Talk to Me-Rezension: gruseliger Partyspiel-Horror von A24
Die Pfote des Affen ist so aus dem letzten Jahrhundert. „Talk to Me“ , eine verrückte Explosion urbaner Legenden für das Zeitalter der sozialen Medien und Smartphones, stellt ein neues verfluchtes Objekt des phalangealen Horrors vor. Es handelt sich um eine abgetrennte, einbalsamierte und in Keramik gehüllte Hand, die als direkte Verbindung zur Welt der Toten fungiert. Das Erfassen und Ansprechen seiner Ziffern (die Worte des Filmtitels sind die notwendige Beschwörung) ruft ein Gespenst von der anderen Seite herbei. Vier weitere Worte, „Ich lasse dich rein“, gewähren die Zustimmung zum Besitz. So lange der Händedruck auch anhält, bleibt Ihr Körper unter der Kontrolle des besuchenden Geistes, ob wohlwollend oder weniger gütig.
Die Prämisse ist reiner Lagerfeuer-Hokum, hat aber eine teuflisch clevere Wendung: Anstatt sich der Macht dieser gruseligen Hand mit nichts als Angst oder unterdrückter Neugier zu nähern, machen die australischen Vorstadt-Teenager dieses A24-Schreckensfestes daraus einen Partytrick. Freitagabends versammeln sich die Kinder in Kellern und unterhalten sich abwechselnd mit den Toten; Sie verfallen in einen Marionettenzustand, ihre Stimmen sind für eine Bauchredner-Aktion jenseits des Grabes beschlagnahmt, während ihre Klassenkameraden vor Lachen brüllen und das Ganze filmen. Sie brauchen keinen Exorzisten. Sie brauchen eine Aufsichtsperson oder eine strengere Ausgangssperre.
Für Mia (Sophie Wilde) ist der Reiz des Spiels tiefer als eine wilde außerkörperliche Erfahrung. Sie trauert immer noch um den Tod ihrer Mutter, die kürzlich eine Überdosis Schlaftabletten genommen hat – vielleicht aus Versehen, vielleicht auch nicht. Könnte die Hand ein Weg sein, sie zu erreichen? Da sie sich von ihrem Vater (Marcus Johnson) getrennt fühlt, verbringt Mia die meiste Zeit mit ihrer langjährigen Freundin Jade (Alexandra Jensen) und Jades jugendlichem Bruder Riley (Joe Bird), der von den fröhlichen Zaubereien der älteren Kinder gleichermaßen erschreckt und fasziniert zu sein scheint sich in viralen Inhalt verwandeln.
Die Regisseure des Films, die australischen Zwillinge Danny und Michael Philippou, stellen diese Ersatzfamiliendynamik sorgfältig her und finden Zuneigung (es gibt einen tollen Smash Cut zu einem Sia-Singalong, der sofort die enge Bindung zwischen Mia und Riley zum Ausdruck bringt), aber auch vergrabene Spannungen, wie das Flüstern der Eifersucht Das streitet zwischen den Mädchen, seit Jade mit Daniel (Otis Dhanji) ausgeht, dem schmerzlich keuschen christlichen Jungen, den Mia in der Mittelschule „Schatz“ nannte. Die Philippou-Brüder machten sich mit der Horrorkomödie ihres YouTube-Kanals RackaRacka einen Namen. Ihre Internet-Promi-Doofheit dringt produktiv in die High-School-Treffszenen ihres Spielfilmdebüts ein. Nicht zuletzt haben die beiden den Finger am Puls einer Generation, die durch den rechteckigen Rahmen eines Bildschirms lebt.
Aber „Sprich mit mir“ ist heutzutage kein didaktischer Vortrag über Kinder. Der Film greift etwas Zeitloseres auf: die milden und gefährlichen Hühnchenspiele, mit denen die Jugend schon immer mit der Sterblichkeit gespielt hat. Die Hand ist wie eine extremere Version der Blackout-Herausforderung (auch bekannt als Ohnmachtsspiel), dieser jugendlichen Doppelwage-Zeitvertreib des Erstickens um der Euphorie willen. Es wird auch zu einem Funhouse-Spiegel gewöhnlicher Teenager-Drogenexperimente: Was machen die Kinder in diesem Keller, außer einen seltsamen Weg zu finden, der Sensation nachzujagen und für eine Weile jemand anderes zu werden? „Wenn du jung bist, bist du unsterblich, oder so denkst du“, sagte einmal ein Dichter des Rock'n'Roll.
Es versteht sich wahrscheinlich von selbst, dass „Talk to Me“ die Todesdrohung für diese Kinder letztendlich viel dringlicher machen wird, indem es sich von der unbekümmerten Übertretung in schlimme Konsequenzen verwandelt; Der fachmännisch kalibrierte Ruck des kalten Öffnens, einer früheren Partei, die schief gelaufen ist, verrät uns das von Anfang an. Aber zu wissen, dass der Schuh herunterfallen wird, macht seine Landung nicht weniger schockierend. Die Herzstücksequenz des Films ist erschütternd intensiv – ein Gewaltausbruch, der in seiner grausamen Verstümmelung und seinem Wahnsinn an das Ende von Stephen Kings unvergesslicher Kurzgeschichte „The Jaunt“ erinnert. Die Szene sendet einen elektrischen Strom der Gefahr durch den Film und zerstört jedes Gefühl der Sicherheit. Wie viel Horror, fragen Sie sich, ist noch auf dem Weg?
Vielleicht nicht ganz genug, wie sich herausstellt. „Talk to Me“ hat eine großartige erste Stunde, eine prickelnde Steigerung, die sich mit einer Standardsituation für die Ewigkeit auszahlt. Aber von da an wird es etwas konventioneller und viel weniger überzeugend. Ein Teil des Problems besteht darin, dass das Drehbuch von Danny und Bill Hinzman anfängt, die gruselige Logik zu manipulieren, indem es den feindlichen Geistern ermöglicht, nach Belieben aufzutreten, sich als geliebte Menschen auszugeben und trügerische Halluzinationen zu erzeugen – eine Fähigkeit, die sich erzählerisch eher als praktisch als besonders gruselig erweist. Es gibt auch die Art und Weise, wie „Talk to Me“ sich hoffnungslos auf Mias unverarbeitete Gefühle gegenüber ihrer Mutter einlässt. Dieses Element wirkt immer wieder oberflächlich, vielleicht weil es sich schnell zu einem Klischee für Horrorfilme unter dem Dach von A24 verhärtet.
Der Film ist früher, in diesem Keller, von seiner besten Seite und schwankt mit seinen Charakteren auf der Messers Schneide zwischen Angst und Belustigung. Jedes Mal, wenn sie die Geister einladen, sprüht der Film vor Potenzial. Wer wird dieses Mal durch die Tür und in ihre Haut treten? Die jungen Schauspieler, allen voran der strahlend gefühlvolle Wilde, nutzen die Möglichkeit, Rollenspiele zu spielen. Wenn „Talk to Me“ nicht mit seinem großen Moment des blutigen Schreckens seinen Höhepunkt erreicht, dann mit einer schwindelerregenden Partymontage, die die gespenstische Besessenheit wie ein Spiel mit Musikstühlen aussehen lässt. Hier vermittelt der Film wirklich, worum es geht: Mit dem Sensenmann zu tanzen, bevor man, um es mit einem anderen 70er-Jahre-Rock-Weise zu sagen, gelernt hat, ihn zu fürchten.
„Talk to Me“ startet am Freitag, den 28. Juli, in ausgewählten Kinos . Weitere Texte von AA Dowd finden Sie auf seiner Autorenseite .