Daten zeigen, dass Apples KI dem Unternehmen große Probleme bereitet
Informationen über die Nutzung von KI-Smartphones aus China haben gezeigt, welchen großen Kampf Apple bevorsteht, wenn (falls?) Apple Intelligence dort endlich auf den Markt kommt, und wie längere Verzögerungen dazu führen werden, dass das Unternehmen in einem hart umkämpften Umfeld Marktanteile verliert. Huawei kontrolliert derzeit 34,8 % des Marktes für KI-Smartphones in China, während Xiaomi laut neuen Daten 26,9 % hat. Damit kommen die Mobilfunkgiganten zusammen auf einen gewaltigen Anteil von 61,7 % und übertreffen damit den nächsten Player in diesem Bereich, Vivo, mit 11,6 %.
Von Apple ist in den Daten nirgends etwas zu sehen. Das Unternehmen kündigte seine Apple Intelligence AI-Plattform im Juni an und führte sie im September mit der iPhone 16 -Serie weiter aus, die erste offizielle Veröffentlichung erfolgte jedoch erst mit iOS 18.1 . Auch jetzt noch sind einige Funktionen nur in Beta-Versionen verfügbar und nicht alle Regionen haben Zugriff auf die Grundfunktionen von Apple Intelligence. Dazu gehört auch China, wo Apple mit regulatorischen Problemen konfrontiert ist.
![Apple Intelligence auf dem iPhone 15 Pro.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/08/Apple-intelligence-dashboard.jpeg?fit=720%2C479&p=1)
Um generative KI-Produkte in China auf den Markt zu bringen, benötigt Apple die Genehmigung der Regierung und muss offenbar zahlreiche Informationen darüber bereitstellen, wie seine KI funktioniert, um sie zu erhalten, von der Schulung seiner Systeme bis hin zum Bestehen von Sicherheitsbewertungen. Apple Intelligence nutzt Beiträge von ChatGPT und OpenAI hat den Zugriff auf seine Software aus China blockiert, was zu weiteren Problemen führt.
„Für Apple bedeutet dies, sich entweder von seinem größten Auslandsmarkt zurückzuziehen oder eine separate, zensierte Version seines KI-Assistenten zu entwickeln“, heißt es in einem Bericht darüber, wie sich dies auf Apples Geschäft in China auswirken könnte. Aus den Marktanteilsdaten geht klar hervor, dass die Konkurrenz KI als Mittel zur Umsatzsteigerung nutzt, und es ist offensichtlich, dass auch Käufer nach der Funktionalität suchen.
„Chinesische Verbraucher erwarten von ihren Premium-Telefonen die neueste KI-Funktionalität und zögern möglicherweise, mehr als 1.000 US-Dollar für Geräte auszugeben, die nicht über den gesamten KI-Schnickschnack verfügen“, sagte IDC gegenüber CNN Business . Im selben Bericht wird darauf hingewiesen, dass Samsung für einige seiner Galaxy-KI-Funktionen eine Partnerschaft mit Baidu und Meitu eingegangen ist, ein Weg, den Apple möglicherweise auch in Betracht zieht, um die umfangreichen Vorschriften zu KI in China zu erfüllen.
Ende Oktober besuchte Apple-Chef Tim Cook China und traf sich mit dem Leiter des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie. Es ist jedoch nicht sicher, ob die Veröffentlichung von Apple Intelligence in China diskutiert wurde. Laut einer Studie von IDC belegt Apple immer noch den zweiten Platz auf dem chinesischen Markt, wobei das iPhone 16 eine ähnliche Leistung wie das iPhone 15 erbringt. Noch besorgniserregender ist jedoch, dass der Bericht einen allgemeinen Rückgang für Apple im Vergleich zum letzten Jahr zeigte, während Huawei, Xiaomi und Marktführer Vivo alle deutliche Verbesserungen zeigten. Obwohl Apple plant, sein Apple-Intelligence-Problem in China zu lösen, muss dies wahrscheinlich bald geschehen.