines virtuellen Assistenten Bixby nur in China auf den Markt gebracht. Samsung wird im Januar die Galaxy S25-Serie auf den Markt bringen und Galaxy AI wird sicherlich einen großen Teil zur Attraktivität des Geräts spielen .

Apple muss dem Beispiel von Samsung bei der Festigung lokaler und daher bereits von der Regierung genehmigter KI-Partner folgen, wenn es die Überlegenheit in China zurückgewinnen will. Außerdem muss das Unternehmen Apple Intelligence weltweit kontinuierlich verbessern und weiter ausbauen, wenn es Samsung und dem kommenden KI-lastigen Galaxy S25 einen Schritt voraus bleiben will.