Die besten animierten Weihnachtsfilme, die Sie jetzt sehen müssen

Es ist die Saison der Animation! Weihnachten wäre nicht komplett ohne ein paar beliebte Filme dieses Genres, die die Wochen vor den Feiertagen mit festlicher Fröhlichkeit erfüllen. Die besten animierten Weihnachtsfilme sind familienfreundliche Favoriten, die herzerwärmende Geschichten erzählen, oft mit entscheidenden Lektionen und transformativen Charakterbögen, die die Dinge hervorheben, die es wert sind, gefeiert zu werden.

Von nostalgischen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Köstlichkeiten – diese Weihnachtsfilme eignen sich perfekt für einen unterhaltsamen Abend mit der ganzen Familie oder auch für einen ruhigen Abend am Kamin bei einer Tasse heißer Kakao. Mit skurrilen Welten voller cleverer Rentiere, einem außergewöhnlichen Zug, kreativen Versionen des Weihnachtsmanns und vielem mehr ist in der schönsten Zeit des Jahres für jeden etwas dabei.

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte (2009)

Scrooge und der Geist der Weihnachtsvergangenheit erleben, wie der junge Scrooge die Liebe seines Lebens findet.
Walt Disney-Bilder

Disneys „Eine Weihnachtsgeschichte“ erweckt den klassischen Roman von Charles Dickens aus dem Jahr 1843 zum Leben, mit der transformativen Geschichte des geizigen Ebenezer Scrooge (Jim Carrey), die wie nie zuvor auf der großen Leinwand dargestellt wird. Der von Robert Zemeckis inszenierte Film aus dem Jahr 2009 schildert Scrooges Reise, unterstützt von drei Geistern, die dabei helfen, ihn von einem kaltherzigen und gierigen Mann zu jemandem zu machen, der in der Lage ist, die Wärme und das Glück der Feiertage zu genießen.

„A Christmas Carol“ nutzte damals die modernste Motion-Capture-Technologie und machte es sofort zur großartigsten animierten Adaption der Geschichte. Während die visuellen Elemente heutzutage nichts Besonderes sind, ermöglicht das animierte Format, dass die dunkleren Teile von Dickens' Moralfabel durch die familienfreundliche Herangehensweise des Disney-Films an die Geschichte ausgeglichen werden. Es bleibt ein fester Bestandteil des Genres und ist eine fantastische Möglichkeit, einem jüngeren Publikum die zeitlose Geschichte näher zu bringen.

Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat (1966)

Der Grinch mit einer Spielzeugmaus in Dr. Seuss‘ How the Grinch Stole Christmas.
CBS / CBS

Mit einem „zwei Nummern zu kleinen“ Herzen ist der Grinch (Boris Karloff) ein mürrischer, schurkischer Charakter, der in „Wie der Grinch Weihnachten gestohlen“ aus dem Jahr 1966 perfekt eingefangen wurde. Basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Dr. Seuss aus dem Jahr 1957 zeigt die animierte Adaption von Regisseur Chuck Jones den bösen Plan des Grinch, Weihnachten für die Whos von Whoville zu ruinieren. Er verkleidet sich als Weihnachtsmann und stiehlt alle Geschenke und Dekorationen, ist aber schockiert, als er sieht, wie das Dorf am Morgen reagiert.

In nur 25 Minuten erzählt „How the Grinch Stole Christmas“ eine bewegende Geschichte über die wahre Bedeutung der jährlichen Feierlichkeiten. Seitdem gab es viele Versionen derselben Erzählung, aber dieser Kurzfilm ist immer noch sehenswert. Erzählt in cleverer Reimprosa und ergänzt durch einen unverwechselbaren Seussian-Animationsstil, ist es leicht zu erkennen, wie der Fernsehfilm aus dem Jahr 1996 seinen Platz neben den wiederkehrbaren Klassikern des Genres gefestigt hat.

Rudolph mit der roten Nase (1964)

Rudolph und Hermey in Rudolph, das Rentier mit der roten Nase.
Videocraft International

Rudolph, das Rentier mit der roten Nase , ist eine dauerhafte Weihnachtstradition und ein Stop-Motion-Animationsklassiker, der seit 1964 jährlich im Fernsehen ausgestrahlt wird und damit die am längsten laufende Sondersendung im Fernsehen ist. Unter der Regie von Larry Roemer erzählt der legendäre Claymation-Weihnachtsfilm die Geschichte von Rudolph (Billie Mae Richards), dessen rote Nase ihn in seiner Gemeinde zum Außenseiter gemacht hat. Sein herausfordernder Weg weg von zu Hause führt ihn jedoch direkt zurück, und dieses Mal als Held an der Seite des Weihnachtsmanns (Stan Francis).

Basierend auf dem berühmten Lied von Johnny Marks hat „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Der Weg des Protagonisten zur Selbstfindung und Akzeptanz ist auch heute noch genauso inspirierend und entscheidend, da er die Bedeutung der Feier der Einzigartigkeit und der Kraft der Gemeinschaft nicht nur während der Feiertage, sondern das ganze Jahr über unterstreicht.

Arthur Weihnachten (2011)

Arthur steht inmitten vieler Elfen in Arthur Christmas
Sony-Bilder

Arthur Christmas beantwortet endlich die uralte Frage, wie der Weihnachtsmann es schafft, in einer Nacht Geschenke an Tausende von Kindern auf der ganzen Welt zu verteilen. Offenbar nutzt er zumindest in der Zeichentrickkomödie von 2011 ein High-Tech-System, das von unterhalb des Nordpols aus betrieben wird. Als jedoch versehentlich ein Kind übersprungen wird, macht sich Arthur (James McAvoy), das jüngste Mitglied der Claus-Familie, auf die Suche, das Geschenk noch vor dem Weihnachtsmorgen persönlich zu überbringen.

Arthur Christmas , ein einst unterschätzter Weihnachtsfilm über Max , hat im Laufe der Jahre dank seines witzigen britischen Humors und seiner völlig originellen Geschichte eine stetig wachsende Fangemeinde gewonnen. Unter der Regie von Sarah Smith und produziert vom renommierten Studio Aardman Animations ist der Film aus dem Jahr 2011 eine würdige Ergänzung der jährlichen Traditionen der Zuschauer. Unter all seinen verrückten Momenten verbirgt sich die Botschaft über den wahren Geist des Gebens, die bei Zuschauern jeden Alters Anklang finden kann.

Der Albtraum vor Weihnachten (1993)

Jack Skellington in Nightmare Before Christmas.
Vertrieb von Buena Vista-Bildern

Unter der Regie von Henry Selick und produziert von Tim Burton kombiniert „The Nightmare Before Christmas“ Stop-Motion-Animation, Fantasy und Musik, um ein herrlich düsteres Seherlebnis zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der Kürbiskönig von Halloween Town, Jack Skellington (Chris Sarandon), der seiner gewohnten Routine überdrüssig geworden ist und aufgeregt ist, von einem Ort namens Christmas Town zu erfahren. Er plant, die Rolle des Weihnachtsmanns zu übernehmen, gerät aber bald in Schwierigkeiten, als die Dinge nicht nach Plan laufen.

„Nightmare Before Christmas“ ist nicht nur einer der besten animierten Weihnachtsfilme, sondern auch einer der großartigsten Animationsfilme aller Zeiten. Er hebt sich von anderen animierten Weihnachtsfilmen dadurch ab, dass er die traditionelle festliche Erzählung vermeidet und eine Mischung aus makabren und skurrilen Elementen verwendet. Für Tim Burtons Fans ist der eindrucksvolle Animationsfilm zweifellos ein Muss für die Feiertage.

Klaus (2019)

Die Charaktere von Klaus
Netflix

Klaus ist ein einzigartiger Film, der dem Weihnachtsmann eine Ursprungsgeschichte erzählt und die Geschichte von Jesper (Jason Schwartzman) erzählt, dessen schlechte Noten an der Akademie dazu führen, dass er als Postbote in einer abgelegenen, gefrorenen Stadt in der Ferne stationiert wird Norden. Dort wird Jesper damit beauftragt, einen funktionierenden Postdienst für die mürrischen Stadtbewohner aufzubauen, zu denen auch der titelgebende Klaus (JK Simmons) gehört. Klaus ist ein zurückgezogen lebender Spielzeugmacher, den Jesper schließlich davon überzeugt, den Kindern von Smeerensburg Freude zu bereiten, wodurch versehentlich der Mythos vom Weihnachtsmann entsteht.

„Klaus“ von Regisseur Sergio Pablos hat sich zu einem modernen Zeichentrickklassiker entwickelt, wobei der unglaubliche Netflix-Originalfilm in einer von CGI dominierten Ära durch die Auswahl wunderschöner 2D-Animationen hervorsticht. Der entzückende Film verwendet bekannte Tropen und fügt gleichzeitig innovative visuelle und erzählerische Akzente hinzu, die dazu beigetragen haben, ihn zu einem unverzichtbaren Weihnachtsstück zu machen.

Ein Charlie-Brown-Weihnachten (1965)

Charlie Brown und Snoopy schmücken einen Baum in A Charlie Brown Christmas.
Lee Mendelson Filmproduktionen

A Charlie Brown Christmas, der erste Fernsehfilm, der auf dem überaus beliebten Comic „Peanuts“ basiert, ebnete den Weg für die Adaption weiterer Geschichten der Titelfigur als Shows und Filme. In der Zeichentrickserie von Bill Melendez aus dem Jahr 1965 fühlt sich Charlie Brown (Peter Robbins) trotz der fröhlichen Weihnachtszeit entmutigt und einsam. Von einem Freund ermutigt, beschließt er, ein Weihnachtsstück zu inszenieren, und wird durch den Prozess, seine Freunde und einen dürren kleinen Baum für immer verändert.

Als zeitloser Klassiker beeindruckte A Charlie Brown Christmas das Publikum mit seiner herzerwärmenden Geschichte und den sofort liebenswerten Charakteren. Der von Jazz durchdrungene Soundtrack war auch eine clevere Abkehr von den damals üblichen Lacher-Tracks und unterstrich, dass der Animationsfilm von 1965 seiner Zeit weit voraus war. Zweifellos immer noch Teil vieler jährlicher Traditionen für Familien auf der ganzen Welt, hat sich A Charlie Brown Christmas seit Jahrzehnten bewährt, weil es viel Herz, Humor und Feiertagsstimmung hat.