Bowers & Wilkins stellt den Px7 S3-Kopfhörer vor und stellt den Px8 S2 vor

Bowers & Wilkins (B&W) hat gerade seine neuesten kabellosen Kopfhörer vorgestellt und verspricht besseren Klang, Geräuschunterdrückung, Komfort und andere Verbesserungen. Der Px7 S3 wird in den Farben Anthrazitschwarz, Indigoblau und Canvasweiß erhältlich sein und wird als der bislang fortschrittlichste kabellose Kopfhörer der Marke angepriesen. Aber dieser Titel wird möglicherweise nicht lange Bestand haben – B&W hat außerdem angekündigt, dass sein nächstes Flaggschiff, der Px8 S2, in Arbeit ist und später im Jahr 2025 erhältlich sein soll.

Die Ankündigung des Px7 S3 wurde teilweise durch die Tarifsituation in den USA beeinflusst. Während B&W die Kopfhörer in Großbritannien vollständig auf den Markt gebracht hat, wo Sie sie derzeit für 399 britische Pfund (ca. 531 US-Dollar) bestellen können, wurde die Verfügbarkeit in Nord- und Lateinamerika noch nicht bestätigt. Derzeit werden Käufer aufgefordert, auf der Px7 S3-Produktseite auf die Schaltfläche „Benachrichtigen“ zu klicken, um zu erfahren, sobald diese Details festgelegt wurden. Seltsamerweise werden sowohl auf den US-amerikanischen als auch auf den kanadischen Produktseiten Preise angezeigt: 429 bzw. 599 CAD. Es ist möglich, dass sich diese Preise – insbesondere der US-Preis – ändern, bis Sie sie bestellen können.

Große Verbesserungen

Es sieht so aus, als ob der Px7 S3 eine deutliche Weiterentwicklung des B&W Px7 S2 darstellt, bei dem es sich bereits um sehr schöne Geräuschunterdrückungsdosen handelte. B&W hat Optimierungen am Gehäuse vorgenommen, mit Ohrmuscheln mit niedrigerem Profil, einem neu gestalteten Kopfbügel und einem modifizierten Armmechanismus, der die Kopfhörer offenbar näher an Ihren Kopf passt.

Es wäre schön gewesen, magnetisch verriegelte Ohrpolster für einen einfachen Austausch zu sehen, allerdings gibt B&W an, dass sowohl die Ohrpolster als auch der Kopfbügel von geschulten Servicetechnikern ausgetauscht werden können.

Im Inneren verfügt der Px7 S3 über neu gestaltete 40-mm-Biozellulose-Treiber mit Verbesserungen an Chassis, Schwingspule, Aufhängung und Magnet. B&W behauptet, dass diese Änderungen zu geringerer Färbung und Verzerrung, verbesserter Auflösung und überlegener Dynamik führen werden. Die Kopfhörer profitieren außerdem von einem dedizierten, diskreten Kopfhörerverstärker – offenbar das erste Mal, dass B&W eine solche Komponente verwendet. Das Unternehmen verspricht, „dem Klang deutlich mehr Umfang und Energie zu verleihen“.

Auch die Unterstützung von Hi-Res-Audio wurde verstärkt. Für Besitzer kompatibler Smartphones hat B&W seinen Qualcomm aptX HD-Codec durch die komplette Familie der Qualcomm Snapdragon Sound- Codecs ersetzt, darunter aptX Adaptive und aptX Lossless. Der Px7 S3 verfügt weiterhin über USB-Audiounterstützung mit bis zu 24 Bit/96 kHz verlustfreier Dekodierung vom integrierten DAC.

ANC wird jetzt über ein Acht-Mikrofon-System bereitgestellt (im Gegensatz zum Sechs-Mikrofon-Array des Px7 S2). Laut B&W soll dies dank der Verwendung von ADI Pure Voice über Kopfhörer eine bessere Blockierung unerwünschter Geräusche ermöglichen, insbesondere beim Telefonieren.

Die Akkulaufzeit bleibt unverändert bei angeblich 30 Stunden, allerdings wurden in der B&W Music App einige Verbesserungen vorgenommen: Sie können den Klang jetzt über einen einstellbaren Fünfband-EQ mit speicherbaren Einstellungen verfeinern.

Interessanterweise verspricht B&W, dass der Px7 S3 durch zukünftige Firmware-Upgrades weitere Verbesserungen erfahren wird. Die Unterstützung von räumlichem Audio ist offenbar in Arbeit, ebenso wie Bluetooth LE Audio mit Auracast . Das Unternehmen hat nicht gesagt, wann diese Updates veröffentlicht werden, aber ein Vertreter bestätigte, dass die geplante räumliche Audiofunktion kein Head-Tracking beinhalten wird, wie wir es bei Flaggschiff-Kopfhörern wie dem Bose QuietComfort Ultra und den Apple AirPods Max gesehen haben.