B&W Panorama 3 Soundbar: Easy Dolby Atmos für 1.000 US-Dollar

Das britische Audiounternehmen Bowers & Wilkins (B&W) hat das 999-Dollar- Panorama 3 – seine allererste Dolby Atmos -fähige Soundbar – ausgepackt. Der All-in-One-Lautsprecher ist ab dem 3. März auf bowerswilkins.com und bei ausgewählten B&W-Händlern erhältlich. Zu diesem Preis reiht sich das Panorama 3 in eine wachsende Sammlung von Dolby Atmos-Soundbars im Wert von fast 1.000 US-Dollar ein, darunter die Sonos Arc für 899 US-Dollar, die Bose Smart Soundbar 900 für 899 US-Dollar und die Sony HT-A5000 für 1.000 US-Dollar.

Bowers & Wilkins-Panorama 3.

B&W ist in audiophilen Kreisen vielleicht am besten für seine Standlautsprecher im Wert von 35.000 US-Dollar pro Paar bekannt, aber das Unternehmen weiß auch ein oder zwei Dinge über den Bau von Lautsprechersystemen für diejenigen, die die Dinge einfach halten möchten. Tatsächlich ist das die ganze Prämisse hinter dem Panorama 3: Es gibt keinen drahtlosen Subwoofer, keine HDMI-Eingänge und keine Option für hintere Lautsprecher. Stattdessen hat B&W alles, was Sie brauchen, in einem bemerkenswert schlanken Lautsprechergehäuse untergebracht. Es gibt 13 einzelne Treiber, darunter drei 3/4-Zoll-Kalottenhochtöner, sechs 2-Zoll-Konus-Bass-/Mitteltöner, zwei 2-Zoll-Atmos-Konustreiber (Höhe) und zwei 4-Zoll-Subwoofer – alle angetrieben von 400 Watt Verstärkung . Das Ergebnis, so B&W, ist „ein raumfüllender und kraftvoller Sound, mit dem kein One-Box-Rivale mithalten kann“.

Bowers & Wilkins Panorama 3 Front-Touchpanel.

Dies ist eine deutliche Abweichung vom Design des Panorama 2, das sowohl als Ersatz für die Soundbar als auch für den A / V-Receiver fungierte, mit einer Reihe von HDMI-Eingängen und der Möglichkeit, einen kabelgebundenen Subwoofer hinzuzufügen. Aber nur weil dem Panorama 3 einige dieser Leckereien fehlen, heißt das nicht, dass es ihm an Funktionen mangelt.

Die beiden Hauptanschlüsse sind ein optischer Eingang und ein HDMI ARC/eARC- Eingang, die beide über ein einziges Kabel direkt mit Ihrem Fernseher verwendet werden können. Ihr Fernseher muss Dolby Atmos über HDMI ARC/eARC unterstützen, andernfalls sind Sie auf Dolby 5.1 -Surround-Sound beschränkt. Aus drahtloser Sicht verfügt das Panorama über Bluetooth 5 mit aptX Adaptive-, AAC- und SBC-Codecs sowie Wi-Fi und Apples AirPlay 2 -Technologie.

Bowers & Wilkins Panorama 3 Rückwand. Bowers & Wilkins-Panorama 3. Bowers & Wilkins Panorama 3 Front-Touchpanel. Bowers & Wilkins-Panorama 3.

Mit diesen drahtlosen Verbindungen können Sie virtuelles Audio von einem Smartphone oder Laptop streamen, aber wenn Sie die hochauflösenden Chops des Panoramas nutzen möchten, funktioniert es mit der B & W Music App. Innerhalb der App finden Sie Zugriff auf Tidal, Qobuz, Deezer, Soundcloud und TuneIn.

Es ist auch ein Alexa-fähiger intelligenter Lautsprecher, mit dem Sie eine Vielzahl von Smart-Home- und Audiofunktionen mit Sprachbefehlen steuern können. Alexa kann das Panorama 3 auch mit einem Multiroom-Audio-Setup verbinden, aber B&W plant eine eigene Multiroom-Funktion. Kurz nach dem Start wird es ein Software-Update geben, das das Panorama 3 mit der Formation-Reihe von drahtlosen Lautsprechern des Unternehmens sowie mit seinem neuestenZeppelin kompatibel macht. Abgerundet werden die Funktionen durch die Kompatibilität mit Spotify Connect.

Es gibt keine Fernbedienung – B&W empfiehlt Ihnen, dafür Ihre TV-Fernbedienung zu verwenden –, aber sie enthält eine Wandhalterung in der Box, die die meisten Unternehmen nur als kostenpflichtige Option anbieten.