Die RTX 50-Serie unterstützt eine der ältesten GPU-Technologien von Nvidia nicht mehr
Nvidia hat die Unterstützung für die 32-Bit-PhysX-Grafiktechnologie eingestellt. Die Marke hat das alte SDK stillschweigend aus der Rotation genommen, sehr zum Leidwesen der Fans, die immer noch die Spiele spielen, die die Funktionalität benötigen.
Nvidia bestätigte den End-of-Life-Status des GPU-beschleunigten Physiksimulations-SDK, das für Stoffsimulation, zersplitterndes Glas, sich bewegende Flüssigkeiten und mehrere andere Partikeleffekte bekannt war. PhysX wird eng mit AAA-Spieletiteln in Verbindung gebracht, darunter der Batman Arkham-Trilogie, Borderlands: The Pre-Sequel, Borderlands 2, Metro: Last Light, Metro: Exodus, Metro 2033, Mirror's Edge, The Witcher 3 und bestimmten älteren Assassin's Creed-Titeln.
Obwohl PhysX in den 2000er Jahren und Anfang 2010 beliebt war, geriet es allmählich in Ungnade, als Nvidia andere Aspekte seiner Grafikkomponenten verbesserte. Die RTX 50-Serie wurde zur neuen Standard-GPU-Technologie von Nvidia. Unterdessen scheiterte PhysX, weil es nicht mit anderen GPUs, Konsolen und Smartphones kompatibel war, wie Tom's Hardware feststellte.
The Verge bemerkte auch, dass Redditoren ihre Enttäuschung über das Ende der Unterstützung für PhysX äußerten. Ein Mitglied beschrieb, wie er PhysX gezwungen hat, das Spiel Borderlands 2 auszuführen, mit schrecklichen Ergebnissen. „Ich bin auf unter 60 FPS gesunken, indem ich einfach nur dagestanden bin und mit einer Schockpistole auf eine Wand geschossen habe“, sagten sie.
Der Kommentator gibt an, auf einem High-End-System mit einer RTX 5090 und einem AMD Ryzen 7 9800X3D gespielt zu haben. Im Vergleich dazu sagten sie, sie hätten das gleiche Spiel mit einer RTX 4090-GPU getestet und dabei 120 fps beibehalten.
Obwohl es nicht jedermanns Sache ist, ist das Spielen älterer Spiele ein weit verbreitetes Hobby. Enthusiasten von Tom's Hardware Notes können die PhysX-Unterstützung auf einem PC mit einer GPU der RTX 50-Serie oder höher aufrechterhalten, indem sie ihn mit einer Grafikkarte der RTX 40-Serie oder älter koppeln und dann bei Bedarf auf die letztgenannte Komponente tippen, um sie in der Nvidia-Systemsteuerung zu aktivieren.