Das Hubble-Weltraumteleskop fotografiert eine außergewöhnlich flauschige Galaxie

Auf dem Bild dieser Woche vom Hubble-Weltraumteleskop können Sie eine ungewöhnliche Art von Galaxie sehen, die als ultradiffuse Galaxie bezeichnet wird. Die Galaxie GAMA 526784 ist als Lichtschleier in der Mitte des Bildes zu sehen und befindet sich etwa vier Milliarden Lichtjahre entfernt im Sternbild Hydra.

„Ultradiffuse Galaxien wie GAMA 526784 haben eine Reihe von Besonderheiten“, schreiben Hubble-Wissenschaftler. „Zum Beispiel können sie entweder sehr geringe oder große Mengen an dunkler Materie haben, der unsichtbaren Substanz, von der angenommen wird, dass sie den Großteil der Materie im Universum ausmacht. Beobachtungen von ultradiffusen Galaxien ergaben, dass einige fast vollständig ohne dunkle Materie sind, während andere fast nur aus dunkler Materie bestehen. Eine weitere Besonderheit dieser Klasse von Galaxien ist ihre ungewöhnliche Fülle heller Kugelsternhaufen, etwas, das bei anderen Galaxientypen nicht beobachtet wird.“

Die ultradiffuse Galaxie GAMA 526784 erscheint auf diesem Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble als schwacher Lichtfleck. Dieses zarte Objekt befindet sich im Sternbild Hydra, etwa vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Ultradiffuse Galaxien wie GAMA 526784 haben eine Reihe von Besonderheiten. Zum Beispiel können sie entweder sehr geringe oder große Mengen an dunkler Materie haben, der unsichtbaren Substanz, von der angenommen wird, dass sie den Großteil der Materie im Universum ausmacht. Beobachtungen von ultradiffusen Galaxien ergaben, dass einige fast vollständig ohne dunkle Materie sind, während andere fast nur aus dunkler Materie bestehen. Eine weitere Besonderheit dieser Klasse von Galaxien ist ihre ungewöhnliche Fülle heller Kugelsternhaufen, etwas, das bei anderen Galaxientypen nicht beobachtet wird.
Die ultradiffuse Galaxie GAMA 526784 erscheint auf diesem Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble als schwacher Lichtfleck. Dieses zarte Objekt befindet sich im Sternbild Hydra, etwa vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. ESA/Hubble & NASA, R. van der Burg; Danksagung: L. Shatz

Dieses Bild wurde im Rahmen eines Hubble-Projekts aufgenommen, um mehr über ultradiffuse Galaxien zu erfahren, indem man sie bei ultravioletten Wellenlängen abbildet . Diese Galaxien können einen Durchmesser von bis zu 60.000 Lichtjahren haben, was ungefähr der Größe unserer Milchstraße entspricht, aber nur 1 % der Anzahl der Sterne der Milchstraße enthält. Dies hat dazu geführt, dass sie als die „ flauschigsten “ Galaxien bezeichnet werden.

Aufgrund der geringen Sterndichte dieser Galaxien ist es schwer zu sagen, wie sie überlebt haben, da zu erwarten wäre, dass sie auseinandergezogen worden wären. Hier kommt die dunkle Materie ins Spiel – Forscher glauben, dass Galaxien mit einem hohen Anteil an dunkler Materie durch diese Kissen aus dunkler Materie geschützt sein könnten.

Aber wie sind dann die sehr diffusen Galaxien zu erklären, die fast keine dunkle Materie enthalten? Auf diese Frage haben die Forscher noch keine gute Antwort. Die einzige Möglichkeit besteht bisher darin, dass sich zwei dieser ultradiffusen Galaxien ohne dunkle Materie, NGC 1052-DF2 und NGC 1052-DF4, gleichzeitig in derselben Gruppe gebildet haben könnten und dass etwas Seltsames daran sein könnte die besondere Umgebung, in der sie entstanden sind.