Der kommende Intel Core i5-12400-Prozessor könnte ein energieeffizientes Kraftpaket sein
Der kommende Intel Core i5-12400 Prozessor wurde vor seiner Markteinführung im Januar 2022 einem Benchmarking unterzogen, und die Ergebnisse sind für diese Mittelklasse-CPU sehr vielversprechend.
Die Benchmarks zeigen, dass sich das neue Intel Alder-Lake- Release in Sachen Leistung behaupten kann und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz bietet.

Igor's Lab hat den Prozessor für Spielezwecke getestet und die Tests lieferten gute Ergebnisse. Die neue CPU basiert auf einer kleineren Version von Intels neuem Alder-Lake-S-Silizium, genannt H0. Im Gegensatz zu vielen anderen Alder-Lake-Prozessoren kommt dieser mit nur sechs Golden Cove-(Leistungs-)CPU-Kernen – er verfügt über keine Gracemont-(Effizienz-)Kerne. Die CPU hat einen Basistakt von 2,5 GHz und kann im Turbo-Modus auf bis zu 4,4 GHz angehoben werden.
Intel Core i5-12400 hat eine Basisleistung von 65 Watt und erreicht im Turbo-Modus bis zu 117 W – dieser Wert wird als maximale Turboleistung (MTP) bezeichnet. Tests ergaben, dass der Prozessor eine fantastische Energieeffizienz bieten und gleichzeitig eine gute Leistung beim Spielen bieten sollte.
In den Benchmarks wurde Intels neuer Core i5-12400 in mehreren Spielen getestet und anschließend mit aktuell vorhandenen CPUs verglichen. Er schnitt in mehreren Titeln ähnlich wie der AMD Ryzen 5 5600X ab, übertraf den Ryzen aber auch in mehr als einem Test.
Es bot auch eine bessere Spieleleistung als die vorherige Generation von Intel-Prozessoren. Im Vergleich zur Rocket-Lake-Core-i7-11700K-CPU bot der neue Alder-Lake-Chip mehr Zahlen bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Es ist erwähnenswert, dass die Rocket-Lake-CPU ein 8-Kern-, 16-Thread-Chip ist.

Der Benchmark wurde von Igors Lab auf einer emulierten CPU durchgeführt. Unter Verwendung des bereits vorhandenen Core i5-12600K passte Igor den Basistakt und den Turbotakt an die Spezifikationen des kommenden Core i5-12400 an. Darüber hinaus deaktivierte er die E-Cores, um den unveröffentlichten Prozessor genau nachzubilden. Es ist möglich, dass er auch andere CPUs verwendet hat, um den i5-12400 nachzubauen, da er den Intel Core i9-12900K in seinem Hardware-Lineup erwähnt.
Neben dem Prozessor lief das System mit DDR4-Speicher und basierte auf dem MSI MAG Z690 Edge-Motherboard. Interessanterweise stellt Igors Labor basierend auf den Tests fest, dass DDR4-Speicher die optimalere Option für diesen Prozessor ist, sodass er nicht den neuen DDR5-RAM verwendet.
Diese Tests verheißen sicherlich Gutes für den Core i5-12400, aber es ist wichtig zu bedenken, dass es sich nicht nur um unveröffentlichte Hardware handelt: Der Benchmark wurde auf einem simulierten System auf Basis von C0-Silizium durchgeführt. Während Igors Labor die neue CPU genau nachbauen konnte, gibt es immer noch Unterschiede in der L3-Cache-Größe, und auch die Chips selbst können sich in einigen Punkten unterscheiden. Wir können mit aktuellen Benchmarks rechnen, wenn die CPU im Januar offiziell veröffentlicht wird.