Atemberaubendes Bild zeigt ringförmige Sonnenfinsternis aus einer Million Meilen Entfernung

Die ringförmige Sonnenfinsternis im Oktober 2023, beobachtet von der Earth Polychromatic Imaging Camera an Bord des Deep Space Climate Observatory.
NASA/DSCOVR EPIC

Menschen in Teilen der USA wurden letzten Samstag mit dem spektakulären Anblick einer ringförmigen Sonnenfinsternis beschenkt , bei der sich Erde, Mond und Sonne so ausrichten, dass ein Mondschatten und ein sogenannter „Feuerring“ entstehen.

Um eine andere Perspektive zu bieten, veröffentlichte die NASA am Dienstag ein bemerkenswertes Bild (oben) desselben Himmelsereignisses aus einer Million Meilen Entfernung.

Es wurde vom EPIC-Imager (Earth Polychromatic Imaging Camera) an Bord des DSCOVR (Deep Space Climate Observatory) aufgenommen, einem von der NASA, der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und der US Air Force gemeinsam betriebenen Satelliten, der 2016 von SpaceX gestartet wurde 2015.

Das Observatorium befindet sich am Lagrange-Punkt 1, einem gravitativ stabilen Bereich zwischen Erde und Sonne, etwa eine Million Meilen von unserem Planeten entfernt.

Während die Hauptaufgabe von DSCOVR darin besteht, Sonnenwinde für Weltraumwettervorhersagen zu überwachen, sendet es auch Erdbilder zurück, darunter das hier gezeigte.

Das unglaubliche Bild zeigt deutlich einen dunklen Bereich über den USA, der durch den Schatten des Mondes verursacht wurde, als unser nächster Nachbar letzten Samstag zwischen Erde und Sonne schob.

Wenn man eine ringförmige Sonnenfinsternis von der Erde aus betrachtet, versperrt der Mond die Sicht auf die Sonne nicht vollständig, so dass Menschen mit Schutzbrillen oder speziellen Beobachtern den Rand unseres nächsten Sterns außerhalb des Mondes erscheinen sehen können, eine häufig beschriebene Szene als Feuerring. Es ist ein flüchtiges Spektakel, und der Gipfel war nur entlang eines ziemlich schmalen Streifens sichtbar, der sich über neun US-Bundesstaaten erstreckte, von Oregon im Nordwesten bis hinunter nach Texas. Es war auch von Teilen Mittel- und Südamerikas aus sichtbar.