Die europäische Raumsonde BepiColombo macht heute ihren dritten Vorbeiflug am Merkur
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) startete 2018 die BepiColombo-Mission, die im Jahr 2025 in die Umlaufbahn um Merkur eintreten soll. In der Zwischenzeit wird sie mehrere Vorbeiflüge am Planeten durchführen, darunter heute auch einen Nahanflug. Das liegt daran, dass die Route der Raumsonde sie auf einer Reihe immer enger werdender Vorbeiflüge führt, bei denen sie jedes Mal die Schwerkraft des Planeten nutzt, um ihren Kurs anzupassen.
Insgesamt wird die Raumsonde zwischen ihrem Start im Jahr 2020 und ihrer Ankunft in der Merkurumlaufbahn im Jahr 2025 einen Vorbeiflug an der Erde, zwei an der Venus und sechs am Merkur durchführen. Die Vorbeiflüge an Erde und Venus sind bereits abgeschlossen, und heute unternimmt BepiColombo seinen dritten Vorbeiflug am Merkur und kommt dabei bis auf 150 Meilen an die Oberfläche des Planeten heran.
Das Manöver wird dazu beitragen, das Raumschiff abzubremsen, damit es schließlich in die Umlaufbahn gelangen kann. „Sobald BepiColombo die Anziehungskraft von Merkur zu spüren beginnt, wird es sich mit einer Geschwindigkeit von 3,6 Kilometern pro Sekunde [2,2 Meilen pro Sekunde] relativ zum Planeten bewegen. Das ist etwas mehr als die Hälfte der Geschwindigkeit, mit der es sich bei den vorherigen beiden Vorbeiflügen am Merkur angenähert hat“, erklärte ESA-Flugdynamikexperte Frank Budnik in einer Stellungnahme . „Und genau das ist der Sinn solcher Ereignisse. Unser Raumschiff startete mit viel zu viel Energie, weil es von der Erde aus startete und wie unser Planet die Sonne umkreist. Um vom Merkur erfasst zu werden, müssen wir langsamer werden, und dazu nutzen wir die Schwerkraft von Erde, Venus und Merkur.“
Auch wenn die Raumsonde gerade erst am Planeten vorbeifliegt, wollten die an der Mission beteiligten Wissenschaftler dennoch das Beste aus dieser Gelegenheit machen. Viele der Instrumente von BepiColombo sind jetzt in Betrieb, darunter auch solche zur Messung von Magnetfeldern und Plasma. Diese Instrumente werden während des Vorbeiflugs Daten über die Umgebung um Merkur sammeln, außerdem werden der Höhenmesser und das Funktestexperiment der Raumsonde eingeschaltet.
„Das Sammeln von Daten während Vorbeiflügen ist für die Wissenschaftsteams äußerst wertvoll, um vor der Hauptmission zu überprüfen, ob ihre Instrumente ordnungsgemäß funktionieren“, sagt Johannes Benkhoff, BepiColombo-Projektwissenschaftler der ESA. „Es bietet auch eine neuartige Gelegenheit zum Vergleich mit Daten, die von der NASA-Raumsonde Messenger während ihrer Mission auf dem Merkur von 2011 bis 2015 an komplementären Standorten rund um den Planeten gesammelt wurden, die normalerweise nicht vom Orbit aus erreichbar sind.“ Wir freuen uns, dass bereits Daten veröffentlicht wurden, die auf unseren früheren Vorbeiflügen basieren und zu neuen wissenschaftlichen Ergebnissen geführt haben. Das macht uns noch gespannter auf den Start im Orbit!“
Wenn Sie BepiColombo auf seiner Reise durch das Sonnensystem verfolgen möchten, können Sie auf der ESA- Seite „Wo ist BepiColombo“ nachsehen, wo sich BepiColombo derzeit befindet.