So trollen PC-Spieler GPU-Scalper-Bots
Als Reaktion auf die kürzliche Einführung der neuesten RTX 5090- und RTX 5080- Grafikkarten von Nvidia haben eBay-Nutzer die Sache selbst in die Hand genommen, um Scalper und automatisierte Kauf-Bots zu bekämpfen. Durch die Auflistung gefälschter Produkte – wie Fotos oder Zeichnungen der RTX 5090, manchmal humorvoll gerahmt – zielen Verkäufer darauf ab, Bots zu täuschen, die darauf programmiert sind, diese stark nachgefragten Artikel zu erwerben und zu überhöhten Preisen weiterzuverkaufen.
Diese irreführenden Angebote ahmen oft den Anschein echter Produktangebote nach, mit Preisen, die etwa der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers oder darunter entsprechen. Subtile Warnungen wie „Beschreibung lesen“ sind enthalten, um menschliche Käufer zu warnen.
Beim Durchsehen der Beschreibung wird deutlich, dass es sich bei der Auflistung um ein Bild oder eine Zeichnung der Grafikkarte und nicht um die tatsächliche Hardware handelt. Einige Verkäufer geben sogar an, dass Käufer ein digitales Bild per E-Mail oder einen zufälligen Artikel aus einem Spendenladen erhalten, was deutlich auf die nicht-physische Natur des Produkts hinweist. In dieser Auflistung werden Benutzer beispielsweise aufgefordert, die Beschreibung zu lesen, in der es heißt: „Dies ist nur ein Bild der RTX 5090-Grafikkarte, die von meinem Drucker in Schwarzweiß gedruckt wurde.“ MENSCHEN KAUFEN NICHT! NULL RÜCKGABEN! Der Verkauf ist endgültig!“
Diese Taktik hat sich als effektiv erwiesen. Eine Suche nach „RTX 5090“ auf eBay bringt zahlreiche solcher Angebote zum Vorschein, einige verzeichnen sogar Verkäufe. Obwohl unklar ist, ob diese Käufe von Bots oder ahnungslosen Personen getätigt wurden, macht es die Verbreitung dieser gefälschten Angebote für Scalper schwierig, echte Produkte zu identifizieren.
![Ein Screenshot eines bei eBay veröffentlichten Angebots, das Bots und Scalper dazu verleiten soll, gefälschte RTX 5090 zu kaufen](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2025/01/ebay-bot-scammer-rtx-5090.jpg?fit=720%2C720&p=1)
Die Motivation hinter diesen Maßnahmen beruht auf der weit verbreiteten Frustration über die begrenzte Verfügbarkeit der neuesten Desktop-GPUs der RTX-50-Serie von Nvidia, die erst gestern, am 30. Januar, in den Handel kamen. Trotz der Bemühungen des Unternehmens sind die Modelle RTX 5090 und RTX 5080 seitdem Mangelware Ihre Veröffentlichung führte zu einer erheblichen Nachfrage und veranlasste Enthusiasten, außerhalb von Einzelhändlern zu campen, in der Hoffnung, sich eine Einheit zu sichern.
Gamers Nexus hat sich ausführlich mit dem anhaltenden GPU-Mangel der RTX 50-Serie befasst. Das Video deutet darauf hin, dass große Einzelhändler wie Micro Center, Best Buy und Newegg über äußerst begrenzte Lagerbestände verfügten, die innerhalb weniger Stunden aufgebraucht waren, sodass viele Enthusiasten mit leeren Händen zurückblieben.
In Japan war die Situation ebenso chaotisch. Man sah, wie eifrige Kunden über Zäune benachbarter Grundstücke sprangen, um sich eine GPU zu sichern. Um die überwältigende Nachfrage zu bewältigen und Scalping zu verhindern, führte ein japanischer Einzelhändler ein Lotteriesystem ein, um nur eine GPU zu kaufen. Allerdings endete die Lotterie, bevor viele Teilnehmer eintrafen, was zu weiterer Frustration bei den Verbrauchern führte.
Insbesondere räumte Nvidia ein, dass seine neuen Grafikkarten RTX 5090 und 5080 einer erheblichen Nachfrage ausgesetzt sein würden, was möglicherweise zu Lagerengpässen führen würde. Tim Adams, Nvidias Leiter der GeForce-Community, erklärte in den Foren des Unternehmens : „Wir erwarten eine erhebliche Nachfrage nach der GeForce RTX 5090 und 5080 und glauben, dass es zu Lagerbeständen kommen könnte.“ Er betonte, dass das Unternehmen und seine Partner kontinuierlich mehr Lagerbestände an Einzelhändler liefern, um der Nachfrage der Verbraucher gerecht zu werden.
Berichten zufolge könnten diese Versorgungsprobleme bis zu drei Monate andauern , was die Situation verschärfen und den Scalpern mehr Möglichkeiten geben würde, den Markt zu erschließen. Während Systemintegratoren möglicherweise eine Möglichkeit anbieten, eine GPU der RTX 50-Serie zu erwerben, müssen Sie damit rechnen, einen Aufpreis zu zahlen – und am Ende wahrscheinlich zusätzliche Teile zu erhalten, die Sie nicht benötigen, wenn Sie bereits einen PC besitzen.