Der Kamera-Showdown zwischen iPhone 14 Pro und OnePlus 10 Pro ist nicht einmal ein Wettbewerb

Das iPhone 14 Pro ist das erste große Kamera-Upgrade von Apple seit einiger Zeit, und in unseren Tests hat es sich als leistungsfähig erwiesen. Das OnePlus 10 Pro mit all seinen Hasselblad-abgestimmten Fotografie-Chops war beim Start nur 100 US-Dollar billiger als das iPhone 14 Pro und wurde als Rivale von Apples Pro-Flaggschiff positioniert.

Wenn Sie zwischen den beiden hin- und hergerissen sind und Kamerafähigkeiten Ihre Hauptvoraussetzung sind, sind wir hier, um Ihnen zu helfen. In diesem detaillierten Kamera-Showdown werden wir die Stärken und Schwächen jedes Telefons mit verschiedenen Objektiven und verschiedenen Szenarien durchgehen, um den bildstarken Hitter herauszufinden.

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Kameraspezifikationen

OnePlus 10 Pro mit iPhone 14 Pro

Mit dem iPhone 14 Pro holt Apple endlich die Konkurrenz im Megapixel-Spiel auf. Das Apple-Flaggschiff ist mit einer 48-Megapixel-Primärkamera (f/1,78) ausgestattet, die von einer 12-Megapixel-Weitwinkelkamera (f/2,2, 120-Grad-Sichtfeld) und einer 12-Megapixel-Telezoomkamera unterstützt wird, die einen 3-fachen optischen Zoom liefert Angebot.

Apple setzt in diesem Jahr auch auf softwareseitige Verbesserungen, dank des neuen Computerfotografie-Tricks, den das Unternehmen als Photonic Engine vermarktet. Auf der Vorderseite befindet sich das 12MP (f/1.9) TrueDepth-Kamerasystem, das Videos mit bis zu 4K 60fps aufnehmen kann.

Beim OnePlus 10 Pro wird die Bildverarbeitungshardware von einem 49-Megapixel-Schnapper (f/1,8) angeführt. Es sitzt neben einer 50-Megapixel-Ultrawide-Kamera (150-Grad-Sichtfeld) und einer 8-Megapixel-Telefotokamera mit 3,3-fachem optischem Zoomausgang. Die Hauptkamera des OnePlus 10 Pro kann 4K-Videos mit bis zu 60 fps und Super-Slo-Mo-Aufnahmen mit bis zu 480 fps aufnehmen.

Für Selfie- und Videotelefonie-Aufgaben hat OnePlus sein Flaggschiff mit einer 32-Megapixel-Selfie-Kamera ausgestattet. Es ist ein Snapper mit festem Fokus, was einen großen Unterschied zum Autofokus-Vorteil macht, den die Selfie-Kamera des iPhone 14 Pro bietet.

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Hauptkamera

Die 48-Megapixel-Kamera in jedem Telefon nimmt Fotos standardmäßig mit 12 MP auf. Bei Tageslicht gibt es viele Details in Bildern mit genauen Farben, aber das iPhone 14 Pro bietet einen größeren Dynamikbereich und verarbeitet Highlights besser als das OnePlus 10 Pro.

Das OnePlus 10 Pro hat routinemäßig Probleme damit, Baumlaub am helllichten Tag einzufangen, was dem üppigen Grün ein gedämpftes Aussehen verleiht und ein flaches Tiefenprofil liefert. Wenn Sie hineinzoomen, wird auch deutlich, dass die Tageslichtproben des iPhone 14 Pro schärfer sind, mit mehr Oberflächendetails und einem ansprechenden Farbprofil.

Geklickt von iPhone 14 Pro. Geklickt von OnePlus 10 Pro.

Die Schwarztöne sind dunkler und das Gesamtbild sieht kontrastreicher aus, wenn es vom iPhone 14 Pro aufgenommen wird. Im Nahbereich hat die Hauptkamera des OnePlus 10 Pro Probleme damit, den Fokus zu fixieren und verwischt oft Teile, die im Fokus sein sollten.

Auch das OnePlus-Flaggschiff setzt auf aggressive Übersättigung, wenn es knallige Farben im Makrobereich erkennt, und weicht das Bild dadurch weicher aus. Die Oberflächentexturen, Grate und Adern auf einem Blütenblatt gehen oft in einem Meer aus matschigen, leuchtenden Farben verloren.

Vom iPhone 14 Pro angeklicktes Makrobild Makrobild, auf das OnePlus 10 Pro geklickt hat

Das iPhone 14 Pro ist auch besser darin, Motive zu identifizieren und hervorzuheben, während das OnePlus oft mit unbelebten Objekten an den Rändern zu kämpfen hat. Fotos, die vom OnePlus 10 Pro in Innenräumen angeklickt werden, haben ein gesättigteres Profil, aber die Kamera kämpft wirklich mit hellen Lichtquellen und bläst die echte Farbe aus.

Gewinner: iPhone 14 Pro

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Ultrawide-Kamera

Bei der Ultrawide-Fotografie setzt das OnePlus 10 Pro dank seines kräftigeren 50-Megapixel-Sensors noch eins drauf. Standardmäßig klickt das OnePlus 10 Pro Fotos mit einer Auflösung von etwa 12 MP an, dank der Pixel-Binning-Technologie, die vier benachbarte Pixel algorithmisch kombiniert, um ein größeres Superpixel zu erstellen, das viermal so viele Lichtdaten erfassen kann.

Zunächst einmal haben beide Telefone sehr unterschiedliche Herangehensweisen an die Farbwissenschaft, genau wie die von der Hauptkamera aufgenommenen Aufnahmen. Die vom OnePlus-Flaggschiff angeklickten Ultrawide-Aufnahmen folgen einem anderen Ansatz und klicken standardmäßig auf kältere Bilder, insbesondere in Innenbeleuchtungsszenarien.

Mit dem iPhone 14 Pro angeklicktes Ultraweitwinkelbild. Von OnePlus 10 Pro angeklicktes Ultraweitwinkelbild.

Der Ultrawide-Schnapper des OnePlus 10 Pro nutzt den Pixel-Binning-Vorteil bei Tageslicht voll aus und nimmt Fotos auf, die mit einem höheren ISO-Wert heller sind. Elemente wie Baumblätter werden gut belichtet und es gibt reichlich Farben. Allerdings bieten die Ultraweitwinkel-Aufnahmen des iPhone 14 Pro beim Heranzoomen eine höhere Schärfe und Klarheit.

Das iPhone 14 Pro ist auch besser darin, Oberflächendetails beizubehalten, und insgesamt gibt es weniger Unschärfe an den Rändern. Bei weit entfernten Elementen in einem Bild können Sie durch die leichte Übersättigung und mehr Daten auf Pixelebene, die vom 50-MP-Ultrawide-Snapper des OnePlus 10 Pro gesammelt werden, mehr Oberflächendetails und Farben erkennen, jedoch auf Kosten der Schärfe.

Ultraweitwinkel-Innenaufnahme vom iPhone 14 Pro. Ultraweitwinkel-Innenaufnahme von OnePlus 10 Pro.

Die vom iPhone 14 Pro angeklickten Ultrawide-Aufnahmen gelingen bei grellem Tageslicht besser als beim OnePlus 10 Pro. Wo das OnePlus-Gerät die Farben auswäscht, bieten die Ultrawide-Aufnahmen des iPhone 14 Pro natürlichere Farben und eine weitaus bessere Tiefenwahrnehmung.

In Innenräumen ist der Qualitätsunterschied jedoch krass. Die mit dem OnePlus 10 Pro aufgenommenen Ultrawide-Aufnahmen mit 50 MP in voller Auflösung sind schärfer, mit genaueren Farben, höherem Kontrast, weniger Rauschen und besserer Klarheit. Die Pixel-Binning-Fotos sind auch heller mit kräftigeren Farben, obwohl das iPhone sie an Kantenschärfe schlägt.

Gewinner: Unentschieden

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Zoomkamera

Die optisch stabilisierte 12-Megapixel-Zoomkamera des iPhone 14 Pro ist etwas zu gut für die 8-Megapixel-Telekamera des OnePlus 10 Pro. Das Apple-Flaggschiff bietet einen 3-fachen optischen Zoombereich und einen 15-fachen Digitalzoom, während das OnePlus mit einem 3,3-fachen optischen Zoom und einem 30-fachen Digitalzoom noch etwas weiter geht.

Beginnend mit Vergleichen des nativen optischen Zoombereichs jedes Telefons liefern beide Geräte gestochen scharfe Fotos. Das iPhone 14 Pro ermöglicht jedoch eine einfachere Fokusverriegelung, und beim Umschalten von der Haupt- auf die Telekamera treten kaum Farbunterschiede auf.

Was die Rohbildqualität betrifft, so liefert das iPhone 14 Pro lebensechte Farben mit einer engeren Kontrolle über den Dynamikbereich und einer verbesserten Tiefe. Die 3-fach-Zoom-Aufnahmen sind deutlich schärfer, mit klarer Randtrennung und weitaus besser erkennbaren Oberflächendetails im Vergleich zu denen, die vom OnePlus 10 Pro aufgenommen wurden. Sehen Sie sich die Innenaufnahmen mit 3-fachem Zoom von jedem Telefon an, um den Unterschied zu sehen.

Innenaufnahme mit 3-fachem Zoom, aufgenommen mit dem iPhone 14 Pro. Innenaufnahme mit 3-fachem Zoom, aufgenommen mit OnePlus 10 Pro.

Selbst im Freien mit viel Sonnenlicht haben die Zoomaufnahmen des OnePlus 10 Pro unscharfe Ränder und viel zu viel Rauschen – insbesondere in dunkleren Regionen, wie z. B. Baumlaub in der Ferne. Objekte, die näher sind, sehen verschwommen aus, und die Tendenz, Farben zu verstärken, verleiht dem tatsächlichen Farbton von Objekten einen etwas wärmeren Farbton.

In der 3-fachen Zoomaufnahme der Berggipfel zum Beispiel haben die Ebenen vor uns ein seltsames blaues Highlight, und die Schnee-Eis-Textur sieht im Bild des OnePlus 10 Pro lückenhaft aus.

3-facher optischer Zoom, der vom iPhone 14 Pro angeklickt wurde. 3,3-facher optischer Zoom, der von OnePlus 10 Pro angeklickt wurde.

Trotz des höheren optischen Zoombereichs deklassiert das iPhone 14 Pro das OnePlus 10 Pro locker. Aber nicht nur die Hardware macht hier den Unterschied. Apples Rauschunterdrückungs- und Schärfungsalgorithmen sind OnePlus meilenweit voraus, und es wird deutlich, wenn digital vergrößerte Aufnahmen gemacht werden.

Im 10x-Bereich vernichtet das iPhone 14 Pro das OnePlus 10 Pro absolut. Farben sind viel genauer, es gibt viele Oberflächendetails und Glanzlichter werden gut gehandhabt. Die Nachbearbeitung, die nach dem Anklicken eines 10-fachen Fotos erfolgt, verbessert das Spiel wirklich.

10-facher Zoom, aufgenommen mit dem iPhone 14 Pro. 10-facher Zoom, aufgenommen mit OnePlus 10 Pro.

Bei Tageslicht haben die Fotos des OnePlus 10 Pro ein seltsam fleckiges Aussehen mit starker Tünche, schlechter Sättigung und sehr wenigen Oberflächendetails. Noch deutlicher wird der Qualitätsunterschied bei einer 15-fachen digitalen Zoomstufe. Das OnePlus 10 Pro kann auch bis zu 30-fach digital zoomen, aber die Ergebnisse sind schrecklich, selbst wenn Sie wirklich stabile Hände haben.

30-facher Zoom von Galaxy S22 Ultra und OnePlus 10 Pro.
Samsung Galaxy S22 Ultra (links) und OnePlus 10 Pro (rechts)

Wenn Sie wirklich die 30-fache Hölle erkunden möchten, sehen Sie sich das obige Beispiel des Samsung Galaxy S22 Ultra und des OnePlus 10 Pro an. Unnötig zu sagen, dass 30x fast nutzlos ist, es sei denn, Sie verwenden es nur, um die Silhouette von etwas zu sehen, das Ihre bloßen Augen Sie nicht zulassen.

Gewinner: iPhone 14 Pro

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Hochformat

Beide Telefone können Porträts mit 1-facher und 2-facher Zoomstufe aufnehmen, aber das iPhone 14 Pro kann seine Telekamera auch einsetzen, um Bokeh-Aufnahmen mit 3-facher Vergrößerung anzuklicken. Der Qualitätsunterschied ist wieder leicht zu erkennen. Das iPhone 14 Pro gibt natürliche Farben mit einer saubereren Motivtrennungsgrenze und einem natürlicheren Tiefeneffekt wieder.

Nehmen Sie zum Beispiel die Porträtaufnahme des guten Jungen unten. Das iPhone 14 Pro bringt die Felldetails wirklich gut zur Geltung, und die Farbe ist auch naturgetreuer. Das OnePlus 10 Pro macht einen guten Job bei der Belichtung des Motivs, zerdrückt aber die Oberflächendetails und bevorzugt wärmere Farben, die gelegentlich stark ins Stocken geraten.

Mit dem iPhone 14 Pro angeklicktes Hochformatbild. Von OnePlus 10 Pro angeklicktes Hochformatbild

Und wenn Sie genau hinter jedes Haar schauen, werden Sie sehen, dass das OnePlus 10 Pro die Haare aggressiv verwischt und mit dem Bokeh-Effekt fehlgeschlagen ist, indem es einen Teil des Hintergrunds unbegraben lässt. Es ist keineswegs ein schlechtes Foto, aber es ist bei weitem nicht so raffiniert wie die Ergebnisse, die Sie vom iPhone 14 Pro erhalten.

Beide Telefone nehmen Porträtaufnahmen mit einer gesunden Menge an Details und präziser Kantenerkennung mit menschlichen Motiven auf. Aber Porträts, die in Innenräumen unter künstlichem Licht aufgenommen wurden, erzählen eine andere Geschichte. Das OnePlus 10 Pro verliert erneut an Schärfe, insbesondere bei Haaren und Bart, und glättet die Haut ein wenig.

Von OnePlus 10 Pro und iPhone 14 Pro angeklickte Innenporträts
iPhone 14 Pro (links) und OnePlus 10 Pro (rechts)

Ich habe auch bemerkt, dass das OnePlus 10 Pro bei meiner zweitliebsten Wintermütze ständig mit Kantenunschärfe zu kämpfen hat. Das iPhone 14 Pro behält mehr Details bei, insbesondere die Falten auf Kleidung und Nähten, während es auch den Bokeh-Effekt besser erzeugt.

Gewinner: iPhone 14 Pro

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Nachtmodus

Mit der OnePlus 9-Serie hat die chinesische Smartphone-Marke einen großen Sprung in der Low-Light-Fotografie gemacht. Das OnePlus 10 Pro verbessert dieses Mantra. Selbst in Gassen, in denen man ohne Taschenlampe nicht sehen konnte, schaffte es das OnePlus 10 Pro, eine beeindruckende Menge an Details hervorzuheben. Das iPhone 14 Pro übertrifft jedoch die besten Bemühungen von OnePlus bei der Nachtfotografie.

Vom iPhone 14 Pro angeklickte Aufnahme im Nachtmodus. Nachtmodus-Aufnahme, die von OnePlus 10 Pro angeklickt wurde.

Winzige Details wie Oberflächenfarbe und Text sind besser lesbar, und bei Nachtaufnahmen vom iPhone gibt es kaum Lichtblutungen. Ein weiterer Bereich, in dem das OnePlus 10 Pro bei schlechten Lichtverhältnissen zu kämpfen hat, sind beleuchtete Objekte vor einem dunklen Hintergrund oder Elemente in der Nähe einer Lichtquelle.

Das Muster des OnePlus 10 Pro wurde mit dem doppelten ISO-Wert, aber fast einem Viertel der Brennweite der Hauptkamera des iPhone 14 Pro angeklickt. Obwohl es fast die gleiche Größe von Objekten im Rahmen hervorbringt, hat es eine geringere Schärfe und viel mehr Rauschen. In extrem dunkler Umgebung sorgt das OnePlus 10 Pro oft für einen seltsamen Rotstich.

Bild im Nachtmodus, das vom iPhone 14 Pro angeklickt wurde. Bild im Nachtmodus, das von OnePlus 10 Pro angeklickt wurde.

Bei menschlichen Motiven kann das iPhone 14 Pro das Gesicht und den gesamten Rahmen vor einem herausfordernden Hintergrund besser hervorheben. Interessanterweise übertrafen Fotos im Nachtmodus, die vom OnePlus 10 Pro mit 3,3-fachem optischem Zoom aufgenommen wurden, oft die 3-fachen Zoom-Nachtklicks des iPhone 14 Pro, um Farben und Schärfe beizubehalten.

Gewinner: iPhone 14 Pro

iPhone 14 Pro vs. OnePlus 10 Pro: Selfies

Nach dem Datenblatt sollte dies nicht wirklich ein Wettbewerb sein. Die 32-Megapixel-Selfie-Kamera des OnePlus 10 Pro liefert scharfe Fotos, der Hautton ist jedoch fast immer rosastichig. Es belichtet das Motiv auch zufriedenstellend, und dank all dieser Pixel gibt es bei Tageslicht eine zufriedenstellende Detailgenauigkeit.

Ein Bereich, in dem es dem iPhone vorauseilt, ist, dass die Fotos heller sind, insbesondere für die Hintergrundelemente. Aus diesem Grund verliert jedoch fast jedes Element außer dem Motiv an Klarheit, insbesondere in Innenräumen. Außerdem wird das Farbprofil künstlich etwas zu stark angehoben.

Mit dem iPhone 14 Pro angeklicktes Innenporträt-Selfie. Von OnePlus 10 Pro angeklicktes Innenporträt-Selfie.

Ein weiteres Ärgernis ist, dass das OnePlus 10 Pro selbst in gut beleuchteten Szenarien mit der Darstellung von Schärfe in Haaren zu kämpfen hat. Im Vergleich zu den Selfies des iPhone 14 Pro lässt das OnePlus 10 Pro die Haare fleckig aussehen.

Aber ich habe ein seltsames Problem bemerkt, das ein Fehler sein muss, weil ich es zuvor bei einem OnePlus-Telefon nicht bemerkt habe. Beim Aufnehmen von Selfies am helllichten Tag erzeugt die Standard-Kamera-App einen seltsamen Hautvergilbungseffekt. Interessanterweise passiert das nicht, wenn Sie die GCam-Mod-App verwenden.

Selfies vom iPhone 14 Pro und OnePlus 10 Pro
iPhone 14 Pro (oben) und OnePlus 10 Pro (unten)

Das iPhone 14 Pro hingegen macht deutlich bessere Fotos. Hauttöne sind realistisch und man kann kleinste Details wie Poren und Schönheitsfehler bei Tageslichtaufnahmen leicht erkennen. Bei der Innenbeleuchtung neigt das iPhone dazu, die Glanzlichter etwas zu zerdrücken, um das Motiv hervorzuheben. Dadurch wirken die Hintergrundelemente tendenziell etwas dunkler.

Ich habe die Telefone an ein paar Mitreisende weitergegeben, nur um mich meiner eigenen Erkenntnisse zu vergewissern, und es war überhaupt kein Wettbewerb. Der überwältigende Konsens war, dass das OnePlus 10 Pro im Vergleich zum iPhone 14 Pro weichere Fotos mit unterdurchschnittlicher Farbgenauigkeit, Schärfe und Tiefe aufnimmt.

Low-Light- und Nachtmodus-Selfies lieferten ähnliche Ergebnisse. Die iPhone 14 Pro-Selfies haben eine minimale Hautglättung und Hintergrundelemente werden schärfer mit besserer Farbgenauigkeit. In extrem dunklen Szenarien verliert das iPhone 14 Pro mit aggressiver Aufhellung und Rauschunterdrückung den Überblick und liefert Fotos, bei denen die echte Hautstruktur verloren geht, und ölgemäldeähnliche Effektoberflächen.

Low-Light-Selfie, aufgenommen mit dem iPhone 14 Pro. Von OnePlus 10 Pro angeklicktes Low-Light-Selfie.

Das OnePlus 10 Pro versucht, die künstliche Aufhellung etwas weniger aggressiv zu halten, und obwohl es auf Kosten eines etwas dunkleren Hintergrunds geht, sieht die Haut mit weniger künstlicher Ausbesserung näher an ihrem natürlichen Ton aus. Insgesamt ist das iPhone 14 Pro eine weitaus leistungsfähigere Selfie-Kamera. Wenn Sie ein OnePlus 10 Pro in der Tasche haben, installieren Sie einen GCam-Mod, da er weitaus bessere Ergebnisse liefert als die Standard-Kamera-App.

Gewinner: iPhone 14 Pro

Abschließende Gedanken zum Gewinner

OnePlus 10 Pro sitzt auf dem iPhone 14 Pro

Das OnePlus 10 Pro startet stark mit einer leistungsfähigen Hauptkamera, die scharfe Fotos mit einem ansprechenden Sättigungsprofil und beeindruckenden Nachtmodem-Ergebnissen produziert. Es schafft es sogar, das iPhone bei Ultrawide-Fotografie bei einigen gesunden Parametern zu schlagen, aber Apples rechnergestützte Fotografie ist weit voraus.

Allerdings schlägt das iPhone 14 Pro seinen OnePlus-Rivalen bei der Zoomleistung regelrecht und bietet weitaus detailreichere Porträtaufnahmen mit hervorragender Randauflösung. Selfies von der autofokusfreudigen Frontkamera spielen ebenfalls in einer eigenen Liga, während die Frontkamera des OnePlus 10 Pro wirklich etwas Farbtuning und Algorithmusanpassung gebrauchen könnte.

Alles in allem sollte das iPhone 14 Pro eine einfache Wahl sein, wenn das Budget nicht Ihre Sorge ist und die Kameraausgabe Ihre Hauptpriorität ist. Wir lassen das iPhone 14 Pro auch gegen das Google Pixel 7 Pro antreten, um einen ausführlichen Kamera-Showdown zu erleben, also behalten Sie auch das im Auge.