Lenovo Legion Pro 7i (2025) Test: Blackwell und Arrow Lake geben ein beeindruckendes Debüt
Lenovo Legion Pro 7i (2025) Test: Blackwell und Arrow Lake geben ein beeindruckendes Debüt
UVP 3.399,00 $
4/5
★★★★☆
Punktedetails
„Das Lenovo Legion Pro 7i ist ein wirklich schneller Gaming-Laptop mit einem wirklich tollen Display.“
✅ Vorteile
- Superschnelle CPU-Leistung
- Sehr schnelle GPU-Leistung
- Verspricht die beste Gaming-Grafik aller Zeiten
- Hervorragendes OLED-Display
- Sehr gute Tastatur
- Lustige Gaming-Ästhetik
❌ Nachteile
- Teuer
- Groß und schwer
- Wirklich schlechte Akkulaufzeit
Intel und Nvidia haben ihre neuesten Laptop-Komponenten für Gaming-Laptops herausgebracht, den Arrow Lake-HX Core Ultra 9 275HX von Intel, der mit der Veröffentlichung der GPUs der Blackwell 5000-Serie durch Nvidia zusammenfällt. Beide stellen wichtige Meilensteine in puncto Leistung bzw. Bildqualität dar, und ich hatte die Chance, eines der ersten Geräte in die Hände zu bekommen, das beides nutzte.
Konkret handelt es sich um das Lenovo Legion Pro 7i, das über den Core Ultra 9 und die zweitschnellste Blackwell-GPU, die GeForce RTX 5080, verfügt. Und es ist in der Tat ein sehr schneller Laptop, tatsächlich der schnellste Windows-Laptop, den ich bisher getestet habe. Es ist außerdem ein schön gebautes Gerät mit einer unterhaltsamen Gamer-Ästhetik und einem wunderschönen OLED-Display. Es ist ein solider Vertreter der neuesten Generation wirklich schneller Gaming-Laptops (die auch Entwickler ansprechen werden).
Spezifikationen und Konfigurationen
Lenovo Legion Pro 7i 2025 | |
Abmessungen | 14,35 x 10,9 x 0,86-1,05 Zoll |
Gewicht | 5,67 Pfund |
Prozessor | Intel Core Ultra 9 275HX |
Grafik | Nvidia GeForce RTX 5080 |
RAM | 32 GB LPDDR5-6400 |
Anzeige | 16,0 Zoll 16:10 QHD+ (2560 x 1600) OLED, 240 Hz |
Lagerung | 2 x 1 TB SSD |
Berühren | NEIN |
Häfen | 1 x USB-C mit Thunderbolt 4 1 x USB-C 3.2 Gen 2 1 x USB-A 3.2 Gen 2 2 x USB-A 3.2 Gen 1 1 x HDMI 2.1 1 x RJ45 1 x 3,5-mm-Audio |
Kabellos | Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 |
Webcam | 5-MP-Frontkamera |
Betriebssystem | Windows 11 |
Batterie | 99,9 Wattstunden |
Preis | 3.399 $ |
Lenovo arbeitet noch an der Verteilung des Legion Pro 7i, und dazu gehören sowohl die Verfügbarkeit als auch die Preise. Während ich diese Rezension schreibe, war nur eine Konfiguration verfügbar und kann derzeit nicht gekauft werden. Der Preis betrug 3.399 US-Dollar für einen Intel Core Ultra 9 275HX-Chipsatz, 32 GB sehr schnellen RAM, zwei 1-TB-SSDs, eine Nvidia GeForce RTX 5080-GPU und ein 16,0-Zoll-QHD+-OLED-Display mit bis zu 240 Hz.
Das ist mehr als genug Computer für die meisten Gamer, und sie werden dafür bezahlen. Das ist ein sehr hoher Preis. Wir müssen abwarten, ob Lenovo andere Konfigurationen anbietet und ob die Preise so hoch bleiben.
Design
Das Legion Pro 7i ist offensichtlich ein Gaming-Laptop. Das zeigt sich zunächst an der Gesamtgröße, wo es für moderne Verhältnisse mit etwas mehr als einem Zoll recht dick und mit 5,67 Pfund auch schwer ist. Dafür gibt es natürlich gute Gründe. Lenovo musste viel Platz für die Luftzirkulation einbauen und eine ausgeklügelte thermische Lösung einbauen, um die Hitze niedrig und die Leistung hoch zu halten. Der Legion Pro 7i kann bis zu 250 Watt TDP zwischen CPU und GPU nutzen, was ein komplexes „ColdFront“-System mit Dampfkammer, großen Doppellüftern und einer „Hyperkammer“ erfordert, die kühle Luft von unten ansaugt und heiße Luft von hinten herausdrückt. Da ist ein gewisser Marketing-Hype dabei, aber die thermische Lösung funktioniert – und während die Lüfter schneller werden, habe ich schon gehört, dass die Spielautomaten lauter werden.
Das Design beinhaltet auch mehrere visuelle Hinweise für Gamer, angefangen bei der RGB-Beleuchtung pro Taste auf der Tastatur und dem RGB-Streifen entlang der Vorderkante, der einen schönen Farbtupfer auf eine Oberfläche projiziert. Wenn Sie das Legion Pro 7i umdrehen, sehen Sie RGB-LEDs, die die stereotypischen Auslassöffnungen von Kampfjets umreißen, die für mich noch cooler aussehen als gewöhnlich. Die Beleuchtung kann mit der LegionSpace-App gesteuert werden, und Sie können in den Windows-Einstellungen auf weitere Steuerelemente zugreifen.
Abgesehen von der Beleuchtung und dem Aufbau ist das Legion Pro 7i relativ schlicht gehalten. Es ist komplett schwarz und es gibt keine speziellen Texturen wie beim Lenovo Legion 9i . Der voluminöse Eindruck wird durch den versetzten Deckel noch verstärkt, bei dem die Rückseite des Laptops nach außen ragt und ihn noch größer erscheinen lässt, als er ist. Die oberen und seitlichen Displayränder sind sehr klein, der untere Kinnbereich ist jedoch recht groß. In Kombination mit dieser Hinterkante macht das den Legion Pro 7i noch tiefer, als er sonst wäre. Es ist ein imposanter Laptop.
Lenovo ist es gut gelungen, das auszubalancieren, was Gamer meiner Meinung nach sehen möchten, ohne dabei auf einen allzu protzigen Stil zurückzugreifen. Das Legion 9i, das wir im Jahr 2023 getestet haben, ähnelte eher einem „traditionellen“ Laptop, aber ich finde dieses neueste Gerät nicht übertrieben.
Das Chassis ist aus CNC-Aluminium gefertigt und fühlt sich solide genug an. Das macht auch Sinn, denn es ist so schwer, dass Lenovo keinen Grund hatte, Abstriche zu machen. Es ist eine Last, die man herumtragen muss, und es fühlt sich dabei sehr robust an. Das Apple MacBook Pro 16 und das Razer Blade 16 sind ebenfalls solide Geräte und fühlen sich dank der Dichte, die ihr dünneres Gehäuse bietet, insgesamt vielleicht etwas hochwertiger an, aber der Unterschied könnte eher auf die Ästhetik als auf die Verarbeitung zurückzuführen sein. Das Legion Pro 7i ist mehr als gut genug.
Tastatur und Touchpad
Gamer mögen eine bestimmte Art von Tastatur. Die Schalter sollten ein deutliches taktiles Feedback mit schneller Reaktionsfähigkeit haben und langlebig genug sein, um monatelangen Tastenbetätigungen standzuhalten. Lenovo bietet seine TrueStrike-Tastatur an, die angeblich über den Tastenhub (hier 1,6 mm, im optimalen Bereich von 1,5 mm bis 2,0 mm) und die Betätigungsreaktion verfügt, die Gamer fordern, mit 100 % Anti-Ghosting. Ich bin nicht der leidenschaftlichste Gamer, aber die Tastatur fühlt sich für mich ziemlich gut an. An der Seite befindet sich ein eingequetschter Ziffernblock, der sich gut für Makrobindungen und dergleichen eignet. Allerdings ist es etwas klein und nimmt Platz vom Rest der Tastatur weg. Aus der Sicht eines Schriftstellers wie mir, der viel mehr Zeit damit verbringt, Wörter einzutippen als Spiele zu spielen, ist es nicht meine Lieblingstastatur. Aber natürlich bin ich nicht der Zielbenutzer dieses Laptops.
Das Touchpad ist kleiner als es sein könnte, aber es ist in Ordnung. Es reagiert ausreichend und ist auf der Handballenauflage von einem abriebfesten Aluminium umgeben. Es ist gut genug, aber ich bin sicher, dass viele Gamer eine externe Gaming-Maus verwenden werden. Für Produktivitätsnutzer ist es einfach in Ordnung.
Es gibt kein Touch-Display, was in Ordnung ist. Auch hier bin ich mir sicher, dass es dem Zielbenutzer egal sein wird.
Konnektivität und Webcam
Das Legion Pro 7i ist ein sehr großes Notebook und bietet daher viel Platz für diverse Anschlüsse. Normalerweise haben große Gaming-Laptops eine Menge. Hier gibt es viele, mit einer Mischung aus modernen und alten Verbindungen. Ich wünschte, es gäbe mehr als einen Thunderbolt 4-Anschluss, und ich bevorzuge die Platzierung dieser vielen Anschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses, wo die Kabel nicht im Weg sind. Es gibt einen Ethernet-Anschluss, der für Online-Gamer wichtig ist, die die WLAN-Latenz reduzieren möchten, aber es gibt keinen SD-Kartenleser, sodass Entwickler enttäuscht sein werden. Dadurch ist die Konnektivität insgesamt etwas gemischt. Die drahtlose Konnektivität ist jedoch voll auf dem neuesten Stand.
Bei der Webcam handelt es sich um eine 5-Megapixel-Version, die eine ausreichend hohe Auflösung bietet. Der Verbesserung der Qualität von Videokonferenzen wird jedoch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, was bei diesem Laptop eindeutig nicht im Mittelpunkt steht. Und es gibt keine Infrarotkamera für die Gesichtserkennung von Windows 11 Hello und keinen Fingerabdruckleser. Dadurch wirken die Dinge ein wenig schlicht, und es ist seltsam, sich beim Anmelden auf eine PIN zu verlassen, wenn fast jeder andere Laptop, den ich getestet und verwendet habe, über eine oder mehrere biometrische Methoden verfügt.
Seltsamerweise verfügen die Arrow-Lake-Chipsätze nicht über die schnellere Neural Processing Unit (NPU) von Intel. Seine „AI Boost“-NPU läuft mit nur 13 Tera-Operationen pro Sekunde (TOPS), im Vergleich zu den über 40 TOPS einiger anderer Chipsätze von Intel, AMD und Qualcomm sowie Apples M4-Chipsätzen mit einer Neural Engine, die mit 38 TOPS laufen. Das bedeutet, dass Arrow-Lake-Laptops technisch gesehen nicht für Microsofts Copilot+-PC-Initiative geeignet sind, die 40 TOPS oder mehr erfordert, und alle KI-Prozesse auf dem Gerät langsamer laufen, sofern sie nicht die GPU nutzen. Allerdings sind GPUs zwar bei der Verarbeitung von KI-Aufgaben mit großem Abstand am schnellsten, aber auch am wenigsten energieeffizient. Wie wir in unserem Abschnitt zum Akku sehen werden, spielt das eigentlich keine große Rolle, da Sie diesen Laptop nur selten verwenden, wenn er nicht angeschlossen ist.
Leistung
Der Intel Core Ultra 9 275HX ist ein High-End-Mitglied der Arrow Lake-HX-Serie und richtet sich an Gamer und Entwickler, die die ultimative CPU-Leistung benötigen. Es handelt sich um einen 24-Core-Chip (acht Performance- und 16 Efficiency-Kerne) mit 24 Threads, der mit bis zu 5,4 GHz (Performance-Kerne) bzw. 4,6 GHz (Efficiency-Kerne) läuft und eine Basisleistung von 55 Watt verbraucht. Die Gesamtleistung kann auf bis zu 160 Watt gesteigert werden.
Die Nvidia GeForce RTX 5080 ist Mitglied der CPU-Reihe der Blackwell 5000-Serie und verfügt über Nvidias neueste CUDA-Kerne, Streaming-Multiprozessoren sowie RT- und Tensor-Kerne, die alle das neue DLSS 4 unterstützen, das KI-gesteuerte Hochskalierung und Frame-Generierung nutzt, um eine deutlich bessere visuelle Qualität zu bieten und gleichzeitig ähnliche Frameraten wie die vorherige Generation beizubehalten. Die RTX 5080 kann bis zu 175 Watt verbrauchen, und wie oben erwähnt kann das Lenovo Legion 7i dynamisch bis zu 250 Watt Gesamtleistung bereitstellen. Das ist eine Menge.
Mit dem LegionSpace-Dienstprogramm können Sie auch die Leistung steuern, allerdings beschränkt sich dies auf die Auswahl einiger voreingestellter Modi oder die Optimierung einiger benutzerdefinierter Einstellungen. Sie können auch zwischen einem Hybridmodus wechseln, der zwischen der integrierten Grafik und der RTX 5080 wechselt, oder mit der RTX 5080 allein laufen, um die schnellste Leistung zu gewährleisten. Einige andere Laptops bieten jedoch mehr Kontrolle über Systemkomponenten. Darüber hinaus verwendet Lenovo einen benutzerdefinierten LA3-KI-Chip als Teil seiner Lenovo AI Engine+, der maschinelles Lernen nutzt, um die Leistung durch Anpassung von Lüftern und Stromverteilung zu optimieren – als Gaming-Laptop besteht das Ziel darin, die Frameraten zu maximieren und nicht unbedingt die Leistung bei Produktivität und kreativen Anwendungen zu steigern.
In unseren Benchmarks (siehe unten im Leistungsmodus jedes Laptops) ist das Legion Pro 7i das schnellste Windows-Notebook, das wir bei fast jeder Aufgabe getestet haben. Der Core Ultra 9 275HX ist sowohl bei der Single-Core- als auch bei der Multi-Core-Leistung fast durchweg schneller als der Core i9-14900HX und der AMD Ryzen AI MAX+ 395. Er schließt auch die Lücke mit Apples M4 Max 16/40-Chipsatz, der bei Single-Core-Aufgaben deutlich schneller und bei einigen (aber nicht allen) Multi-Core-Aufgaben schneller bleibt. Beachten Sie, dass der Legion Pro 7i in unserem Handbrake-Test, bei dem ein 420-MB-Video als H.265 kodiert wurde, das höchste Ergebnis aller Zeiten erzielte – so schnell, dass wir unseren Benchmarking-Prozess aktualisieren müssen, wenn die Leistung des Chipsatzes noch schneller wird. Ich möchte auch anmerken, dass der AMD Ryzen AI MAX+ 395 in allen außer dem Cinebench R24 Multi-Core-Test bei CPU-intensiven Aufgaben fast so schnell war wie der Core Ultra 9.
Ich habe auch zwei PugetBench-Tests durchgeführt, die in Live-Versionen der Premiere Pro- und Photoshop-Anwendungen von Adobe ausgeführt werden, um zu sehen, wie der Legion Pro 7i als Workstation für Entwickler fungieren kann. Beide Tests können eine separate GPU für eine schnellere Leistung nutzen, und der Premiere Pro-Test nutzt eine schnellere Multi-Core-Leistung, während der Photoshop-Test am meisten von der Single-Core-Leistung beeinflusst wird. Diese Tendenzen zeigen sich in unseren Ergebnissen, wo das Legion Pro 7i in Premiere Pro etwas schneller war als das MacBook Pro 16 mit dem M4 Max-Chipsatz, während das MacBook Pro 16 in Photoshop dank seiner wahnsinnig schnellen Einzelkerne deutlich schneller war. Unter den Laptops sind beide die schnellsten Geräte, die wir in diesen beiden Tests getestet haben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Kreative macht.
Geekbench 6 (einzeln/mehrfach) | Handbremse (Sekunden) | Cinebench R24 (einzeln/multi/GPU) | PCMark 10 Vollständig | PugetBench Premiere Pro | Pugetbench Photoshop | |
Lenovo Legion Pro 7i (2025) (Core Ultra 9 275HX / RTX 5080) | 3.136 / 20.228 | 33 | 135 / 2.054 / N/A | 9.361 | 10.377 | 9.087 |
Lenovo Legion 9i Gen 9 (Core i9-14900H / RTX 4090) | 1.873 / 13.175 | 71 | 117 / 916 / 8.873 | 9.122 | N / A | 6.622 |
Asus ROG Strix 18 (Core i9-14900HX / RTX 4090) | 2.946 / 17.622 | N / A | Bal: 124 / 1.533 / 22.067 | N / A | 7.430 | N / A |
Asus ROG Flow Z13 (Ryzen AI MAX+ 395 / Radeon 8060S) | 2.993 / 20.659 | 36 | 121 / 1.568 / NA | N / A | 7.250 | 7.250 |
Alienware m16 R2 (Core Ultra 7 155H / RTX 4070) | 2.366 / 12.707 | N / A | 103 / 1.040 / 10.884 | 7.028 | 5.590 | 5.590 |
Apple MacBook Pro 16 (M4 Max 16/40) | 3.626 / 25.332 | 48 | 179 /2.072 / 16.463 | N / A | 9.347 | 13.856 |
Spielen
Wie oben erwähnt, zielt die RTX 5080 eher auf die Verbesserung der visuellen Qualität als auf die Steigerung der Leistung ab. Das wird deutlich, wenn man Spiele ausführt, die für DLSS 4 optimiert sind, von denen es weit über 100 gibt. Wir testen die Leistung dieser Spiele jedoch nicht, Sie müssen sich also einfach darauf verlassen, dass Sie beim Spielen Ihrer Lieblingsspiele einen echten Schub an Realismus bekommen – auch wenn die Frameraten nicht wesentlich höher sind als beispielsweise bei einem Laptop mit einer RTX 4080.
Das heißt natürlich nicht, dass das Legion Pro 7i kein wirklich schnelles Gaming-Notebook ist. Es ist vielleicht nicht die schnellste Maschine aller Zeiten, aber wie gerade erwähnt, wird sie genauso schnell sein und mit Spielen, die vollständig für die Plattform optimiert sind, viel besser aussehen. Ich möchte das immer wieder betonen, da meine Benchmarks einige Inkonsistenzen aufweisen und es sehr wahrscheinlich ist, dass Spiele, die vollständig optimiert sind, nicht nur besser aussehen, sondern auch schneller sind. Ich weiß, dass sich Gamer bei der Evaluierung einer neuen GPU-Generation eher auf schnellere Frameraten konzentrieren, aber es spricht einiges dafür, „nur“ genauso schnell zu sein, aber eine deutlich bessere Grafik zu bieten. Und mit der Zeit wird das hoffentlich zu immer besseren Spielen führen.
Wie hat sich das Legion Pro 7i geschlagen? Unsere Benchmarks sind bei verschiedenen Laptops etwas lückenhaft, aber wir haben hier genügend Daten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie sich die RTX 5080 in unserer Standardsuite an Gaming-Benchmarks schlägt. Beachten Sie, dass diese Ergebnisse wiederum im Leistungsmodus jedes Laptops generiert wurden.
Zunächst einmal ist das Legion Pro 7i im 3DMark Time Spy-Benchmark das schnellste Notebook, das wir getestet haben. Die einzigen schnelleren Maschinen in unserer Datenbank verwendeten Desktop-RTX-4090-GPUs. Es ist schneller als Laptops, auf denen sowohl die RTX 4080 als auch die RTX 4090 laufen, was ein gutes Zeichen für die RTX 5090 ist, die ich bald in einigen anderen Geräten testen werde. In diesem Benchmark ist Blackwell schneller.
Der Legion Pro 7i schnitt auch in Civilization VI besonders gut ab und übertraf alle anderen Maschinen in unserer Datenbank – einschließlich Desktops. Dieser Titel wird neben der GPU auch von der CPU beeinflusst, und der Core Ultra 9 275HX ist offensichtlich ein sehr schneller Chipsatz für die Ausführung dieses speziellen Spiels.
In Cyberpunk 2077 wurden die 1440p-Ultra-Ergebnisse mit aktiviertem FSR 2.1 ausgeführt, während in Ultra RT die Frame-Generierung ausgeschaltet war. Der Legion Pro 7i war in den meisten Tests der Schnellste in unserer Vergleichsgruppe, allerdings nicht mit einem nennenswerten Vorsprung gegenüber der Vorgängergeneration Legion Pro 7i und dem Legion 9i . Bei aktiviertem DLSS erreichte das Legion Pro 7i 2025 134 fps. Leider haben wir die anderen Laptops nicht mit dieser Einstellung getestet und daher kann ich keinen direkten Vergleich anstellen.
Das Legion Pro 7i 2025 war nicht das schnellste Notebook in Red Dead Redemption , aber es war nah genug dran, um zu beweisen, dass es zwar nicht immer deutlich schneller, aber auch nicht viel langsamer ist. Die visuellen Verbesserungen von Blackwell werden Sie in diesem Titel nicht erhalten, aber Sie werden auch keinen nennenswerten Geschwindigkeitsnachteil sehen.
In Assassin's Creed Valhalla schließlich war das Legion Pro 7i 2025 deutlich schneller als die Vorgängergeneration. Allerdings haben wir auch hier nicht viele direkte Vergleiche.
Insgesamt war das Legion Pro 7i mit der RTX 5080 eine sehr starke Leistung. Es kann jeden modernen Titel mit seiner nativen 1440p-Auflösung und sehr hohen Bildraten ausführen, und die neuesten, für DLSS 4 optimierten Spiele werden besser aussehen als je zuvor.
3DMark Zeitspion | Zivilisation VI 1600p Ultra | CyberPunk 2077 1600p Ultra/Ultra RT | Red Dead Redemption 16oop Ultra | Assassin's Creed Valhalla 1440p Ultrahoch | |
Lenovo Legion Pro 7i (2025) (Core Ultra 9 275HX / RTX 5080) | 21.486 | 296 fps | 114 fps / 77 fps | 94 fps | 146 fps |
Lenovo Legion Pro 7i (2023) (Core i9-13900HX / RTX 4080) | 18.382 | 223 fps | 110 fps / 45 fps | 99 fps | 126 fps |
Lenovo Legion 9i Gen 9 (Core i9-14900H / RTX 4090) | 20.293 | N / A | 1o6 fps / 88 fps | N / A | N / A |
Asus ROG Zephyrus M16 (Core i9-13900H / RTX 4090) | 18.372 | 191 fps | 80 fps / N/A | 99 fps | N / A |
Lenovo ThinkPad P1 Gen 6 (Core i7-13800H / RTX 4080) | 13.615 | 170 fps | 71 fps / 57 fps | N / A | N / A |
Asus ROG Flow Z13 (Ryzen AI MAX+ 395 / Radeon 8060S) | 10.532 | 88 fps | 61 fps / N/A | 73 fps | 67 fps |
Akkulaufzeit
Seien wir ehrlich: Kein Laptop mit einem hochauflösenden 16,0-Zoll-OLED-Display und so schnellen, stromhungrigen Komponenten wird eine lange Akkulaufzeit erreichen. Lenovo hat mit fast genau 100 Wattstunden den größten Akku eingebaut, den man in einen Laptop einbauen kann, aber das Legion Pro 7i ist nicht für eine lange Ladezeit ausgelegt.
Und das tat es nicht. Sowohl bei unseren Webbrowsing- als auch bei unseren Video-Looping-Tests kam es nach etwa zwei Stunden zum Abschalten. Im anspruchsvollsten Cinebench R24-Test hielt es eine Stunde durch. Dies ist ein Laptop, den Sie mit seinem sehr großen und schweren Netzteil herumtragen werden. Daran führt einfach kein Weg vorbei.
Anzeige und Audio
Lenovo hat das Legion Pro 7i mit einem 16,0 Zoll großen 16:10 QHD+ (2560 x 1600) OLED-Display ausgestattet, das mit bis zu 240 Hz läuft. Nach dem Auspacken sieht es genauso spektakulär aus wie alle OLED-Panels, mit hellen, dynamischen Farben und tiefem Schwarz.
Mein Kolorimeter stimmte zu und zeigte eine sehr hohe Helligkeit von 523 Nits, perfekte Schwarztöne und sehr breite Farben bei 100 % sRGB, 95 % AdobeRGB und 100 % DCI-P3, die auch bei einem DeltaE von 0,55 äußerst genau sind (weniger als 1,0 ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar). Das Display eignet sich hervorragend für jeden Einsatzzweck, auch für kreative Arbeiten, für die dieser Laptop unglaublich schnell ist. Und die hohe Bildwiederholfrequenz bedeutet, dass es bei Spielen, die mit voller Geschwindigkeit laufen, kein Tearing gibt.
Ich schätze auch die Leistung des High Dynamic Range (HDR). Das Einschalten von HDR in Windows führt manchmal zu schlechten Farben, aber das ist hier nicht der Fall. Mit aktiviertem HDR sieht alles großartig aus und die Wiedergabe von Dolby Vision-Inhalten in Netflix war fantastisch. Es war nicht so hell wie das Mini-LED-Display des MacBook Pro 16, sodass dieser Laptop weiterhin der König des HDR-Streamings ist. Aber das Legion Pro 7i war immer noch besser als die meisten Windows-Laptops. Und obwohl ich keine HDR-Spiele getestet habe, bin ich mir sicher, dass es ein großartiges Erlebnis sein wird.
Der Ton wird von einem Quad-Lautsprechersystem mit Nahimic 3D Audio für Spiele, die den Standard unterstützen, angetrieben. Der Klang war laut mit klaren Mitten und Höhen und einer ordentlichen Menge Bass. Im Vergleich zu den besten Laptop-Lautsprechern, dem Sechs-Lautsprecher-Setup des MacBook Pro 16, lag der Legion Pro 7i meiner Meinung nach nur eine Stufe darunter. Der Ton war einfach nicht so klar und sauber wie beim MacBook und der Bass war nicht ganz so kraftvoll. Aber es ist immer noch sehr gut und wird das Spielerlebnis verbessern – obwohl viele Gamer Gaming-Kopfhörer verwenden und die Lautsprecher zwar laut werden, die Lüfter aber bei intensivem Gaming immer noch laut genug sind, dass ein Kopfhörer trotzdem empfohlen wird.
Abschluss
Als erstes Gaming-Notebook, das ich mit Intels Core Ultra 9 275HX und Nvidias GeForce RTX 5080 getestet habe, habe ich absolut keine Beschwerden. Es ist bei jeder Aufgabe, die Sie ihm stellen können, unglaublich schnell, einschließlich seines Kernfokus auf Spiele, und es verfügt über ein hervorragendes OLED-Display mit einer schnellen Bildwiederholfrequenz, das die visuelle Verbesserung von Blackwell für ein phänomenales Spielerlebnis nutzt.
Mit 3.399 US-Dollar ist es teuer, und wenn man davon ausgeht, dass der Preis gleich bleibt, sobald weitere Konfigurationen und Lagerbestände verfügbar sind, ist es ein teurer Laptop. Es ist schwer zu sagen, ob es die konkurrenzfähigste Option ist, wenn man bedenkt, dass es so wenige Rezensionen gibt, aber für sich genommen gibt es für Hardcore-Gamer viel zu mögen.