Die Abschaffung der Steuerrückerstattung für Elektrofahrzeuge könnte den Verkäufen von Tesla, Chevrolet und Volkswagen ernsthaft schaden, heißt es in einer Studie
Viele Analysten gehen davon aus, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen zurückgehen wird, sollte die neue Trump-Regierung ihre Pläne umsetzen, die bundesstaatlichen Steueranreize in Höhe von 7.500 US-Dollar für den Kauf und Leasing von Elektrofahrzeugen abzuschaffen.
Während die Prognosen unterschiedlich ausfallen und einige damit rechnen , dass dies zu einem Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen um 27 % führen würde, ging das Forschungsunternehmen JD Power noch einen Schritt weiter und fragte Verbraucher, wie Rabatte ihre Kaufentscheidung für ein Elektrofahrzeug beeinflusst hätten.
Die Studie von JD Power bestätigte, dass die bundesstaatlichen Steuergutschriften eine entscheidende Rolle bei Verbraucherentscheidungen gespielt haben: 64 % der Besitzer von Premium-Elektrofahrzeugen gaben an, dass Anreize ein Hauptgrund für ihre Entscheidung waren, ihr Elektrofahrzeug zu kaufen oder zu leasen. 49 % der Besitzer von Elektrofahrzeugen für den Massenmarkt wählten ihr Fahrzeug auf der Grundlage von Steuergutschriften und Anreizen.
Genauer gesagt ergab die Umfrage, dass Besitzer von Volkswagen, Chevrolet und Tesla am stärksten von den Anreizen beeinflusst wurden: Steuergutschriften und Anreizprogramme wurden von 81 % der Volkswagen-Käufer, 77 % der Chevrolet-Käufer und 72 % der Käufer als Hauptgrund für den Kauf genannt % der Tesla-Käufer.
Im Gegensatz dazu gaben nur 32 % der Hyundai-Käufer, 24 % der Kia-Käufer und 21 % der Toyota-Käufer an, dass Steuergutschriften und Anreize ein Hauptgrund für die Wahl ihres Fahrzeugs seien.
Die Ergebnisse deuten auf andere Auswirkungen hin als die, die Tesla-CEO Elon Musk, ein enger Berater des gewählten Präsidenten Donald Trump, kürzlich vorhergesagt hat. Muskgab kürzlich seinen Segen für die Abschaffung der Bundesanreize für Elektrofahrzeuge und sagte, der Schritt wäre wahrscheinlich „verheerend“ für die Tesla-Konkurrenten, würde sich aber nur geringfügig auf sein Unternehmen auswirken.
Mehrere Handelsgruppen, darunter die Zero Emission Transportation Association (ZETA), zu deren Mitgliedern Unternehmen wie Tesla, Waymo, Rivian und Uber gehören, haben sich für die Beibehaltung bundesstaatlicher Anreize sowohl für die Produktion als auch für den Verkauf von Elektrofahrzeugen ausgesprochen.
Laut ZETA haben die Anreize einheimischen Herstellern von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten wie Batterien geholfen und die Beschäftigungsmöglichkeiten in den gesamten USA erhöht, darunter auch in vielen republikanisch geführten Bundesstaaten wie Ohio, Kentucky und Georgia sowie Michigan.