Das Audi ActiveSphere-Konzept ist teils Luxuslimousine, teils Pickup
Audi enthüllte das vierte und letzte Mitglied seiner Reihe von Konzeptautos der Marke Sphere , und die Designstudie ist anders als alles, was wir zuvor gesehen haben. Es heißt ActiveSphere und ist eine elektrische Luxuslimousine mit großzügiger Bodenfreiheit, die sich in einen Pickup verwandeln kann.
Die im Audi Design Studio in Malibu, Kalifornien, entworfene ActiveSphere ist ungefähr 196 Zoll lang, 81 Zoll breit und 63 Zoll hoch, Zahlen, die sie ungefähr so lang machen wie die aktuelle Generation des A6 , 7 Zoll breiter und 6 Zoll höher . Es trägt ein abgerundetes Außendesign, das durch dünne Scheinwerfer, ein transparentes Zierelement, wo man einen Kühlergrill erwarten würde, und eine Fastback-ähnliche Silhouette gekennzeichnet ist.
Hinter dem eleganten Look verbirgt sich ein cooler Party-Trick. Anstatt die ActiveSphere mit einer Luke oder einem Kofferraumdeckel auszustatten, entwickelte Audi eine zweiteilige Öffnung, die aus einer nach oben gleitenden Glasscheibe und einer nach unten schwenkenden Heckklappe besteht. Dieses System verleiht dem Konzept eine kleine Frachtbox, die in der Lage ist, die Art von schlammiger Ausrüstung zu transportieren, die Sie nicht in ein Standard-Luxusauto packen möchten, wie z. B. ein Mountainbike. Im Dach ist auch ein Skiträger integriert.
Im Inneren verfügt die ActiveSphere über ein minimalistisches Design und eine lange Liste von technischen Funktionen. Auf Einzelsitzen ist Platz für vier Passagiere, und die Person, die auf dem sogenannten Fahrersitz sitzt, muss nicht unbedingt fahren – das Konzept kann unter den richtigen Bedingungen selbst fahren, sodass Lenkrad, Armaturenbrett und Pedale einrasten sich selbst aus den Augen, wenn sie nicht gebraucht werden. Mixed-Reality-Headsets geben dem Begriff „Infotainmentsystem“ eine neue Bedeutung, indem sie virtuelle Inhalte in die reale Welt integrieren. So ist das System beispielsweise in der Lage, abseits befestigter Wege eine hochaufgelöste topografische 3D-Karte über die Landschaft vor dem Auto zu projizieren.
Audi baute das ActiveSphere-Konzept auf der modularen PSA-Architektur auf, die es gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Porsche entwickelt. Die Leistung kommt von zwei Elektromotoren (einer pro Achse), die Strom aus einem 100-Kilowattstunden-Lithium-Ionen-Akku ziehen, um die vier Räder mit etwa 435 PS und 531 Pfund-Fuß Drehmoment zu zappen. Der Antriebsstrang ist mit der 800-Kilowatt-Schnellladetechnologie kompatibel, und Audi behauptet, das Aufladen des Akkupacks von 5 % auf 80 % dauert weniger als 25 Minuten. Es legt die maximale Reichweite des Konzepts auf rund 375 Meilen fest.
Was kommt als nächstes? Ihre Vermutung ist so gut wie unsere. Audi stellt fest, dass es sein erstes Elektromodell auf PSA-Basis vor Ende 2023 vorstellen wird, und ein unbestätigter Bericht behauptet , dass das 2021 vorgestellte GrandSphere-Konzept in den kommenden Jahren in die nächste Generation des A8 übergehen wird. Darüber hinaus ist es zu früh, um zu sagen, ob das ActiveSphere-Konzept die Produktion erreichen wird oder ob es in der Konzeptphase bleiben wird.