Das verrückte neue Netzteil von Asus sieht vollständig RTX 5090-bereit aus

Asus hat seine Netzteilserie ROG Thor III angekündigt , die speziell für Gamer und Enthusiasten entwickelt wurde, die höchste Ansprüche an ihre Systeme stellen, vielleicht um sich einen Platz unter den besten Netzteilen zu sichern, die man kaufen kann.

Das Highlight dieser neuen Produktreihe ist das 1600-W-Flaggschiffmodell, das über eine 80 Plus Titanium-Zertifizierung verfügt, was bedeutet, dass es eine überlegene Energieeffizienz für die leistungshungrigsten Setups bieten kann, möglicherweise sogar vor einer bestimmten GPU, der RTX 5090 . Die Thor III-Familie umfasst außerdem 1000-W- und 1200-W-Modelle, beide mit 80 Plus Platinum-Zertifizierung, was sie zu hocheffizienten Optionen für High-End-Gaming-Systeme macht.

Der ROG Thor III 1600W zeichnet sich nicht nur durch seine enorme Leistungsabgabe aus, sondern auch durch seinen Fokus auf Geräuschreduzierung. Es ist Cybernetics Lambda A+ zertifiziert, was eine Anforderung von ≥15 dB(A) und <20 dB(A) vorschreibt. Das ist besonders beeindruckend für ein Gerät, das eine so hohe Wattzahl liefern kann, was es ideal für Gamer macht, die sowohl Wert auf Leistung als auch auf eine ruhige Spielumgebung legen.

Eine Infografik, die zeigt, wie die GPU-First-Funktion auf den ROG Thor III-Netzteilen funktioniert.
Asus

Asus verwendet außerdem Galliumnitrid (GaN)-MOSFETs, die im Vergleich zu herkömmlichen MOSFETs eine bis zu 30 % bessere Energieeffizienz bieten sollen. Dies ermöglicht auch ein optimiertes internes Layout, wodurch das Netzteil kühler läuft und gleichzeitig seine hohe Effizienz beibehält.

Mit seiner GPU-First-Spannungserkennungstechnologie kann sich das Netzteil auf die Leistungslast der GPU statt auf die CPU konzentrieren. Dadurch wird eine schnellere Anpassung an Spannungsschwankungen gewährleistet, die durch grafikintensive Aufgaben verursacht werden. Es kann möglicherweise sogar die Spannungsversorgung um bis zu 45 % verbessern, was zu einer stabileren und effizienteren Stromverteilung bei intensiver Arbeitsbelastung führt.

Es gibt sogar einen Turbo-Modus, der es Benutzern ermöglicht, die volle Leistung des Netzteils zu nutzen, indem sie eine bestimmte Lüfterkurve einschalten, um länger bei Spitzenlast zu bleiben.

Was die Ästhetik betrifft, verfügt das Netzteil über ROG-geätzte modulare Kabel und zwei kugelgelagerte Lüfter, die angeblich eine Lebensdauer von bis zu 80.000 Stunden haben. Darüber hinaus verfügt das Netzteil über ein abnehmbares magnetisches OLED-Display, das auf beiden Seiten des Geräts angebracht werden kann und es Benutzern ermöglicht, die Spannungsausgabe und die Gesamtleistung des Netzteils in Echtzeit zu überwachen.

Asus hat die Preise für die ROG Thor III-Netzteile noch nicht bekannt gegeben, aber angesichts der Premium-Preise der Thor II-Modelle dürfte die neue Thor III-Reihe ähnlich hochwertig sein.

Interessanterweise spiegelt die Einführung von 1600-W-Netzteilen den wachsenden Bedarf an mehr Leistung in Gaming- und Workstation-Systemen wider, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität von GPUs. Gerüchte rund um die kommende RTX 5090 deuten darauf hin, dass zukünftige GPUs deutlich mehr Leistung benötigen könnten, was möglicherweise dazu führt, dass Hochleistungs-Netzteile zum Standard für Enthusiasten werden.

Es bleibt abzuwarten, ob dies eine Notwendigkeit für die Zukunft ist oder Asus einfach die Nase vorn hat, aber die Einbeziehung eines so leistungsstarken Geräts signalisiert das Potenzial für anspruchsvollere Hardware am Horizont.