Der USB-C-Anschluss des iPhone 15 könnte einen großen Haken haben
Apple wurde von der EU gezwungen, ein USB-C-kompatibles iPhone herzustellen. Berichten zufolge wird das erste derartige iPhone das iPhone 15 sein, das dieses Jahr erscheint. Das Unternehmen wird die Kontrolle über sein iPhone-Ökosystem jedoch nicht kampflos aufgeben, da ein neuer Bericht besagt, dass Kabel, die nicht von Apples MFI-Programm (Made For iPhone) zertifiziert sind, die Leistung des Geräts nicht voll ausnutzen können.
Berichte darüber, dass Apple seinen USB-C-Wechsel an MFI bindet, kamen Anfang dieses Monats aus ziemlich schwachen Quellen, aber das ziemlich zuverlässige ShrimpApplePro teilte mit , dass das Unternehmen mit Foxconn zusammenarbeitet, da es hoffte, USB-C-EarPods und Ladekabel herzustellen.
Apple wäre nicht das erste Unternehmen, das dies tut. Unternehmen wie die Submarken Xiaomi und BBK ( Oppo , Vivo , Realme ) unterstützen USB-C auf ihren Telefonen für standardmäßiges Schnellladen, beschränken ihre Implementierungen von superschnellem Laden jedoch auf ihre eigenen proprietären Kabel. Es ist nicht genau dasselbe, aber es ist eine Form der Qualitätskontrolle, bei der das Risiko für den Benutzer minimiert und der Nutzen maximiert wird.
Wenn Apple – hypothetisch gesprochen – superschnelles Laden auf seinen iPhones einführen wollte, wäre es sehr sinnvoll, dies auf MFI-zertifizierte Kabel und Ladegeräte zu beschränken. Obwohl die EU-Vorschriften besagen , dass „alle Geräte, die schnelles Laden unterstützen, jetzt die gleiche Ladegeschwindigkeit haben, sodass Benutzer ihre Geräte mit jedem kompatiblen Ladegerät mit derselben Geschwindigkeit aufladen können“, gilt dies wahrscheinlich eher nur für eine Basisstufe der schnellen Ladegeschwindigkeit als die Obergrenzen zu deckeln.
Als Referenz wird Apple voraussichtlich noch in diesem Jahr das iPhone 15 und iPhone 15 Pro mit USB-C und Schnellladeunterstützung auf den Markt bringen. Es ist nicht klar, ob Apple an den relativ langsamen 27-W-Ladevorgängen festhalten wird, die es jetzt anbietet, oder die Chance nutzen wird, auf etwas schnelleres wie 45 W oder sogar 60 W aufzurüsten, wie es jetzt bei Android-Telefonen der Fall ist.