Geheimnisvolle bunte Wolken ziehen in neuen Curiosity-Bildern durch den Marshimmel
Während der Rover Curiosity seinen Weg um den Mars erkundet, blickt er nicht nur auf die Marsgesteine und den Regolith hinunter, sondern auch in den Marshimmel. Wie die Erde hat auch der Mars seine eigenen saisonalen Wettermuster, aber aufgrund seiner unterschiedlichen Atmosphäre kann dieses Wetter einige ungewöhnliche Phänomene beinhalten, wie zum Beispiel auffällige bunte Wolken.
Ein aktuelles Video, das aus von Curiosity aufgenommenen Bildern erstellt wurde, zeigt rot und grün getönte Wolken, die durch den Himmel über dem Mars ziehen. Das Video wurde am 17. Januar 2025 mit dem Mastcam-Instrument des Rovers aufgenommen und zeigt die Wolken während der Dämmerung auf dem Roten Planeten.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS/SSI
Diese Wolken wurden bereits früher beobachtet, da der Mars aufgrund der Art und Weise, wie das Licht der Sonne gestreut wird, manchmal schillernde Perlmuttwolken sieht. Obwohl der Mars eine sehr dünne Atmosphäre hat, die nur 1 % der Dichte der Erdatmosphäre ausmacht, kann er dennoch Wolken aus Wassereis oder Kohlendioxideis aufweisen. Es sind diese Kohlendioxidwolken, die sich in großen Höhen bilden, die die farbenfrohe Wirkung zeigen.
„Ich werde mich immer an das erste Mal erinnern, als ich diese schillernden Wolken sah und zunächst sicher war, dass es sich um ein Farbartefakt handelte“, sagte der Forscher Mark Lemmon vom Space Science Institute. „Jetzt ist es so vorhersehbar geworden, dass wir unsere Aufnahmen im Voraus planen können; Die Wolken zeigen sich genau zur gleichen Jahreszeit.“
Die schimmernden Wolken können im Frühherbst auf der Südhalbkugel des Mars, wo sich Curiosity befindet, gesichtet werden. Die jährlichen Beobachtungen haben den Forschern geholfen, mehr über sie zu erfahren, aber es ist immer noch nicht klar, warum sich diese Wolken über dem Gale-Krater bilden, wo sich Curiosity befindet, und nicht an anderen Orten. Der Rover Perseverance erforscht beispielsweise den Jezero-Krater auf der Nordhalbkugel des Planeten, hat aber noch nie Kohlendioxidwolken gesehen.
Die Forscher vermuten, dass bestimmte Regionen des Planeten diese Wolken aufgrund der auf die Atmosphäre einwirkenden Schwerewellen leichter bilden könnten. „Es war nicht zu erwarten, dass Kohlendioxid hier zu Eis kondensiert, also kühlt es etwas so weit ab, dass es passieren könnte“, sagte Lemmon. „Aber die Gravitationswellen des Mars sind nicht vollständig verstanden und wir sind nicht ganz sicher, was dazu führt, dass sich an einem Ort Dämmerungswolken bilden, an einem anderen jedoch nicht.“